Omada Switch hintereinander und Konfiguration

CioCio

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
25
Hallo zusammen,

ich habe mit Hilfe dieses Forums folgendes Heimnetzwerk erfolgreich aufgebaut:

1758185102864.png



Ich habe 3 VLAN's, die wie folgt vergeben werden:

  • Über die LAN-Einstellungen wurden die 3 Vlans erstellt.
  • Dazu habe ich entsprechende 3 Switch-Profile angelegt

  • In den WLAN Einstellungen habe ich dann 3 SSIDs erstellt, die jeweils einen VLAN-ID zugewiesen bekommen
  • In den Switch-Einstellungen kann ich dann jedem Port das entsprechende Profil zuweisen
  • Die Ports an dem die AP's angeschlossen sind, bekommen keine direktes spezifisches VLAN-Profil, sondern laufen über das Profil "All". Der AP verfügt dann über alle SSID's und die Zuweisung der VLAN's erfolgt über die entsprechende SSID, je nach dem mit welchen man verbunden ist..


Jetzt habe ich das Problem, dass ich an der Stelle, wo der AP hängt, eine weitere Netzwekddose brauche.
Wenn ich jetzt einen weiteren Omada Switch kaufe und diesen an den Port hänge, wo der AP hing (Profil "All"), bekommt der Switch dann alle Konfigurationen von dem ersten Switch, sodass ich dann an den neuen Switch den AP hänge und es läuft alles so weiter bisher?
Oder müsste an dem Port des ersten Switches eine andere entsprechende Konfiguration erfolgen oder gar die gesamte Konfig am 2. Switch noch mal gemacht werden?

Ich hoffe ich konnte die Frage verständlich schildern.
Vielen Dank schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
automatisch geht nichts. gut das er alle Daten bekommt, aber du musst alle VLANs auch konfigurieren.

wenn du ein Ei kochst, woher soll das Ei, das daneben lag, wissen du mit dem anderen gemacht hast? Es kann sich nicht selbst kochen.
 
Du fügst den neuen Switch ja der Umgebung hinzu. Der sollte die Konfig vom Controller bekommen.
Unterschiedliche VLANs auf den Ports hast du ja auch nicht.

Edit: Sprich: hinzufügen und sollte alles ok sein. :-)
 
CioCio schrieb:
3 Switch-Profile angelegt
CioCio schrieb:
In den Switch-Einstellungen kann ich dann jedem Port das entsprechende Profil zuweisen
Sehe das wie @DevD2016, eigentlich müsste das einfach so gehen, denn Du verteilst alle VLANs im Haus. Du brauchst nicht einmal einen Switch aus dem Haus Omada.

Den Du auch bisher gar nicht hast, denn ein SG1016PE ist nicht Omada fähig. Daher frage ich mich eher, was Du mit „Switch-Profilen“ und „Ports“ genau konfiguriert hast, also wo in welcher Oberfläche (Omada Controller des OC200 oder Standalone Web-Oberfläche des Switch). Klingt eher so, als hättest Du was Unsinniges konfiguriert, aber weil Du keinen Omada fähigen Switch hast, hatte das glücklicherweise keinerlei Folgen.
CioCio schrieb:
weitere Netzwekddose
Für was genau? Ich frage, denn wenn Du kein Default-VLAN 1 mehr hast, müsstest Du das „Umlegen“ – also das VLAN an einem Port entfernen. In dem Fall müsstest Du also doch sehr wohl etwas konfigurieren, bräuchtest also einen konfigurierbaren Switch. Der muss aber immer noch nicht Omada fähig sein. Oder das Endgerät an dem Port müsste mit VLANs umgehen können.
CioCio schrieb:
Irgendwie befürchte ich, dass VLANs an sich noch nicht klar sind. Mein Tipp mit Wireshark und Port-Mirroring (Funktion versteckt im ER605 bzw. im SG1016PE) das mal testweise mitverfolgen. VLANs sind erstmal nur Datenpakete eingepackt, Huckepack auf einer zusätzlich ID. Diese ID muss lediglich im Netz erhalten bleiben und in Richtung Endgeräte eines der VLANs seiner ID entledigt werden.
 
@norKoeri Sorry, mein Fehler. Ddie Grafik habe ich wohl vergessen zu aktualisieren. Die Grafik war mein ursprünglicher Plan. Aber bei der Aufbau- bzw. Umsetzungsberatung hier im Forum, hat man mir genau die Einschränkungen verdeutlicht, die du hier ansprichst, weshalb ich mich doch für einen Omada Switch SG2016P entschieden habe.

Also ich habe tatsächlich doch alles über die Omada Oberfläche via Controller konfiguriert.
 
OK. Hast Du davon einen Screenshot, also den Switch-(Port-)Profilen? Müsste ich erstmal nachbauen, ob die Einstellungen in Deinem Szenario überhaupt nötig sind. Falls ja, aber Du einen weiteren Omada-fähigen Switch kaufst, sollte das ebenfalls egal sein, denn der Controller überträgt dann die Konfiguration auf jenen Switch. Ich würde es einfach ausprobieren, geht es nicht, wird es jedenfalls kein Hexenwerk.
 
Alles klar. Ich wollte nur vorher fragen, damit ich jetzt nicht kaufe und später klappt es nicht :-)

Ich habe 1:1 dieses Setup nachgebaut (nur dass mein Internetanbieter "Dynamip IP" hat, was im Router entsprechend anders eingestellt ist). Der ist genau gleich (andere Bezeichnungen):

 
Die Verbindung zwischen den Switchen bekommt jeweils Profil Trunk . Am anderen Switch musst du den Ports wenn benötigt wieder ein VLAN zuweisen oder auch keins.
 
Zurück
Oben