NordVPN blockiert Seiten

Rubyurek

Commander
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
2.602
Moin moin,
wie kann ich bitte sowas umgehen? Wie aufn Bild zu sehen ist nutze ich NordVPN. Muss ich jedes mal wie blöde immer Proxy ausmachen wenn cih bestimmte seiten sehen möchte?
 

Anhänge

  • nodvpn.PNG
    nodvpn.PNG
    13,8 KB · Aufrufe: 505
Die Domain existiert schlicht nicht. DNS reply: non-existent domain.
 
Ja gut ich habe jetzt den betreiber herausgefunden und gefragt: anscheinend zu viel aufwand für die seite. Dann sorry für den thread!
 
Es gibt keinen Betreiber. Die Domain ist frei. Da kannst Du niemanden kontaktiert haben. Und seine vituelle Antwort ist auch unsinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case und WhyNotZoidberg?
vorher hat die seite funktioniert. das wurde von einem typen gemacht ausm discord server. Den habe ich auch angesprochen
 
Die Seite gab es schon. Lag/Liegt wohl bei Godaddy.

768539


Hatte irgendwie mit Daddelei zu tun.

BFF
 
Du versuchst eine nicht existente Seite aufzurufen und wunderst dich dann, dass das nicht funktioniert? :D

Anschließend willst du mit dem Betreiber der nicht existenten Seite gesprochen haben?

Ich kann dir ehrlich gesagt nicht so ganz folgen.
Ergänzung ()

Sekorhex schrieb:
vorher hat die seite funktioniert. das wurde von einem typen gemacht ausm discord server. Den habe ich auch angesprochen
BFF schrieb:
Die Seite gab es schon. Lag/Liegt wohl bei Godaddy.

Jetzt verstehe ich. ;)
 
BlubbsDE schrieb:
Ich kann die Seite auch nicht aufrufen. 404 Fehler, existiert nicht.
404?? Für einen 404 muss man den Zielserver erreichen und lediglich dort die gewünschte Ressource nicht bekommen. Wenn es schon am DNS-Eintrag scheitert, gibts bei direktem Verbindungsversuch mangels HTTP überhaupt keinen HTTP Status Code zurück. Beim Verbindungsversuch via Proxy (da spricht der Client tätsächlich mit jemandem HTTP) würde dich der Proxy mit einer 404 glatt belügen. Er sollte 5xx liefern. Mein oller squid-3 hier liefert 503.

BTW: Wie ein Proxy in solchen Fehlerfällen paar mehr Details auf standardisierte Weise an den Client liefern kann (sowas wie O-Ton "Domain www.xyz.tld nicht im DNS zu finden") ist noch in der Diskussion. Nach aktuellem Vorschlag soll der Proxy in unserem Fall direkt den DNS response code (ala NXDOMAIN) im HTTP-Header der 5xx-Antwort mitschicken. Schön wärs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben