nuBox 481 oder Teufel Ultima 40 Mk2

Stellarix

Admiral
Registriert
März 2013
Beiträge
8.897
Hallo habe vor mein System mit Standlautsprechern aufzurüsten.
Aktuell habe ich 2 nuBoxen 311 die ich dann als Surround Boxen einsetzen würde.
Da ich auch oft Filme schaue sollten die auch einen soliden Bass haben.
Die Teufels sollen ja einen ziemlich guten Bass bieten. Oder kennt ihr gute alternativen ?
 
Wenn dann solltest du schon bei einer Linie bleiben.
Die 481er sind nicht so gut unten rum, nimm da lieber gleich die 681er!

Oh sorry verlesen, du hast ja "nur" die kleinen.
Naja dagegen sind die 481er dann schon ne Nummer.
Bestell sie dir und teste es einfach! Am besten die Teufel direkt daneben.
 
Ohhhohhh! Du hast den Namen der Marke, die mit einem T beginnt hier im Heimkino und HiHi-Forum erwähnt.
Das heißt, hier ist gleich wieder die Hölle los (passend zum Namen der Marke :evillol:).

Ich kann dir leider nicht helfen aber ich kann dir sagen, dass du schon jetzt nach was anderem Suchen (z.B. wieder nuBert) kanns - du wirst hier garantiert kein possitives Feedback zu dieser Marke bekommen.
 
Vergleich doch die unteren Grenzfrequenzen. Die sind relativ ähnlich...

Schau dir auch mal die Dali Zensor an
 
@Yakomo: Ist ja nicht wahr. Hier wird gern über die überteuerten kleinen Teufel-Möchtegern 5.1 Sets abgelästert, aber die Standlautsprecher von Teufel sind doch ordentlich.
 
Die nuBox 481 halte ich für einen wenig interessanten Lautsprecher. Ein Riesenmidbasschassi + ein warscheinlich recht tief angebundener Hochtöner - sprich: ein zu großer Regallautsprecher - mag den Raum zwar nett anregen, besser klingen tun aber andere Konstrukte.

Generell würde ich aber empfehlen bei nubert zu bleiben, da die Abstimmcharakteristik und auch die Chassis dann zumindest ähnlich sind. Besser passen würden aber die 511er, weil die gleichen Chassis wie in der 311er verbaut sind. Außerdem sind sie im Bassbereich knackiger als die 481er, dafür "fehlt" etwas Tiefgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier treffen mit Teufel und Nubert zwei komplett unterschiedliche Marketing-Strategien aufeinander.

Während ersterer durch starker medialer Präsenz und Preisaktionen den Mainstreammarkt beherrscht, versucht letzterer durch setzen eines vermeintlich ehrlichen P/L-Verhältnis und Nischenpräsenz am Markt zu bestehen. Das heißt also im Folgenden:


1.) Bei Teufel würde ich persönlich nie ohne ein Preisaktion o.ä. kaufen. Die Teufel ultima 40 MK2 wurden letztens für 70 Euro weniger angeboten, sprich für 429 Euro. Manchmal gibt es auch was obendrauf wie Kopfhörer oder kleine Lautsprecher.

2.) Nubert geht nie mit den Preisen runter, es gibt keine Rabatte oder ähnliches. Also wenn, dann kann man nur beim Zubehör punkten und etwas "rabattiert" oder kostenfrei dazu nehmen, die Lautsprecher werden immer gleich kosten, daher braucht man auf keine Aktion etc. zu warten.



Ich will damit nicht sagen, dass es schlechte Lautsprecher wären.
Nur halt ein wenig "teurer". Insofern für Dich kein Gebrauchtkauf in Frage kommen sollte, werfe ich mal noch die Heco Metas 700 in den Raum. Da bekommt man für 460 Euro sehr viel Klang und eine hohe Verarbeitung mit (insofern es gefällt) gefälligen Design.

Letztendlich muss einem der Lautsprecher vom Klang her gefallen (und da klingt halt jeder anders) und andererseits muss der Lautsprecher auch optisch gefallen (denn letztendlich sind vor allem Standlautsprecher Möbelstücke :).


PS: Ich hatte letztens persönlich die Teufel ultima 40 MK2 (gegenüber den Magnat Vector 77) gehört. Wenn auch nur kurz. Aber was mir aufgefallen war, dass die Ultima weicher klangen (man könnte auch schwammiger sagen) und der Bass unakzentuierter war. Aber wie gesagt, nur kurze Hörrunde und spontanes Empfinden.
Bzgl. der Nubert hatte shwaroc ja schon ausreichend gesagt, was mich persönlich an denen auch stören würde.
 
man kann das ganze doch auch ganz praktisch/technisch sehen.

Nubert LS sind vorhanden und auch wenn man unterschiedliche LS und Marken kombinieren kann (wenn man es geschickt anstellt), so drängt sich natürlich der Hersteller oder gar die Serie der vorhandenen LS auf.

Üblicherweise unterscheidet sich ja nicjt nur die Rabatt Politik der beiden Hersteller sondern auch deren klangliche Abstimmung/Auslegung. Nubert steht für sehr linearen (für manche Leute auch "langweiligen") Klang, Teufel ist da mehr auf Spass (die negative Umschreibung wäre da vielleicht: weniger Feindynamisch, mehr auf Krawall gebürstet) ausgelegt.

Als erstes würde ich daher mal in mich gehen, wie die Nubert jetzt gefallen?!?

Wenn die klanglich "perfekt" sind, dann lohnt es sich aus meiner Sicht kaum noch nach den Teufel zu gucken. Fehlt was oder ist man sich unsicher, dann vielleicht doch mal zum Vergleich bestellen? Normalerweise mag ich so ein Vorgehen ja nicht, aber gerade diese beiden Direktvertriebler wollen es ja nicht anders!
Daher wäre natürlich das Optimum beide zu bestellen und vor Ort vergleichen.

Wenn das zuviel Aufwand ist, dann würde ich nach einem Paar Nuberts zusammen mit ATM Modul (was eigentlich AT-Modul heißen müsste, aber slebst Nubert kriegt das nicht richtig hin), wenn das eingebunden werden kann.
 
PS: Ich hatte letztens persönlich die Teufel ultima 40 MK2 (gegenüber den Magnat Vector 77) gehört. Wenn auch nur kurz. Aber was mir aufgefallen war, dass die Ultima weicher klangen (man könnte auch schwammiger sagen) und der Bass unakzentuierter war. Aber wie gesagt, nur kurze Hörrunde und spontanes Empfinden.

Wäre ja bei Teufel nichts neues. Kann man sich als unbedarfter aber auch nicht dran stören. Analytischere lautsprecher können einen da schon eher nerven.

Ich will damit nicht sagen, dass es schlechte Lautsprecher wären.
Nur halt ein wenig "teurer".

Hab ich jetzt auch schon öfter gelesen aber ich finde nicht, dass man das so sagen kann. Direktvertrieb ist nicht zwangsweise teurer als der Einzelhandel, unabhängig der verfolgten Marketingstrategie. Auch der Einzelhandel arbeitete massiv mit hohen Rabattaktionen, da ist die Gewinnspanne glaube ich auch klar. Die Rabattaktionen im Einzelhandel halte ich sogar für größer als im Direkthandel.

Wenn das zuviel Aufwand ist, dann würde ich nach einem Paar Nuberts zusammen mit ATM Modul (was eigentlich AT-Modul heißen müsste, aber slebst Nubert kriegt das nicht richtig hin), wenn das eingebunden werden kann.

Kann die Module auch sehr emfpehlen. Hängen bei mir an zwei kleinen Stand-nuLines und ersparen mir den Einsatz eines Subwoofers. Da muss dann aber auch der Verstärker mitmachen und genug Leistung zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mickey Mouse schrieb:
Üblicherweise unterscheidet sich ja nicjt nur die Rabatt Politik der beiden Hersteller sondern auch deren klangliche Abstimmung/Auslegung.

Natürlich. Das ist sogar sehr sinnvoll.
Da dies aber in dem Thread schon getan wurde, wollte ich einfach mal von einer anderen Seite an die Fragestellung heran gehen. Noch dazu, da er ja schon Nubert hat, aber noch Lautsprecher einer anderen Marke hinstellen wollte.


sdwaroc schrieb:
Hab ich jetzt auch schon öfter gelesen aber ich finde nicht, dass man das so sagen kann. Direktvertrieb ist nicht zwangsweise teurer als der Einzelhandel, unabhängig der verfolgten Marketingstrategie. Auch der Einzelhandel arbeitete massiv mit hohen Rabattaktionen, da ist die Gewinnspanne glaube ich auch klar. Die Rabattaktionen im Einzelhandel halte ich sogar für größer als im Direkthandel.

Sorry, dann habe ich mich ein wenig ungünstig ausgedrückt.
Natürlich gibt es im Einzelhandel auch hohe Margen und damit Möglichkeiten, hohe Rabatte zu bekommen. Nur gehe ich davon aus, dass man im Einzelhandel nicht einfach kauft, sondern verhandelt. Oder eben "Auslaufmodelle" kauft.

Auf einer Website eines Direktversenders (Teufel, Nubert) ist es eher schwer, irgendwie zu "handeln" ;-)
Und wenn man bei Teufel nicht mit einer Aktion oder bei Nubert mit Zubehör kauft, empfinde ich es persönlich als teuer.

Vor allem im Vergleich zu normal im Handel erhältlichen Auslaufmodellen oder Gebrauchtkauf.
 
Aus der Perspektive hast du natürlich Recht. Bei nubert ist am Preis zumindest nichts mehr zu machen.

Ganz nett finde ich den B-Ware-Bereich, da sind dann für minimale Fehler im Lack mal eben 30-80€ Rabatt drin.
 
Zurück
Oben