OpenWRT-Router als DHCP-Client an Modem mit VLAN-ID einrichten

Der Offliner

Lt. Junior Grade
🎄Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
415
Guten Abend,

an ein Modem, welches vom ISP bereitgestellt wird, möchte ich den OpenWRT-Router Allnet ALL-WR1200AC-WRT betreiben.
Laut ISP soll der Router als DHCP-Client mit einer angegebenen VLAN-ID konfiguriert werden.

(Wie) muss der Router hierzu als DHCP-Forwarder eingestellt werden bzw. welche Einstellungen sind ansonsten in diesem Rahmen vorzunehmen, damit zumindest eine Internetverbindung über LAN für weitere DHCP-Clients möglich ist?

Vielen Dank vorab.
 
Unbenannt.png

Mehr sollte nicht nötig sein (das ist auch die Standardeinstellung, also einfach anschließen und loslegen).

Du musst da nichts Forwarden, da der Router mit OpenWRT dann ein eigenes Netzwerk mit eigenem DHCP-Server bereitstellt.
 
Wenn ich das wie beschrieben einstelle, erteilt das Modem dem Router keine IP-Adresse über DHCP. Die Zeile "IPv4" bleibt also leer und die WAN-Schnittstelle wird als nicht verbunden angezeigt.
Wenn ein Rechner direkt an das Modem angeschlossen wird, bekommt dieser jedoch eine IP-Adresse.
Ist das nun eine Fehlfunktion des Modems oder des Routers?
 
Leute, lasst euch doch die Infos nicht immer aus der Nase ziehen...

Du willst Hilfe aber bei den Infos bist du ziemlich knauserig...:rolleyes:

Interessant wäre z.B.: Welches Modem (genaues Modell) hast du und wer ist dein ISP?

So stochert man doch nur im Dunkeln...
 
Das Gerät des ISPs ist ein Alcatel-Lucent G-011G-P.
Der ISP ist ein kleiner regionaler Anbieter.
 
Gib uns doch mal die ganze Nachricht/Anleitung, die du vom Provider bekommen hast.
 
Folgende Anleitung habe ich erhalten:

CPE Voraussetzungen für den Betrieb am FTTH Anschluss
-VLAN tag fähig 802.1Q (2 VLANs für den Betrieb nötig: HSI/ Telefonie)
- 10/100/1000 Mbit/s Netzwerkschnittstelle zum Glasfasermodem
- Unterstützung IPv4
- Unterstützung von IPv6

Zugangsdaten/Zugansart bei FTTH:
- Zugangsart über Ethernet-Anschluss
- Zugangsdaten Internet: IP-Adresse über DHCP beziehen und VLAN ID 100 einstellen
- Zugangsdaten Telefonie: IP-Adresse über DHCP beziehen und VLAN ID 200 einstellen
SIP-Zugangsdaten für die entsprechenden Rufnummern eintragen
 
Unter Network->Switch
Unbenannt.png

Und für die Zukunft merken: Je mehr Informationen du angibst (aber auch nicht übertreiben), desto schneller kann dir geholfen werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bagbag schrieb:
Unter Network->Switch
Anhang anzeigen 583469

Und für die Zukunft merken: Je mehr Informationen du angibst (aber auch nicht übertreiben), desto schneller kann dir geholfen werden!

Dann hoffe ich, dass die zusätzlichen Informationen hilfreich sind ;)

Nur welche Aussage hat der Screenshot?
 
Ehm, dort siehst du "VLAN ID", "untagged"

CPE Voraussetzungen für den Betrieb am FTTH Anschluss
-VLAN tag fähig 802.1Q (2 VLANs für den Betrieb nötig: HSI/ Telefonie)
- 10/100/1000 Mbit/s Netzwerkschnittstelle zum Glasfasermodem
- Unterstützung IPv4
- Unterstützung von IPv6

Zugangsdaten/Zugansart bei FTTH:
- Zugangsart über Ethernet-Anschluss
- Zugangsdaten Internet: IP-Adresse über DHCP beziehen und VLAN ID 100 einstellen
- Zugangsdaten Telefonie: IP-Adresse über DHCP beziehen und VLAN ID 200 einstellen
SIP-Zugangsdaten für die entsprechenden Rufnummern eintragen


Also dort kannst du das fehlende einstellen..
 
Also wenn ich den Port zum Modem "tagged" auf die ID 100 stelle und den Rest untagged lasse, bekomme ich keine Verbindung zum Internet.
Wie kann ich den DHCP-Status des Ports mit dem Modem überprüfen?
 
Welchen Port nutzt du denn?
 
Dann weiß ich leider auch nicht weiter. Mich wundert aber, dass es am PC einfach so funktioniert - dann sollte es mit dem Router eigentlich auch klappen, indem du einfach nur DHCP-Client einstellst.


Edit: Bei meinem Cisco Modem (von Unitymedia) ist es so, dass ich das Modem neustarten muss, wenn ein neues Gerät angeschlossen wird. Hast du das mal probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich habe mir das auch einfacher vorgestellt.
Ein Neustart beider Geräte wurde schon mehrmals durchgeführt.
 
Nochmals Danke für die Hilfe, jedoch weigert sich der ISP, Details der Einstellungen bzw. des Glasfasermodems zu nennen.
Hat sonst niemand eine Idee? Ich möchte schließlich keinen Router beim ISP kaufen, der für meine Ansprüche vollkommen ungeeignet ist.
 
Ich weiß zwar auch nicht weiter, aber ich es muss gehen, da dein PC sich ja auch mit ihm verbindet.

Versuche mal alle Einstellungen, die dein PC vornimmt auf den Router zu übernehmen (ipconfig). Das muss funktionieren..

Ansonsten starte mal eine Linux live ISO und schaue ob sich das verbindet. Wenn ja, kopierst du die Interface Einstellungen hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich starte Linux immer von der Platte ;)
Was genau soll ich hier reinkopieren?

Und sollte es klappen, wenn ich die Daten der DHCP-Konfiguration am PC (also die zugewiesene IP-Adresse etc.) beim Router statisch eintrage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem welches Linux du nutzt, ist das unterschiedlich. Unter Debian wäre es bspw. "/etc/network/interfaces", unter Arch wäre es "/etc/NetworkManager/system-connections".

Ich glaube nicht, dass es klappt - mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben