Notebook bootet nicht. (EFI Network IPv4 boot failed...) Festplatte schuld?

discredit

Newbie
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
1
Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich hatte auf meinem Notebook standardmäßig Windows 8 installiert und Ubuntu zusätzlich als Betriebssystem raufgepackt. Hat auch alles prima funktioniert. Letztens wollte ich Windows aus dem Standbymodus wecken, jedoch reagierte mein Notebook nicht. Daraufhin habe ich ihn durch langes Drücken der PowerTaste ausgeschaltet. Nun hatte ich das Problem, dass mein Notebook nicht mehr booten wollte. (EFI Network 0 IPv4 boot failed)

Bereits ausgeführte Schritte:

- Festplatte formatiert. Versucht per CD/DVD Windows 8 oder Windows 7 zu installieren. Windows 8 Setup startet gar nicht erst (Error Code: 0xc00000e9 oder 0xc0000185). Windows 7 habe ich einmal installieren können, nach einem Reboot kam jedoch wieder die EFI Network Fehlermeldung. Bei einer weiteren Windows 7 Installation habe ich sofort einige Treiber installiert und mittendrin stürzte der Rechner ab und rebootete, EFI Network Fehler.

- Ubuntu Live USB Stick lässt sich booten, sowie dann auch installieren, booten von der installierten Version funktioniert jedoch nicht. Kann also nur per Stick rein.

- Mit Diskpart (Win7 DVD) die Partitionen gelöscht, formatiert, und und und .. Interessant: Wollte heute den Befehl "clean all" ausführen, welcher ja ziemlich lange dauern kann. Mittendrin dann abgebrochen mit der Meldung Festplatte ist nicht angeschlossen und wurde daraufhin auch nicht mehr via "List Disk" oder im Windows Setup aufgeführt.

Fazit: Ich würde auf einen Festplattenfehler schließen. Jedoch wird sie mir unter Ubuntu und meist auch im Win7 Setup angezeigt. Deshalb: vielleicht ist (durch Transport o.ä.) einfach nur der Anschluss der Festplatte locker, weshalb sie ähnlich wie bei einem Wackelkontakt halt manchmal angeschlossen ist und manchmal nicht? Ich könnte mir damit jedenfalls die plötzlichen Windows 7 Abstürze erklären.

Mein Problem ist jetzt: ich habe wahrscheinlich noch Garantie auf meinen Laptop (jetzt fast ein Jahr alt), muss jedoch für die Schule jetzt bald eine Facharbeit schreiben (jaja, ich hätte früher anfangen können), weshalb ich den Laptop ungerne jetzt einschicken wollen würde. Jetzt überlege ich ihn einfach mal aufzuschrauben und die Festplattenanschlüsse zu überprüfen, habe jedoch Angst dass ich bei eventuellem Einschicken dann keine Garantie mehr erhalten würde.


Könnte meine Vermutung richtig sein? Soll ich die Anschlüsse mal selbst überprüfen? Oder habt ihr noch andere Vorschläge wie ich das Problem lösen kann?

Jetzt schon mal Vielen Dank für eure Hilfe :)

Notebook:

Lenovo IdeaPad Z500
Intel Core i5
Intel HD4000 und Nvidia GeForce 645M
4GB RAM
1 TB Festplatte

Genaueres habe ich gerade nicht parat, kann ich dann nochmal detaillierter auflisten falls nötig.
 
Du hast also jetzt Ubuntu zusätzlich zu Windows 8 installiert und nun kannst Du Windows 8 nicht mehr booten? Der zeitliche Ablauf ist da nicht wirklich klar...

Die SSD/HDD ist normalerweise direkt an einer Platine angeschlossen und verschraubt und nicht via Kabel - die kann sich eigentlich nicht lösen.

Aber ansonsten deutet vieles drauf hin dass die Disk kaputt ist. Da es nun drängt wegen Facharbeit würde ich an deiner Stelle auf eigene Kosten ne neue HDD holen (oder gleich ne SSD mit min. 120 GB, Bauhöhe beachten). Die bisherige 1 TB Platte steckst Du dann in ein externes USB 3.0 Gehäuse und verwendest sie als Backup.
 
Zuletzt bearbeitet:
hört sich eher so an, als ob du vom netzwerk booten magst. ist denn die hdd als erstes bootdevice eingetragen?
 
Zurück
Oben