Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Openmediavault und ZFS
- Ersteller Lucky#
- Erstellt am
Ich meine, ob ZFS gut mit OMV harmoniert.
Da es ja erst durch Plugins dort nutzbar ist.
Bei TrueNAS z.B. ist ZFS ja von Haus aus das Dateisystem und wird oftmals gelobt.
Ich habe einen Server mit Proxmox auf dem eine VM mit OMV läuft. Hab mich damals nicht so intensiv mit dem Thema beschäftigt und einen Pool als Btrfs angelegt. Läuft bis heute einwandfrei habe aber jetzt immer wieder gelesen, dass Btrfs nicht soo optimal sein soll. ZFS liest sich gut und demnächst steht ein Upgrade beim Festplattenspeicher bevor. Da bietet sich es an umzusteigen.
TrueNAS fällt für mich aber raus, da erstens zu Speicher hungrig und zweitens bin ich mit OMV sehr zufrieden. Daher meine Frage, ob hier User unterwegs sind die schon Erfahrung mit der Kombi OMV+ZFS gesammelt haben.
Da es ja erst durch Plugins dort nutzbar ist.
Bei TrueNAS z.B. ist ZFS ja von Haus aus das Dateisystem und wird oftmals gelobt.
Ich habe einen Server mit Proxmox auf dem eine VM mit OMV läuft. Hab mich damals nicht so intensiv mit dem Thema beschäftigt und einen Pool als Btrfs angelegt. Läuft bis heute einwandfrei habe aber jetzt immer wieder gelesen, dass Btrfs nicht soo optimal sein soll. ZFS liest sich gut und demnächst steht ein Upgrade beim Festplattenspeicher bevor. Da bietet sich es an umzusteigen.
TrueNAS fällt für mich aber raus, da erstens zu Speicher hungrig und zweitens bin ich mit OMV sehr zufrieden. Daher meine Frage, ob hier User unterwegs sind die schon Erfahrung mit der Kombi OMV+ZFS gesammelt haben.
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 14.289
Ja.Lucky# schrieb:Ich meine, ob ZFS gut mit OMV harmoniert.
Könnte an ZFS liegen.Lucky# schrieb:TrueNAS fällt für mich aber raus, da erstens zu Speicher hungrig
Cu
redjack
redjack1000 schrieb:Ja.
Könnte an ZFS liegen.
Cu
redjack
Ja, hast du recht. Aber dennoch soll OMV sparsamer sein.
redjack1000 schrieb:Ja.
Könnte an ZFS liegen.
Cu
redjack
Hast du es selbst im Einsatz?
Skudrinka
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 11.231
Kommt auch als Paket rein.Lucky# schrieb:Bei TrueNAS z.B. ist ZFS ja von Haus aus das Dateisystem und wird oftmals gelobt.
Das Debian in der Lage ist mit NTFS umzugehen liegt ebenfalls an einem Paket.
Ergänzung ()
ZFS braucht viel Ram, desto mehr desto besser.Lucky# schrieb:Aber dennoch soll OMV sparsamer sein.
MMn. sollten die Platten wenn ein Raid zum Einsatz kommt direkt am Sata-Bus hängen, sowie direkt am Host.
Das weiterleiten von Raid-System finde ich nicht so toll, auch wenns möglich ist.
Erhöht nur die Komplexität und Fehleranfälligkeit.
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 14.289
Ich hatte es im Einsatz, bin zu Unraid gewechselt.Lucky# schrieb:Hast du es selbst im Einsatz?
CU
redjack
KillerPinockel
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 645
Ich nutze in OMV kein zfs mehr sondern die Kombination aus mergerfs und snapraid.
Kommt aber immer auf die Daten an die im Pool liegen. Bei mir sind es eher statische Medien und da brauche ich kein zfs. Mein Ziel war auch etwas Strom zu sparen weil nicht wie bei zfs immer alle Platten laufen müssen.
Entscheiden muss das natürlich jeder selbst aber ich hatte zfs in OMV am laufen und es lief auch tadellos.
Kommt aber immer auf die Daten an die im Pool liegen. Bei mir sind es eher statische Medien und da brauche ich kein zfs. Mein Ziel war auch etwas Strom zu sparen weil nicht wie bei zfs immer alle Platten laufen müssen.
Entscheiden muss das natürlich jeder selbst aber ich hatte zfs in OMV am laufen und es lief auch tadellos.
Skudrinka schrieb:Kommt auch als Paket rein.
Das Debian in der Lage ist mit NTFS umzugehen liegt ebenfalls an einem Paket.
Ergänzung ()
ZFS braucht viel Ram, desto mehr desto besser.
MMn. sollten die Platten wenn ein Raid zum Einsatz kommt direkt am Sata-Bus hängen, sowie direkt am Host.
Das weiterleiten von Raid-System finde ich nicht so toll, auch wenns möglich ist.
Erhöht nur die Komplexität und Fehleranfälligkeit.
Alles klar, danke für das Update bezüglich Pakete.
Aktuell reiche ich zwei Platten an die OMV VM direkt weiter und habe dort das Raid erstellt.
Läuft wunderbar und bisher keinerlei Probleme gehabt.
Ergänzung ()
redjack1000 schrieb:Ich hatte es im Einsatz, bin zu Unraid gewechselt.
CU
redjack
Okay,.danke dir für die Rückmeldung
Ergänzung ()
KillerPinockel schrieb:Ich nutze in OMV kein zfs mehr sondern die Kombination aus mergerfs und snapraid.
Kommt aber immer auf die Daten an die im Pool liegen. Bei mir sind es eher statische Medien und da brauche ich kein zfs. Mein Ziel war auch etwas Strom zu sparen weil nicht wie bei zfs immer alle Platten laufen müssen.
Entscheiden muss das natürlich jeder selbst aber ich hatte zfs in OMV am laufen und es lief auch tadellos.
Auch an dich ein Dankeschön für dein Feedback
Skudrinka
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 11.231
Nutze ebenfalls snapraid - ohne bislang zu wissen, ob es im Problemfall (Verlust einer Platte) reibungslos funktioniert. Aber darauf vertraue ich auch gar nicht.KillerPinockel schrieb:und snapraid.
Snapraid ist nur für Daten, die sich eher selten ändern, da es kein live-System ist, sondern extern angestoßen werden muss.
Dafür arbeitet es mit checksummen und kann korrumpierte Daten erkennen und reparieren.
Braucht nicht viel Ram und Leistung.
Snapraid ist für mich nur ein ganz kleiner Teil meiner Backups-Strategie.
Meine eigentliche Strategie besteht aus insgesamt 3 Vollbackups des Servers.
Welche mehr oder weniger aktuell gehalten werden - wie gesagt, meine Daten ändern sich selten.
Bislang bin ich über die letzten 15 Jahren gut gefahren, Platten gleich auszutauschen, sobald sich Smart per Email melden. Ohne Wenn und Aber. - Ja, da spielt ne gute Portion Glück mit bei

Piktogramm
Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.539
Jedes Dateisystem wird besser mit mehr RAM, schlicht weil das Betriebssystem viel mehr Daten[1] im Ram cachen kann, je mehr RAM vorhanden ist. Wirklich nötig ist es nicht, AUẞER es wird explizit Deduplikation genutzt. Dedup muss für jeden zu schreibenden Block überprüfen, ob dieser evtl. ein Duplikat ist. Entsprechend sollten alle Metadaten des Dateisystems im Ram liegen, damit die entsprechende Suche nicht erst auf die Laufwerke zugreifen muss. Wobei das Verhältnis Metadaten zu Nutzdaten bei ZFS im Regelfall irgendwo zwischen 1..5 zu 1.000 liegt (also 1GiB bis 5GiB Metadaten je TiB Nutzdaten), entsprechend dieser Ratio wäre dann auch die größe des Rams zu bemessen (+die Menge für Betriebsystem, Anwendungen, Cache).Skudrinka schrieb:ZFS braucht viel Ram, desto mehr desto besser.
Wobei Dedup eine Funktion ist, die in den meisten Szenarien wenig Sinn macht bis kontraproduktiv ist.
[1]Nutz- und Verwaltungs- bzw. Metadaten
andy_m4
Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 8.208
Als Ergänzung:Piktogramm schrieb:Wobei Dedup eine Funktion ist, die in den meisten Szenarien wenig Sinn macht bis kontraproduktiv ist.
Wenn man einen Datenbestand hat, kann man mit
zdb -S poolname
nach nachprüfen, wieviel man durch Deduplication sparen würde.
(Manpage zdb(8)).
Ergänzung:Piktogramm schrieb:Entsprechend sollten alle Metadaten des Dateisystems im Ram liegen
Und man muss ungefähr mit 320 Bytes pro Block an Daten rechnen. Damit kann man dann für seine eigenen Pools abschätzen, wie viel zusätzlichen RAM man für Deduplication veranschlagen sollte.
Piktogramm
Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.539
Hui, da hatte ich einen Fehler, danke @andy_m4
Es müssen nicht die Metadaten komplett im Ram liegen, sondern die DeDupTable (DDT).
https://www.oracle.com/technical-re...rastructure/admin-o11-113-size-zfs-dedup.html
Damit wird die Sache deutlich entspannter.
Es müssen nicht die Metadaten komplett im Ram liegen, sondern die DeDupTable (DDT).
https://www.oracle.com/technical-re...rastructure/admin-o11-113-size-zfs-dedup.html
Damit wird die Sache deutlich entspannter.
KillerPinockel
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 645
Skudrinka schrieb:Nutze ebenfalls snapraid - ohne bislang zu wissen, ob es im Problemfall (Verlust einer Platte) reibungslos funktioniert. Aber darauf vertraue ich auch gar nicht.
...
Einen Ernstfall hatte ich auch noch nicht, aber ich hatte es bevor ich umgestellt habe, in einer VM mit verschiedenen (virtuellen) Festplatten getestet. Da klappte es erstmal reibungslos. Wie es sich dann mit echter Hardware verhält, muss ich hoffentlich nie raus finden

Erstmal danke an alle für die Beteiligung.
Habe bisher die Vorarbeiten abgeschlossen.
Sprich, neue VM angelegt, da ich mit der aktuellen schon zu viel herumgespielt habe, da konnte mal was frisches her 😅. Proxmox Kernel installiert und das ZFS Plugin.
Demnächst noch die neuen Platten einbauen und die Daten rüber schubsen.
Habe bisher die Vorarbeiten abgeschlossen.
Sprich, neue VM angelegt, da ich mit der aktuellen schon zu viel herumgespielt habe, da konnte mal was frisches her 😅. Proxmox Kernel installiert und das ZFS Plugin.
Demnächst noch die neuen Platten einbauen und die Daten rüber schubsen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 629
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 542
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 984
- Antworten
- 59
- Aufrufe
- 3.671