OS X Partitonen nach Systemabsturz weg

SharenZ

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
177
Hallo!

Nun bin ich auch leider in die unangenehme Situation des Datenverlustes gekommen und weiß nicht wirklich weiter.

Ich habe mir heute für mein Macbook 4 GB Ram gekauft und auch sofort eingebaut.
Ich hab den Rechner gestartet und habe mich über den deutlich spürbaren Leistungsschub gefreut bis dann auf einmal eine Fehlermeldung kam in der Stand das ein Problem festgestellt wurde und der PC nun ausgeschalten werden muss.

Ich dachte mir sowas kann schon mal vorkommen und habe das Macbook neu gestartet. Jedoch geht es leider beim Bootscreen nicht mehr weiter.

Also habe ich die Installations CD eingelegt und wollte die Installation reparieren, jedoch leider ohne Erfolg, da mir die Partition nicht mehr angezeigt wird - die Festplatte scheint vollkommen unpartitioniert zu sein.

Danach habe ich einen Hardware-Test durchgeführt welcher auf einen Defekten RAM-Riegel hinwies, welchen ich bereits durch einen funktionierenden gewechselt habe.

Nun hoffe ich das ich mit eurer Hilfe wieder an meine Daten komme. Ich habe schon versucht Testdisk zum laufen zu bekommen, jedoch kann ich die OS X Version nicht booten ( ich glaube ich hab da etwas falsch gemacht) und die DOS Version hängt dich bei der Auswahl ob man ein Log-File erstellen will einfach auf.

Ich hoffe auf Hilfe und bin über jeden sinnvollen Ratschlag sehr dankbar.

MfG
SharenZ

Edit:

Bin nun darauf gekommen das ich Testdisk falsch verstanden hatte, dachte es wäre eine bootfähige Anwendung. Habe nun die Festplatte ausgebaut und an meinen Desktoprechner gehängt - die Suche läuft hoffe sie wird fündig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schonmal eine Live-CD von Ubuntu 8.04 versucht? Ich weiß jetzt nicht, ob das mittlerweile mit HFS+ umgehen kann, aber einen Versuch wäre es wert.

Ansonsten kannst du HFS+ Partitionen unter Windows mit MacDrive mounten.
 
Testdisk unterstützt auch HFS UND HFS+.
Die DOS-BootCD kann vielleicht Probleme machen, wenn du ein PowerPC hast.
Im Fall wenn es Probleme macht, kannst du Partition Map nehmen oder bei Intel EFI's GPT.
Je nachdem worauf dein Macbook basiert.
Normal sollte es Testdisk richtig erkennen.
Bei PowerPC kannst du eine Analyse ausführen und mit den Werten in pdisk die Partitionen neu eintragen.
Infos;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Merkmale_von_Betriebssystemen#MacOS
Verwende bitte nie pdisk im Fall wenn du die Laufwerke initialisieren mußt.
Mache es über die Mac-CD und boote damit.
Geht über Dienstprogramme und Laufwerke konfigurieren.
Unter pdisk wäre es im Terminal mit dem Parameter i.
Auf englisch was dann passieren würde;
i
Initializes the partition map (rarely used). This command prompts for the size of the device. WARNING - if you write the map after initializing it you will delete all the drivers on the device. That makes the device invisible to the Mac OS. pdisk is not able to install drivers.
Daher wären unter pdisk alle Treiber auf der Festplatte weg, und du kannst das Laufwerk nicht mehr mounten.

Teile mal vorweg mit, ob Power oder Intel-PC.
Lasse die Suche laufen (im Fall auch Deeper Search), ob deine Partitionen gefunden werden.

Teile es mit.

Infos folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt in der Aufregung habe ich leider vergessen zu posten das ich einen Intel basierten Mac habe.

Bei einem Deepersearch werden mir haufenweise Partitionen angezeigt, obwohl ich nur eine hatte. Kann das daran liegen das mehrere VMs installiert waren?

Bei Testdisk muss man das Filesstem angeben, welches muss ich da auswählen? Ich habe immer Mac ausgewählt ich hoffe das war richtig so.

Da ich soweiso neu aufsetzten werde spielt es keine Rolle ob Treiber noch vorhanden sind, ich will einfach nur an die Daten ran.

MfG
 
Zurück
Oben