Netzteil eingießen

rony12

Commodore Pro
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
4.959
Moin,

ein etwas komischer Titel, aber genau das habe ich vor;) - aber ich erkläre mal:

Es geht nicht direkt um ein PC Netzteil, sondern um ein kleines openframe Netzteil mit 12V 3A.

Nun muss ich diese Netzteil sicher machen - es soll also niemand ran kommen.

Nun dachte ich an Silikon, denn Silikon wird ja auch für wärmeleitpads genommen, und kann somit die anfallende Wärme besser abführen als Kunstharze. Hinzu kommt, es ist relativ günstig.

Natürlich konnte man auch Metallkästen bauen, oder sonstige Späße - jedoch ist in meinen Augen das normale eingießen in Silikon das günstigste.

Nun aber, zur eig. frage:

Welches Silikon sollte man am besten nehmen? - Denn es muss unter Raumtemperatur aushärten, und darf seinen Zustand unter "Hitze" nicht verändern. also nicht schmitzen, verdampfen oder sonst etwas...

Hat das schon mal jemand gemacht, bzw. so etwas mal gelesen? :)
 
Krasse Idee. Frag doch mal an einer Uni nach oder einer größeren Lehrwerkstatt....
 
naja hitzebeständigkeit steht ja auf der packung vom silikon eh immer drauf...also da halt nachschaun...
 
also ich wollte jetzt nicht das silikon aus der tube nehmen, da diese sich reletiv schlecht in eine große quadratische form gießen läst^^
 
naja iwo musst du ja das silikon herhaben...und da sollt doch auf der verpackung draufstehn was das für eigenschaften hat
 
vergiss es, die Kühlung wird nicht ausreichen.

Wenn es Abbrennt und noch mehr mit nimmt, dann bist DU dran, und zwar nur DU.
und das zahlt dann auch keine Versicherung, sondern DU....

Die Verguss Masse muss auch bis 350V zugelassen sein.
Die Bauteile müssen "Wasserdicht" sein, Sind sie das?
Die Bauteile müssen die Temperatur beim Aushärten aushalten
Die Verguss Masse muss Die Wärme Abführen, kannst du das Ausrechnen?
usw...


nimm nen Tisch Netzteil:
12V 60Watt
Ist mit 40€ auch günstiger als das Vergießen...
 
Ich kann mich florian. nur anschliessen.

Silikon ist nicht wirklich ein guter Wärmeleiter.
Wärmeleitpaste gibt es zwar Silikonhaltig, allerdings gehört eine solche Paste nicht gerade zu den besten Wärmeleitern!

Also Finger weg davon! Wenn was passiert bist du derjenige der dafür Haftbar gemacht wird.

Selbst bei Holz oder Metallkästen mußt du ggf. auf die Temperatur achten die dadrin entsteht.

Was hast du denn genau vor?
 
Das was du brächtest wäre ein elektrisch isolierendes, neutral vernetzendes Silikon mit (relativ) guter Wärmeleitfähigkeit.
Das gibts, ist aber alles andere als billig und wird meist nur in Großmengen verkauft.

Bau dir lieber ein Isolierendes Gehäuse oder eins aus Metall(wenn dir das eher liegt) aber keinesfalls die Erdung vergessen.

Generell solltest du wenn du keine entsprechende Ausbildung hast (Elektriker, Elektroniker, etc.) nicht an (Open-Frame) Netzteilen basteln.
 
gehäuse ist ein no-go.

es ist einfach kein plat dafür vorhanden.
Die geschlossenen netzteile sind auch nicht wirklich eine alternative, da man sie sehr sehr schelcht gut befestigen kann.

Kennt ihr denn gußmassen die den ansprüchen genügt?

edit:

bei google wird von harzen bzw, festen massen gewarnt, da diese sehr schnell brüchig werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du vll. näher beschreiben was du vor hast?

evtl. lässt sich ja auch eine andere Lösung finden.
 
ich versuche einen kleinen Computer zu bauen, welcher direkt mir 12V versorgt werden kann. Das Gehäuse besteht aus Aluminium.

Nun, wäre es sehr toll wenn das Netzteil nicht extern sondern intern wäre, natürlich wird das Gehäuse dadurch um einiges größer, aber es wäre schön.

Für eine Erdung selber ist an der Anschluss Seite kein Platz, also muss es ohne Erdung gehen. Nun habe ich mir angeschaut wie Apple das beim Apple TV v2 macht und beim neuen Mac mini.
Denn diese habe keine Erdung, haben aber dennoch ein Alu Gehäuse.
Bei iFixit kann man sich das ansehen, dass die Netzteile in etwas eingegossen sein müssen, in was, weiß ich leider nicht.

Es ist einen Pflicht für mich, dass das Netzteil ins Gehäuse kommt, aber es wäre schon wirklich sehr schön :) - und so schaue ich erst mal ob es für mich realisierbar ist :)
 
ich könnte am Montag mal schaun was wir da für zeug nehmen, Billig ist das aber gewiss nicht.

das oben verlinkte Netzteil ist 130x60x32mm groß, kleiner sind Open Frame Netzteile auch nicht.
Befestigen kannst du das Bombenfest mit Kabelbindern.
 
Also gut..erstmal zu den Grundlagen. Die Ausgangsspannung eines PC-Netzteils fällt in die Kategorie SELV(Safety extra low voltage / Sicherheitskleinspannung) deswegen ist auch keine erdung erforderlich, jedoch muss das Netzteil bestimmten anforderungen genügen wonach eine entsprechend sichere Isolierung gegeben sein muss die verhindert, dass Netzspannung an berührbare leitfähige Teile dringt.

Zu deinem Netzteil: Es gibt eine simple Lösung, sollte das Netzteil keinen Anschluss für einen Schutzleiter haben. Du entfernst einfach die vorhandene Buchse und lötest eine Kaltgerätebuchse an, den Schutzleiter verbindest du dann mit dem Aluminiumgehäuse.


Aber ich will dich nochmal darauf hinweisen, dass diese Spielereien im Fehlerfall lebensgefährlich sein können. Desweiteren übernehme ich keine Haftung für den hier gebrachten Vorschlag da du für die Korrekte und VDE-gerechte Ausführung der Arbeiten verantwortlich bist.
 
@florian.

naja, doch, es geht kleiner.

101x50x25

natürlich würde es größer werden, wenn man es eingießt.

aber wie soll ich ein netzteil in einem gehäuse mit kabelbindern befestigen, was wiederum wieder platz wegnimmt -,-

eine ander emöglichkeit wäre, es mit superkleber fest zu machen - leider kenne ich keinen kleber welcher kunstoff auf alu hält - bitte forschläge :)

@Holylemon
naja, aber es muss ja im gehäuse noch "gesichert" werden, soll heißen, interne kabel etc, sollen die netzteil elektronik nicht direkt berühren können.
 
Naja ich hoffe doch du verwendest keine blanken Kupferleiter da drin :lol:

Die Isolierung der Kabel sollte eigentlich genügen.
Wenn dir das zu unsicher ist kannst du einfach eine Kunststoffplatte nehmen und um das Netzteil herum anbringen - 0,5 - 1mm dicke sollten dafür gut geeignet sein.

Du könntest die Kabel auch mit Kabelbindern/Klebeband so im Gehäuse anbringen, dass diese nicht das Netzteil berühren.

edit: Bevor ichs vergesse, du musst das Netzteil natürlich auch gegen das Gehäuse isolieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
als Kleber kannst Pattex Plastik flüssig nehmen.

Kabelbinder Vergrößern das Netzteil aber nur um 5mm, das sollte doch machbar sein...
 
@Holylemon

also es gibt ja noch einen 230V teil auf dem netzteil, und dieser muss abgesichert sein.

@florian
ja, doch es kommt auf jeden milimeter an - alu ist teuer ;)
 
um diese 230V gehts mir hier auch schon die ganze Zeit.

So wie ich mir das vorstelle müsstest du das Netzteil vom Gehäuse isolieren.
Das kannst du machen in dem du zur Befestigung des Netzteils im Gehäuse eine Kunststoffplatte nimmst und genügen abstand zu anderen Leitfähigen Teilen hälst (ca. 1cm sollte genügen). Da diese Isolationsmaßnahmen aber nicht Genug sind (VDE-Richtlinien & mein Bauchgefühl) muss das Gehäuse noch mit einem Schutzleiter verbunden werden.

Wenn du jetzt noch verhindern willst, dass Kabel im Gehäuse evtl. das Netzteil berühren solltest du IMO eine dünne Kunststoffplatte als Berührungsschutz um das Netzteil herum anbringen.
 
Bei einem Open Frame Netzteil kommst du um eine Schutzleiter Verdrahtung im PC nicht drum herum.
Selbst beim Vergießen, die Anschlüsse müssen ja Offen sein.

ob das nun Platzsparender als nen 1cm Größeres Tischnetzteil, wage ich zu bezweifeln (aber was weiß ich schon...)
 
also deine ideen sind ja schon nicht schlecht, nur denke ich nicht, dass es gut ist.

Weil es können durch strake erschütterungen teile im inneren lose werden, oder gar abpfallen (der rechner hat einen wlankarte, welche nicht verschraubt werden kann, sondern nur eingeklippt wird).

von daher, wäre dein vorschlag gut, wenn der rechner stehen würde - wird er aber nicht ;)

@florian

1cm bedeuten ca. 15€ mehrkosten ;)
 
Zurück
Oben