Netgear DGN2200B Router

DJ Volkan

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
405
Hallo zusammen,
mein Router (Conceptronic C54APRB2+) hat sich nach 5-jährigem Dienst jetzt verabschiedet, genau jetzt wo ich DSL 16000 geschaltet bekommen hab. Da aber der Fehler (plötzliche Synchronisationsverluste) auch vorher auftrat, denke ich mal, dass es nicht mit der Umschaltung zu tun hat. Wobei das Gerät bei der neuen Leitung keine Synchronisation mehr hinbekommt (höchstens für 2-3 Sekunden), bei der alten 3000er Leitung bis Donnerstag zumindest immer einige Stunden fehlerlos lief.

Jetzt hängt übergangsweise ein Targa WR500 Router dran (baugleich mit dem Speedport W500), der auch eine stabile Leitung mit knapp 12700 kbit/s synchronisiert bekommt, allerdings hat das Gerät nur einen LAN-Port und ich brauche mindestens 3.

Nun hab ich mir ein Router ausgesucht:
http://www.amazon.de/Netgear-DGN220...FA/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1340362459&sr=8-10 

Allerdings habe ich keine Test oder so gefunden, deswegen möcht ich fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Gerät gemacht hat.

Also meine Budgetgrenze liegt so bei 60 Euro Bitte keine Fritzbox oder so vorschlagen, da zu teuer.
Habt ihr andere Router, welche ihr mir empfehlen könnt? Oder mit denen man vll. noch etwas mehr aus der Leitung holen kann?

Lohnt sich ein neuer Router, oder kann ich einfach einen Switch kaufen (z.B. dieses hier: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SF1...1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1340446308&sr=1-1 ) und die Rechner dann mit dem Switch mit dem Router problemlos anschließen.

Weil mir ist bewusst, dass ich in der Preigrenze kein Topgerät bekommen kann, deswegen die Frage mit dem Switch. Allerdings wäre es natürlich besser, wenn ein Gerät in der Preisklasse etwas mehr DSL Speed rausholt und besseren WLAN hat (wobei das WLAN von dem Targa eigentlich ausreicht, um im ganzen Haus vernünftig Internet bereitstellen zu können)
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
hi,

mit netgear kannste eigentlich nix falschmachen für den preis..habe jahrelang netgear modems benutzt..

kann man leicht updaten..firmware gibts auf deren seite zu genüge..falls was sein sollte:)

ausserdem ist die oberfläche zum konfigurieren sehr gut, auch für anfänger leicht verständlich
 
Jetzt hängt übergangsweise ein Targa WR500 Router dran (baugleich mit dem Speedport W500), der auch eine stabile Leitung mit knapp 12700 kbit/s synchronisiert bekommt, allerdings hat das Gerät nur einen LAN-Port und ich brauche mindestens 3.
Lohnt sich ein neuer Router, oder kann ich einfach einen Switch kaufen (z.B. dieses hier: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SF10...0446308&sr=1-1 ) und die Rechner dann mit dem Switch mit dem Router problemlos anschließen.
Nimm einen Gbit-Switch. Kostenpunkt ~15€ für einen 5-Port. http://geizhals.at/de/?cat=switchgi&xf=659_1000Base-T&sort=p

Was die Sync-Probleme angeht: Hast du den Router/Splitter mit den beigelegten Kabeln an die 1. TAE angeschlossen? Oder gibts da irgendwelche Verlängerungen? Ganz besonders kritisch: TAE->Splitter-Kabel mit einem Flachbandkabel verlängert und solche Scherze.
Gibts eventuell mehrere TAE-Dosen im Haushalt?

Um das allerletzte in der Hausverkabelung rauszukitzeln trotz bereits vorhandener Regelbauweise: Die Strecke TAE-Splitter-Router so kurz wie möglich halten. Optimalerweise die Klemmen von TAE & Splitter (falls vorhanden auch beim Router) benutzen statt der Buchsen. Hierfür verdrilltes geschirmtes Kabel (bspw. ein Stück geschirmtes Netzwerkverlegekabel) nutzen. Hinter dem Router (der ersten aktiven Netzwerkkomponente) können die Kabel bis 100m lang sein. Falls dadurch der Router bspw. in den Keller verlegt werden muss und dadurch das WLAN zu stark gedämpft wird: Einen separaten WLAN-AP installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Splitter ist direkt an die Telekom-Leitung im Keller angeschlossen, also an die Leitung die aus dem kleinen Telekomkasten kommt.
Die TAEs (also denke mal die Dosen für die Telefone) sind alle an den Telefon-Ausgang des Splitters angeschlossen. Aus dem DSL-Ausgang führt ein Kabel (normales Telefonkabel, Länge geschätzt 5m, halt aus dem Keller raus in die 1.Etage und um einige Ecken rum)) zum ersten Stock hoch und da ist dann nochmal eine Dose angeschlossen, an der der Router hängt.
 
Gewagt. Vor allem das hier:
Aus dem DSL-Ausgang führt ein Kabel (normales Telefonkabel, Länge geschätzt 5m, halt aus dem Keller raus in die 1.Etage und um einige Ecken rum)) zum ersten Stock hoch und da ist dann nochmal eine Dose angeschlossen, an der der Router hängt.
Kannst ja mal spaßeshalber den Router mit einem kurzen Netzwerkkabel an den Splitter anschließen und schauen, ob er sich jetzt besser synct.

Die TAEs (also denke mal die Dosen für die Telefone) sind alle an den Telefon-Ausgang des Splitters angeschlossen.
Wie genau im Detail?
 
also zu den TAE Dosen: aus dem Splitterausgang für Telefon führt ein Kabel zu drei Dosen die parallel geschaltet sind, von den drei Dosen ist allerdings nur eine in Benutzung (im Wohnzimmer fürs Telefon) die anderen beiden sind leer.
Die waren mal dafür da, als im Flur auf der 1.Etage auch noch ein Telefon war, und oben auf dem Dachgeschoss (2.Etage) noch eine Dose damals fürs Modem :)

Jetzt ist halt eine Dose fürs Telefon in Benutzung und halt noch der Router.

Ich gebe zu, dass das alles etwas komisch verkabelt ist, aber als wir das Haus gekauft haben. waren die Leitungen alle da und da wurde erstmal nichts dran gemacht. Als wir dann DSL bekamen, haben wir den Splitter im Keller an die Telefonleitung geklemmt und noch die Leitung für den Router verlegt, weil wir den nicht in den Keller stellen wollten (WLAN) und ein Router im Keller + AP oben zu umständlich war bzw. keine auf so eine Idee kam ^^.

Aber werd das jetzt mal echt probieren, wie es ist, wenn ich den Router direkt im Keller anschließe.
 
Hallo,
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe den Netgear DGN2200B Router.
Ich möchte über den USB-Port des Gerätes einen USB-Stick mit MP3s als Medienserver ins Netzwerk einbinden.
Der USB-Stick wird auch erkannt und ich kann von anderen Rechner kabellos darauf zugreifen.
Was mir bisher aber nicht gelungen ist, ist einen Server zu erzeugen, den meine Internetradios erkennen.
Ist das mit diesem Gerät theoretisch möglich? Was für Einstellungen muss ich vornehmen?
Danke
Gruß Jan
 
Zurück
Oben