Neue PC-Lüfter einbauen

Tamu

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
50
Hi, mein PC Marke Eigenbau hat ein kleines Lüfterproblem.
Ich habe meinen PC 2015 zusammengeschraubt und auch wenn ich alle Teile immer mal wieder gewechselt habe, habe ich noch nie was an den Lüftern/Gehäuse gemacht, außer vielleicht eine regelmäßige Reinigung. Der hintere obere Lüfter dreht sich nun leider immer langsamer und hat wohl seine Zeit abgeleistet. Der vordere untere Lüfter scheint noch ganz gut zu laufen, würde ich aber dann vermutlich auch gleich mit austauschen.

Meine eigentliche Frage ist es jetzt, ob ich eher den hinteren Lüfter wechseln, oder gleich ein neues Gehäuse kaufen sollte.
Kann mir jemand einen Rat geben, bzw. einen zuverlässigen Lüfter ohne LED empfehlen?

Die Lüfter sind 120x120mm und die Bohrungen105x105
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Du hast ein Auto und 15" Räder.
Du musst mehr Infos zu deinem System geben, Welches Gehäuse?
Lüfter kannst du immer gegen kleines Geld tauschen. Zum Beispiel welche von Arctic.
 
Ich hab auch schon gesehen das die Lüfter jetzt wirklich nicht die Welt kosten, aber ich möchte jetzt auch nicht in irgendeine billig Falle tappen.

Ich habe das VG4W Sharkoon Gehäuse.
https://de.sharkoon.com/product/VG4W
 
In das Gehäuse passen nur 2 Lüfter rein. Einer vorne und einer hinten.
Einfach 2 Arctic oder wenn du mehr Wert auf Qualität legst und Preis egal ist, dann Noctua Lüfter nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und Questionmark
Tamu schrieb:
Meine eigentliche Frage ist es jetzt, ob ich eher den hinteren Lüfter wechseln, oder gleich ein neues Gehäuse kaufen sollte.
Liste bitte mal deine aktuell genutzte Hardware vollständig auf, bestenfalls mit Geizhals-Link. Dann kann man das viel sinnvoller beurteilen.

Tamu schrieb:
Kann mir jemand einen Rat geben, bzw. einen zuverlässigen Lüfter ohne LED empfehlen?

Die Lüfter sind 120x120mm
Siehe #5 von @Giggity.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Ich denke mit dem Gehäuse sollte airflowtechnisch und vom Platz her vieles möglich sein, was du zukünftig verbauen möchten könntest getätet haben wolltest.
 
Tamu schrieb:
Sollte ich dafür etwas beim Gehäusekauf besonders beachten?
Die Breite des Gehäuses ist wichtig, weil die mit der maximalen Kühlerhöhe zusammenhängt. Und die Länge ist wichtig, weil die mit der maximalen Grafikkartenlänge zusammenhängt. Große Grafikkarten (pauschal/verallgemeinert gesprochen) sind können unter sonst gleichen Bedingungen meist leiser arbeiten. Entweder weils drei statt zwei Lüfter sind und/oder weil der Kühlkörper mehr Oberfläche bietet.

Ebenso verallgemeinert: Forne eine Front mit Mesh/Gitter/Öffnung, damit Luft gut dreinkommen kann (bestenfalls bis zu 3x140mm möglich). Außerdem sollte auch der Deckel Mesh/Gitter haben, damit Luft raus kann. Hinten ist ein rausblasender Lüfter ohnehin Standard. Viele "neue" Gehäuse haben außerdem Bodenlüfter, die die Grafikkarte mit mehr Frischluft versorgen sollen. Da ist ein feiner Staubfilter im Boden aber auch Standard. Gut ist es, wenn auch alle anderen Intake-Fan-Öffnungen (typischerweise Front, manchmal auch Seitenteil) einen Staubfilter haben. Kann man im Zweifelsfall auch nachkaufen, wenngleich das nicht so gut funkioniert, wie es könnte (ich rede aus Erfahrung).

Gibt viel Auswahl und man kann mit sehr vielen Gehäusen wunderbar zocken und leben. Die letzten Grad perfektion in der Kühlung sind auf keinen Fall nötig, aber nettes Hobby. Vieles ist Geschmacksfrage, wie der Stil, RGB-Beleuchtung, Glasfenster, etc.
Ergänzung ()

Tamu schrieb:
Wenn du echt aufs Geld achten musst oder möchtest, dann kann man das auf jeden Fall machen. Persönlich würde ich aber den Bereich 80-100€ anpeilen. Da bekommt man extrem hochwertig verarbeitete Gehäuse, mit sinnvollem Design, voreingebauten guten Lüftern und "Quality of Life Features", wie vorab eingebaute "Kabelbinder" mit Klettverschluss, Grafikkartenstützen etc.
https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-v117297.html (Das hier wäre mein Tip!)
https://geizhals.de/lian-li-lancool-207-v179275.html
https://geizhals.de/phanteks-eclipse-g400a-v187667.html
https://geizhals.de/phanteks-xt-pro-ultra-satin-black-ph-xt523p1-dbk01-a3147261.html
https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-501-v181922.html
https://geizhals.de/nzxt-h5-flow-2024-v172434.html?aid=3273709
Die Liste lässt sich auch noch deutlich weiterführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FURAS
Tamu schrieb:
oder gleich ein neues Gehäuse kaufen sollte.
Ich würde ein wenig Geld in die Hand nehmen und nach 10 Jahren mal ein neues und der heutigen Hardware angepasstes Gehäuse kaufen.

Der Vorteil ist: du brauchst keine separaten Lüfter beim richtigen Gehäuse dazu kaufen. Die besten Gehäuse am Markt, auch zu überschaubaren Preisen, kommen ab Werk mit hervorragenden Lüftern daher, die sich toll per PWM-Lüfterkurve anpassen lassen sowie einen idealen und leisen Airflow im Gehäuse garantieren.

Mein Dauerbrenner aktueller Dauerbrenner: Lian Li Lancool 216
Platz ohne Ende für gängige Hardware (inkl. 360er Radiatoren im Deckel), ohne dabei zu bullig zu werden und astreine Lüfter ab Werk, die keinerlei zusätzliche Lüfter benötigen.
 
Was Gehäuse betrifft hat @Winston90 die gängigsten schon aufgelistet.
Beim Lancool 216 (auch mein Tipp) und dem 207 kann man sich noch Staubfilter dazu kaufen: 216, 207 schwarz und weiß.

Man könnte für Freunde der gediegenen Holzoptik noch das Fractal North (XL) sowie für Freunde des Industrial-Designs den Geheimtipp Cougar MX600 in den Raum werfen, das dem Lancool 216 die umfangreiche Staubfilter-Ausstattung voraus hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Ich wäre auch für ein neues Gehäuse. Im Hinblick auf Zukunftssicherheit würde ich darauf achten, dass auch lange Grafikkarten reinpassen. Die Pure Base 501 ist mit 368cm möglicher Einbaulänge schon kurz vor der Schmerzgrenze, antuelle Customs bei Nvidia-Karten gehen schon bis 360cm hoch.

Ich würde auf jeden Fall auch Tests lesen, weil die Benutzerfreundlichkeit beim Einbau ein echtes Asset ist, wofür man ggf. auch mal EUR 50 mehr ausgeben kann, um sich Nerven zu sparen.

Fractal North XL finde ich klasse, ansonsten bin ich ein Freund von der der be quiet Shadow Base 800. Im Forum findet sich dazu auch ein sehr positiver Review.
 
Zurück
Oben