Hallo,
speziell zum Thema Outlook Standarddatei und IMAP habe ich bei office-loesung . de einen Thread gefunden, der das etwas näher erklärt (ftopic431416_0_0_asc.php)
Zitate daraus:
"Outlook benötigt immer eine lokale Standarddatei, die die PST-Datei eines IMAP-Kontos nicht ersetzen kann; diese wird von Outlook nur temporär erstellt, um die Inhalte der Ordner auf dem Server zu replizieren. ... Outlook speichert Elemente wie den Kalender, Kontakte, Notizen etc., aber auch die Regeln, ebenfalls in der PST-Datei; daher ist sie zwingend notwendig."
Es muss also neben dem IMAP Konto offensichtlich immer mindestens eine lokale PST-Datei geben.
Bei dieser Gelegenheit noch einen Hinweis bzw. Warnung zu Outlook 2010:
Bin vor einigen Tagen auf Win7 und Outlook 2010 umgestiegen und habe auch schon meine leidvollen Erfahrungen mit dem Dateihandling gemacht.
Der Wechsel der Standarddatei hat geklappt (Datei - Kontoeinstellungen ... dort Tab Datendateien). Man muss halt nur beachten, dass es mindestens eine Standarddatei geben muss, also kann man die erste (einzige) Datei nicht löschen, ohne eine neue anzulegen (Button "Hinzufügen ..." an der gerade erwähnten Stelle).
Allerdings gab es bei mir dann gleich Probleme mit der Datenübernahme vom alten Rechner. Ich hatte als Standarddatei eine Datei auf einer anderen Partition gewählt (Benutzerdaten vom System getrennt), die selbst keine E-Mail-Konten enthielt. Der Export aus Windows Live Mail nach Outlook 2010 erschien nur auf den Blick erfolgreich, dann stellte ich fest, dass die Internetkopfzeilen fehlten (Datei - Eigenschaften) und sich auch die Mail-Adresse der Absender nicht mehr nachvollziehen ließ (nur noch die Anzeigenamen). Das ist natürlich besonders ärgerlich, wenn man es nicht gleich bemerkt und Monate später einen Mischmasch aus unvollständig importierten und bereits auf dem neuen Rechner erhaltenen neuen Mails hat.
Ob nun die andere Partition oder die Verwendung einer pst-Datei ohne zugeordnetes Mailkonto die Ursache war, habe ich nicht näher untersucht, rate aber, darauf zu achten, wenn man Mails nach Outlook 2010 importiert. Ich selbst habe dann den Weg gewählt, auf dem alten Rechner (WinXP) die Mails von Outlook Express nach Outlook zu exportieren und dann die PST-Datei von dort auf den neuen Rechner zu kopieren. Das hat funktioniert soweit ich es bis jetzt beurteilen kann.
Folgende Hilfe im Programm (Outlook 2010) fand ich ganz hilfreich, um sich etwas näher zum Thema Datendateien zu informieren: Datei - Kontoeinstellungen ... dort Datendateien und "Weitere Info ...". Leider habe ich zum Thema Standarddatei keine brauchbare Information in der Programmhilfe gefunden.
Hoffe, dieser Erfahrungsbericht hilft anderen, Probleme mit der Datenübernahme in Outlook zu vermeiden und wünsche Euch viel Glück dabei.