• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Netzwerkkabel - Unterschied S/FTP vs. SF/UTP ?

Mr.joker

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.957
Ich suche ein paar Kabel in unterschiedlichen Längen (max. 5 m) für ein Switch.
Soweit ich informiert bin, reicht dann Cat 5e (bzw. alles, was höher ist, würde absolut keinen Vorteil bringen).

Ich wollte S/FTP Schirmung nehmen, weil das dann - nach meinem Wissensstand - bedeutet, dass jedes einzelne Drahtpaar mit Folie umwickelt ist und die ganzen Drahtpaare dann nochmal mit einem Drahtgeflecht.

Bei SF/UTP soll es m.W.n. auch eine Doppelschirmung geben, aber die einzelnen Drahtpaare blieben unisoliert, es gäbe nur eine Gesamtummantelung für die Isolation nach außen mit Folie und Geflecht.

Soweit, so gut!
Das Problem ist jetzt nur, wenn man mal bei ebay sucht, z.B. mit dieser Suchanfrage, erhält man eigentlich nur Angebote die auf den ersten Blick S/FTP geschirmt sind, in der Artikelbeschreibung finden sich dann aber immer Hinweise auf SF/UTP.

Z.B. dieses Premium Patchkabel 1,0m CAT.5e S/FTP doppelt geschirmt Netzwerkkabel schwarz
In der Beschreibung steht dann:
Patchkabel CAT.5e S/FTP (SF/UTP)
Screened Foiled Twisted Pair
Was stimmt denn jetzt? Schließt nicht das eine das andere aus? :confused_alt:
 
Also du meinst, bei Kabeln, bei denen sowohl S/FTP, als auch SF/UTP dabei steht, kann ich bedenkenlos zugreifen, weil ich dann immer S/FTP kriege (und nicht SF/UTP)?
 
ich benutze diese Kabel in meinem Heimnetzwerk: https://www.amazon.de/gp/product/B011984DZ4

sind zwar mit Cat.7 absoluter Overkill für 1Gbit, mir war aber die Biegsamkeit sehr wichtig. Und diese Kabel sind in der Tat sehr flexibel.
 
BlubbsDE schrieb:
... Wenn man das Kabel nicht gerade zusammen mit einer Stromleitung verlegt. ...
Eben das könnte bei mir das Problem sein. Das läuft nämlich alles dicht an dicht im TV-Schränkchen zusammen. Da liegen Verlängerungs-Stromkabel, USB, HDMI, Boxenkabel, Koaxialkabel, alles nebeneinander, bzw. kreuz und quer.
Deshalb wollte ich sicherheitshalber S/FTP. Wobei stimmt schon, die Außenabschirmung wäre bei beiden eh gleich gut.

Anmerkung: Ich habe mir schon mal das oben verlinkte Kabel gekauft und das ist auch soweit in Ordnung, es erscheint mir nur "verdächtig" dünn, dafür, dass es eine zusätzliche Einzelinsolierung geben soll.
Ein anderes - auch S/FTP gekennzeichnetes - Kabel von Wentronic ist da etwas dicker und unflexibler.
 
In einem TV Schränkchen sollte auch Stromkabel kein Problem machen. Wir reden hier von 5 Metern... Du kannst bei Cat 5e zwischen den Geräten ohne Probleme bis zu 100 Meter Kabel nehmen. Wenn das Flachkabel ein Vorteil bei Dir bietet, dann nimm es einfach.
 
Möglicherweise ist der Unterschied in der Stärke und der Flexibilität darauf zurück zu führen, dass es sich um ein Verlegekabel handelt und daher aus Volldraht besteht. Bei deiner "gigantischen " Länge und des Preisunterschiedes würde ich mir, wenn es sich nicht um eine Elektroschweißerei handelt, nicht allzu große Gedanken machen
 
Doppelgeschirmt sollte sich bei deinem verlinkten Kabel auf einen doppelten Außenschirm (Folie + Drahgefecht) beziehen, die Adernpaare würde ich sagen sind nicht einzeln geschirmt --> https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Nomenklatur
Ich habe mir mal einige U/UTP Kabel nach CAT6 Std gekauft, selbst mit denen ist Gigabit kein Problem, obwohl sie teilweise Stromkabel kreuzen/daneben liegen.
 
Also meint ihr, ist diese "Innenschirmung", also die Umwickelung jedes einzelnen Drahtpaares Schnickschnack (zumindest bei meiner "gigantischen" :) Länge?

PS: Danke für die Kabeltipps! :daumen: Besonders das mit dem Flachkabel ist geil, wusste nicht, dass es sowas gibt. Das brauche ich zwar im Moment noch nicht, aber bald, wenn ich von Kabel auf V-DSL umrüste. Damit habe ich das Problem gelöst, wie ich unter der Tür zum Flur durchkomme (ohne ein Loch durch die Wand bohren zu müssen)!
 
Sf/utp ist die billigere Variante. Daher wirbt zb der Verkäufer im obigen ebay link mit premium und vergoldeten Steckern. Dann doch lieber richtiges s/ftp.
Sofern die Kabel aber heil sind, gibt es im heimgebrauch keinen Unterschied.
Viele consumergeräte haben zb nur ein utp Kabel mit dabei, auch wenn ich diese aus Gewohnheit gleich durch bessere ersetze ;) vorallem dann, wenn sie im Karton schon zu stark vorgeknickt sind.
 
Bei der Länge ist die Schirmung der einzelnen Adernpaare kaum relevant, durch die doppelte Außenschirmung sollte eh nur wenig durchkommen.
Die Flachbandkabel sind wirklich genial, hab eins vom Router zum Switch dezent verlegen können, einzig Kurven/Biegungen sind damit etwas tricky beim Verlegen.
 
Das Problem ist, ich finde gar kein "echtes" S/FTP-Kabel in Ausführung Cat 5e.
Natürlich kann ich auch sowas wie das in Beitrag 5 verlinkte Cat 7 Kabel nehmen, aber dann muss ich halt auch etwas tiefer (unnötig tief!?) in die Tasche greifen.
Ich dachte, ich schaue mal gezielt nach Cat 5e, weil ich ja mehr nicht brauche. Aber anscheinend gibt es sowieso auch teilweise höherwertige Cat 6 Kabel zum niedrigeren Preis.

CubeID schrieb:
Bei der Länge ist die Schirmung der einzelnen Adernpaare kaum relevant, ...
Na ja, "kaum relevant" kann aber im Umkehrschluss eben doch einen kleinen Unterschied machen. Ich habe vor, viele Daten über das Netzwerk hin und herzuschieben, und das soll so schnell und ungestört wie möglich passieren. Wenn da diese Innenschirmung nur ein winziges Bisschen bewirkt, hätte ich sie gerne!

Oder wenn das oben verlinkte Cat 7 Kabel da den kleinen Unterschied macht, wäre ich auch bereit, dafür zu bezahlen, aber wenn es so ist, wie ich eher vermute, dass es eben doch 0 Unterschied macht, dann würde ich gerne so günstig wie möglich kaufen.
Ja, ich weiß, wir reden hier sowieso nur über ein paar Euro, könnte man sich fragen, wozu die ganze Mühe, warum nicht einfach irgendein "Deluxe-Kabel" nehmen und auf der sicheren Seite sein. Aber für mich ist das eine Prinzip-Frage!
 
Mit 2x3m U/UTP-Kabel+Switch schaffe ich konstant >990Mbit/s, von theoretisch möglichen 1000MBit/s bei Gigabit.
Oder anders formuliert:
Gigabit schafft es theoretisch 450.000Mbit/h zu übertragen, beim Nutzdatenvolumen muss man noch den Overhead wegrechnen.
Mit meinem U/UTP-Kabeln schaffe ich 445.500Mbit/h zu übertragen, zum theoretischen Maximus fehlen also 4.500Mbit/h.
Wir reden hier also von ca. 1%... wobei die Frage ist wo dieses Prozentchen wirklich verloren geht? Bei der "schlechten" Schirmung der Kabel, Steckern, NIC(-Treibern) oder dem Switch?
Daher IMO kaum relevant oder gar irrelevant!? Wir reden hier nicht von 760Mbit/s zu 990Mbit/s, sondern max. 10Mbit/s mehr welche theoretisch möglich wären. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass selbst bessere Kabel keine 10Mbit/s mehr schaffen.

Wenn man richtig schnelles Netzwerk braucht reißt dass eine Prozentchen mehr oder weniger es kaum noch raus, da braucht es dann schon 10G!
Wenn viel parallel zwischen mehreren Systemen kopieren muss sollte man eh schauen dass der Switch einen entsprechenden Datendurchsatz überhaupt bringen kann. Im privaten Bereich muss man sich da allerdings fragen, in welchen Kosten-/Nutzen-Verhältnis das Ganze steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich deine Werte auch hinkriegen würde, wäre ich mehr als zufrieden!
Bin mal gespannt ...

Ich hab bis jetzt folgende Kabel in der näheren Auswahl:

GoConn Patchkabel Cat6 schwarz Rastnasenschutz S/FTP PiMF 250MHz 2xgeschirm
Da muss man dann runter in die Artikelbeschreibung scrollen, um die Links zu den anderen Längen und Farben zu bekommen.
Oder von
CSL-Computer CAT.7 S/FTP in verschiedenen Farben und Längen
Dürften wohl die gleichen sein, wie in dem Amazon-Link aus Beitrag 5, nur etwas günstiger, aber immer noch teurer, als die erstgenannten, welche ich eigentlich auch favorisieren würde.

Der Händler, bzw. die Produktbeschreibung (vom ersten Link) macht eigentlich einen guten Eindruck, hat sogar ein Bild eingestellt vom aufgedröselten Kabel und den Einzelisolierungen.
Ich glaube, da mache ich jetzt meinen Großeinkauf! ;)

PS: Als Switch wollte ich mir ein TP-Link TL-SG105E holen. Ich wollte wegen IGMPV3 für Multicast auf der sicheren Seite sein, obwohl ich das erst mal gar nicht brauche.
Ich hoffe, damit mache ich nichts falsch! Aber wie gesagt, man muss ja auch irgendwo das Kosten-/Nutzenverhältnis sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zweite Kabel wäre mir zu teuer um ehrlich zu sein, nur weil da CAT7 dran steht? Gigabit wird dadurch ja nicht schneller ;-)
Das erste Kabel wird als S/FTP beworben, "reicht" IMO locker aus.
Zudem sind verschiedene Farben praktisch wenn mehrere Kabel zusammenlaufen, wie beim Switch.

Ich habe einen TP-Link TL-SG108 (non-e/pe), kann mich über die Datenrate wie geschrieben nicht beschweren, im Gegenteil.
Die e-Version gab es als ich meinen gekauft hatte noch nicht, für VLAN-Trennung wäre der IMO interessant und der Aufpreis hält sich in Grenzen.
Zudem würde ich einen Switch mit 8 Ports empfehlen, mit "nur" 5 Ports kommt man schneller ans Limit als man zuerst denkt! Den Uplink vom Router darf man nicht vergessen, und man kann auch mal ein nicht (so oft) genutztes Kabel eingesteckt lassen, was praktisch ist wenn der Switch nicht so gut zugänglich ist.
 
Die halbe Welt arbeitet mit UTP Kabeln. Funktioniert prima, für Zuhause allemal.

Ich kenne noch nicht mal jemanden, der jemand kennt, der Probleme mit CAT5 UTP Kabeln hatte (Flachband mal ausgenommen).
 
Zurück
Oben