Notebook CPU austauschen - Ist das möglich?

Whompy

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2016
Beiträge
25
Guten Tag, ich wollte wissen ob ich einen Intel Core 2 Duo T5600 Prozessor gegen den Prozessor Intel Core 2 T9300 tauschen kann, da ich den T9300 Prozessor Zuhause rumliegen habe.
Ist das möglich oder bekomme ich dann technische Probleme mit meinem Notebook?

Zum Notebook:

Es ist ein Acer Aspire 9423WSMi
Prozessor: Intel Core 2 Duo T5600
Grafikkarte: Nvidia Geforce Go 7300
Betriebsystem: Windows 7 64Bit
Mainboard: Acer Myall2
Arbeitsspeicher: 4GB Ram (wurde aufgerüstet, hatte eigentlich 1GB Ram)

Ich würde mich über eine Antwort freuen, bei Fragen bezüglich der Hardware oder anderes einfach fragen. ;)
LG. Whompy
 
bei den meisten Notebooks nur mit einer Säge ..

und wenn du alles daheim hast ... aufmachen schauen ob die CPU gesokelt ist ... und ob ein Notebookmodell mit der größeren CPU vorhanden ist ... dann könnte es laufen.

könnte aber auch schief gehen weil die größere CPU mehr Strom braucht und Wärme erzeugt und sie dann drosselt ... und man am ende nichts davon hat.
 
Danke für die schnelle Antwort :D
Also: Den Prozessor kann ich rausnehmen und die Prozessoren sind gleich groß, wenn ich es versuche, kann da etwas kapput gehen? Oder kann er nur zu warm werden?
 
Im Normalfall könnte ein t9500 schon reinpassen ! Aber ob du das wirklich merkst ist halt die Frage ... Wenn man einen 13 ps citrôen Ente auf 15 ps tunt, ist sie zwar schneller aber nich schnell !! Du verstehst ??
 
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich werde es gleich testen ;)
Schönen Tag noch. :D
 
Die Frage ist auch ob das BIOS damit klarkommt, der T5600 basiert noch auf der Merom Architektur, der T9600 ist ein Penryn. Wenn das Notebook nicht mit CPUs aus der Penryn Architektur ausgeliefert wurde, denke ich sind die Chancen eher klein dass es läuft.
 
Wie kann man das herausfinden ob BIOS damit klar kommt?
Testen, oder gibts da einen Trick?
Die BIOS Version ist: Phoenix Technologies LTD V1.16, 08.12.2006
 
Vorher letzte BIOS-Aktualisierung einspielen. Manchmal werden Änderungen für neuere CPU-Modelle eingepflegt, zur Not macht man das auch selbst, erfordert aber Fachwissen.

Man kann unterstützte Intel-CPU-Modelle aus der BIOS-Datei auslesen, da der Microcode unverschlüsselt vorliegt. Es gibt dafür aber auch Tools (cbrom und von Intel selbst), die einem die CPU-ID anzeigen. Mit denen kann man das Modell/Modelle ergoogeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja bei Notebooks wird oft nichts mehr aktualisiert ...

kann auch sein das das Mainboard nur 667 Mhz FSB zuläst dann ist der geschwindigkeitsvorteil auch weg weil die CPU runtertaktet.
 
Wenn ein architekturwechsel wie in dem Fall vorliegt ist die Luft dünn, jedoch bauen Hersteller ein und das selbe Laptop in verschiedenen Leistungsstufen und wenn du Glück hast ist es so ein Fall ! Bei meinem Sony vaio war das der Fall und problemlos von i3 auf i5 geupgraded für 1€ geschossen die CPU und gute 25-30% mehr Performance gehabt ....


Probiere es einfach aus !!
 
Wäre auf jeden Fall toll wenn du Bescheid geben könntest ob es geklappt hat. Oftmals verlaufen solche Threads im Sand und keiner erfährt das Ergebnis, wodurch das Thema für andere User mit ähnlich Problemen unbrauchbar wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es getestet hast, sag mal Bescheid, der Knackpunkt wird der FSB sein.
Ich habe diese Woche erst selbst bei einem ein Upgrade auf einen T9500 gemacht, allerdings hinkt der Vergleich, da die alte CPU auch schon einen 800er FSB hatte. Würde mich echt interessieren, ob es bei dir geht.
 
Ok das ist natürlich top! Läuft er auch sicher mit FSB800?
 
Zurück
Oben