nForce -REVIEW bei Anandtech !!!

Carsten

Commodore
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
4.590
wie oben gesagt, daß erste richtige Review scheint da zu sein....werds jetzt gleich mal lesen...

Quasar
 

Crazy_Bon

Rear Admiral
Dabei seit
März 2001
Beiträge
5.871
Hmm.. gleich einen Link dahin setzen wäre echt Community-freundlich. ;)
Nachtrag: Hier ist der Link http://www.anandtech.com/chipsets/showdoc.html?i=1535&p=1

Die nForce schlägt sich echt gut, kann aber dennoch nicht den KT266A vom Thron stossen, ist aber verdammt nahe.
Da nun mal der multimediale Chipsatz von Nvidia sicher nicht billig wird, ist es bestimmt ein Grund für viele lieber auf VIA´s Chip zu greifen.
Aber ein echt guter Einstand von Nvidia, gespannt werden wir alle noch kommenden Chipsätzen erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Carsten

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
4.590
Mann seid ihr faul :)

Was mich aber echt vom Hocker gehauen hat, sind die Audio-Tests....kein wunder, daß UTBench bei mir immer um 10fps runtergegangen ist, wenn ich Hardware 3dSound angeschaltet hatte......außerdem könnte es gut für nen LAN-Rechner sein....eigentlich braucht man im Vollausbau keine weiteren Steckkarten. VGA scheint halbwegs brauchbar, Audio rockt das Haus und LAN wirds bei dem einen oder anderen Board auch noch geben...

Interessant zu sehen, daß der momentane Markführer im Bereich der 3D-Karten sogar mit integrierten Chipsätzen mit Produkten von ATI mithalten kann, die gerade mal angekündigt sind ;) ;) ;)

Quasar
 
E

Eagle_B5

Gast
Ich denke der kommt auch ohne Interne Grafik zum einsatz, obwohl mich der Benchmark der GeFroce2 MX400 die, auf der Platine ist, zum steunen gebracht hat.

Habt ihr gesehen, dass die MX400 mit nForce die GeForce3 mit nForce geschlagen hat, auch wenn nur mit 0.2 FPS :-)

Ist gar kein schlechter Chipsatz, der nForce von nVidia, für das, dass sie das erste mal einen Mobochip entwickelten...
 

Carsten

Commodore
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
4.590
Bei Herrn Shimpi war nix von anderen Versionen zu lesen, und was soll der Sinn eines integrierten Chipsatzes eines Graka-Hersteller sein, wenn man ihn wieder de-integriert und ausgerechnet die Graka weglässt?

Folgende Versionen scheint es zu geben:
420: 128Bit Speicherinterface
420-D: s.o. + DolbyDigital in Echtzeit
220: "nur"64bit Speicher
220-D: s.o. + DolbyDigital in Echtzeit


hth Quasar
 
Top