Hat schon jemand gelesen ob die neuen SF Controller endlich frei vom S3 Power-Bug sind?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neue Sandforce Controller noch vom S3 Power Bug betroffen?
- Ersteller tracer
- Erstellt am
Da es nur noch eine Angabe zur Leistungsaufnahme des Controllers von typ. 1.5W und nicht mehr zwei getrennte für Betrieb und Sleep/Slummer gibt, dürfte der immer volle Leistung machen, auch wenn er eigentlich schlafen sollte. Somit hat er dann wohl auch keine Probleme mehr, belastet aber den Akku von mobilen Rechnern dann dauerhaft, so zeigen es auch die bisher erschienen Test bzgl. der Leistungsaufnahme:

Danke für die Info, das bedeutet aber auch das die Controller für Notebooks nicht zu gebrauchen sind. Schade - aber auch ein Armutszeugnis, das ein solch schwerwiegender Fehler nicht in den Griff zu bekommen ist - Intel, Samsung, Philips, Marvel und andere schaffen das schließlich auch... Den Sleep-Modus einfach abzuschalten ist doch keine echte Lösung, sondern nur eine Symptom-Bekämpfung!
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die 1200er sind jetzt schon seit nem Jahr auf dem Markt und der Fehler wurde in dieser Zeit NICHT behoben. Dann konnte man wenigstens hoffen, dass der Fehler mit einer neuen Version des Chips behoben wird, aber anscheinend ist nicht mal das möglich...
Der Fehler ist bei Sandforrce-1 aber Herstellerabhängig bzw. Firmwareabhängig. Extremememory hat beispielweise in unabhängigen Tests gegenüber anderen Sandforce-SSDs Bestnoten beim Energieverbrauch und das Standby-Problem ist mir bisher auch nicht bekannt. Hab die XLR8Plus 120GB jetz ein viertel Jahr.
Die Unterschiede in den Sandforce-Firmwares sind ja viel krasser als man so denkt, vor allem was die künstlichen Leistungsbremsen angeht. Und das, obwohl alle Laufwerke 100% baugleich sind, bis auf den verwendeten Speichertyp und -Hersteller.
Die Unterschiede in den Sandforce-Firmwares sind ja viel krasser als man so denkt, vor allem was die künstlichen Leistungsbremsen angeht. Und das, obwohl alle Laufwerke 100% baugleich sind, bis auf den verwendeten Speichertyp und -Hersteller.
Zuletzt bearbeitet:
etking schrieb:Der Fehler ist bei Sandforrce-1 aber Herstellerabhängig bzw. Firmwareabhängig. Extremememory hat beispielweise in unabhängigen Tests gegenüber anderen Sandforce-SSDs Bestnoten beim Energieverbrauch und das Standby-Problem ist mir bisher auch nicht bekannt. Hab die XLR8Plus 120GB jetz ein viertel Jahr.
Die Unterschiede in den Sandforce-Firmwares sind ja viel krasser als man so denkt, vor allem was die künstlichen Leistungsbremsen angeht. Und das, obwohl alle Laufwerke 100% baugleich sind, bis auf den verwendeten Speichertyp und -Hersteller.
Wenn ich mir den Test hier bei CB ansehe, dann liegen die beiden Extremememory Modelle im Rahmen der Messtoleranzen mit der Nove bzw. Vertex2 gleichauf. Von einer Eigenmarke würde ich auch nichts anderes erwarten, die entwerfen ein Logo, einen Aufkleber, das Handbuch- und Verpakungsdesign und suchen sie die Firma in China, die ihnen das am günstigsten so herstellt. So funktionieren alle Eigenmarken und wenn Du Glück hast, dann haben sie genug Stückzahlen um bei SF einen guten Preis für eine bessere FW Version herauszuholen, mache auch noch ein paar mehr Stichproben von den angelieferten SSDs und zeigen sich bei Problemen toleranter als andere "Hersteller", aber dann wird es schon eng wenn sie einen guten Preis machen wollen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.585