Netzlaufwerk beim Booten automatisch verbinden

obi68

Lieutenant
Registriert
Okt. 2003
Beiträge
1.022
Guten Morgen

Wie können Netzlaufwerke beim Hochfahren automatisch verbunden (ohne "rotes" X) werden?

Ein Doppelclick auf das Laufwerk im Explorer löst das Problem immer. Ich möchte aber das Netzlaufwerk von Anfang an ohne X im Explorer sehen.

Habe versucht das ganze über gpedit.msc mit net use in einer .bat-Datei oder mit "control userpasswords2" zu lösen, habe viele Artikel im Web gefunden. Leider bin ich nie zum Ziel gekommen.
 
Hmm also sofern mein NAS vor dem PC Start schon an ist, sind die bei mir ohne das rote X direkt verbunden, ohne dass ich zusätzlich irgendwo irgendetwas eingestellt habe. Win7.
Das rote x ist nur da, wenn der NAS vorher aus war...
 
ist egal selbst wenn das rote X da ist ist das LW ja schon verbunden

das problem habe ich bei meinen PCs auch die auf ein NAS zugreifen, das sie so schnell sind das LAN Verbindung beim Start nicht hinterherkommt
 
Es reicht schon wenn mein NAS beim PC Start im Ruhezustand ist. Dann kommt die Meldung: "Es konnten nicht alle Netzlaufwerke verbunden werden".

Egal ist es eben nicht: Meine Outlook-PST-Datei ist auf dem Netzlaufwerk, Outlook reklamiert, dass das Laufwerk nicht vorhanden ist.

XP, W7, W8 und W8.1 reagieren immer gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte jetzt nicht sagen, dass es keine besonders clevere Idee ist, eine PST auf ein Netzlaufwerk zu legen, deswegen sage ich, dass es keine besonders gute Idee ist, die PST auf ein Netzlaufwerk zu legen. Outlook protokolliert fehlerhafte Zugriffe auf PST und OST Dateien und bezeichnet diese dann ab einem bestimmten Zeitpunkt als inkonsistent. Bei Netzwerkverbindungen treten diese Fehler regelmäßig auf, was einfach schon auf grundlegender Ebene dem CSMA/CD geschuldet ist und daher sollte diese Datei IMMER lokal abgelegt sein.

Zu dem Problem an sich: Du kannst ein Batch-Skript schreiben, welches 20 Sekunden wartet, bevor es die Netzlaufwerke mit "net use" einbindet, dann sollte deine LAN-Verbindung stehen... theoretisch sollte man das auch mit dem Task-Planer machen können...
Ist aber keine verlässliche Lösung, wenn (wie bereits erwähnt), das NAS das erste Paket verwirft, weil es im Ruhezustand ist, dann hilft nur, dass Gerät auf "Always-On" zu schalten und das halte ich auch für keine gute Lösung...
 
Seit nun fast 10 Jahren habe ich die PST-Datei auf einem Netzlaufwerk. 4 PC's greiffein auf diese zu. Probleme gab es bis heute keine!
 
Dann bau den net use Script um:

net use /delete *
net use X: \\10.0.0.0\freigabe /user:USERNAME PASSWORT /persistent:yes

Damit werden erst alle Leichen beseitigt, bevor neue Laufwerke verbunden werden.

In gpedit.msc gibt es noch einen Punkt an zwei verschiedenen Stellen, der aktiviert werden muss: >Alle Skripts beim Systemstart gleichzeitig ausführen<. Habs nur grad nicht vor mir, wo die zwei Settings liegen.
 
Danke allen, Problem gelöst:

1) Netzlaufwerk im Explorer verbunden, mit dem Parameter "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen". Sonst kann es sein, dass das Netzlaufwerk plötzlich nicht mehr angezeigt wird, auch wenn es im 2) immer wieder angelegt wird.

2) "net use N: \\SERVER\share /persistent:no" als Batch-Datei gespeichert und in der Aufgabenplanung bei Anmeldung ausgeführt.

3) HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\NetworkProvider ein neues DWORD mit dem Namen “RestoreConnection” und dem Wert 0 erzeugt.
 
Noch einfacher: Das Netzlaufwerk einfach nur als Favorit im Explorer ablegen.
a) Praktisch alle Programme können mit \\servername\Freigabe umgehen und brauchen keine Laufwerksbuchstaben mehr
b) Du sparst Dir jegliche Frickellei mit Batches oder Registry-Einträgen

Da braucht man die 10 Jahre alten Methoden irgendwann nicht mehr. Warum klammern sich so viele an die Laufwerksbuchstaben?


 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh, ich kenn das nur über VPN. Ich hab mir nen VPN Client eingerichtet, der beim Start sich automatisch mit dem Laufwerk verbindet.

MfG

Slender
 
Zurück
Oben