Papst - Lüfter 4412 F/2GP, PWM

Askevar

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
1.099
Hallo,

habe mir letzte Woche einen neuen PC zusammen gebaut. Als CPU Kühler entschied ich mich für den Alpenföhn Brocken was meiner Meinung nach auch ein sehr guter ist.

Was mich jedoch ein wenig stört ist der Lüfter der mitgeliefert wurde. Ich denke da ist mit einem anderen Lüfter noch mehr rauszuholen was die Kühlleistung betrifft.


Mein Gehäuse: Lian Li

1x 140 mm (Front, 1.000 U/Min, Blue LED)
1x 120 mm (Rückseite, 1.200 U/Min)

Netzteil: Be quiet! 550W Dark Power Pro P9

CPU Kühler: Alpenföhn Brocken


So nun möchte ich den mitgelieferten Alpenföhn Lüfter gegen diesen hier austauschen.

Was meint ihr, wenn ich den Lüfter mit PWM Anschluss über mein Mainboard laufen lasse, müsste er außer bei Last noch in einer angemessenen Lautstärke laufen?

Evtl. hat hier ja schon wer Erfahrung mit diesem Lüfter gemacht.


Gruß,

Ask
 
Papst lüfter wahren mal top sind es aber nicht mehr.

Schau mal da und dann entscheide was du nimmst [FAQ][HowTo] Silent PC

Ich würde dir zum Noctua NF-P14 und dem neuen Noctua NF-F12 PWM reden welcher speziel führ kühler entwikelt wurde ist aber noch sehr neu des wegen noch nicht in den FAQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel zu überteuert. Außerdem 2900 rpm bei 12 volt ist viel zu viel. Je mehr man ein Lüfter drosseln muss desto eher kommt es zu lager geräuschen. Kauf dir ein von bequiet oder enermax t.silence wenn du es leise haben willst.
 
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen das Papst zwar extrem robuste Lüfter baut aber Silent und Papst verträgt sich nicht. Die Dinger kann man in Umgebungen einsetzen wo Lautstärke keine Rolle spielt und wo die Lüfter was aushalten müssen.
Lies Dir die FAQs durch die stoeggich gepostet hat oder schau Dich mal bei Lüftern von BeQuiet oder Noiseblocker um, die können schon eher leise sein ;)

MfG
 
Also das er vom Lärmpegel her schon etwas lauter sein wird war mir klar, aber echt so laut?


In erster Linie kommts mir darauf an, das der Lüfter eine sehr gute Kühlleistung bringt bzw. seine Arbeit verrichtet und eine lange Lebensdauer hat.

Natürlich sollte er auch nicht so laut sein, das man im gleichen Raum nicht mehr vernünftig arbeiten bzw. sich konzentrieren kann.

Das FAQ hatte ich mir schon die Tage mal durchgelesen und bin dann vor dem Papst Lüfter auf den Alpenföhn Wing Boost gestoßen.

Was ist von diesem Lüfter zu halten, der nicht in der FAQ aufgelistet wurde? Gibt es noch konkrete Vorschläge die meine Kriterien erfüllen würden? Preis spielt erstmal keine Rolle solange er gerechtfertigt ist. Immerhin habe ich für das System schon genug ausgegeben :lol: Da sollte es nicht am CPU-Lüfter scheitern.

Gruß
 
Ach lass dir nichts einreden, der Marktführer in der Motoren- und Ventilatorentechnik ist gewiss nicht Herstellern unterlegen, die nur Lüfterchargen vom Markt aufkaufen und dort ihre Aufkleber draufkleben.
Die Papst-Lüfter skalieren sehr gut und der von dir genannte wird auch gedrosselt leise genug sein.
Ich habe den Lüfter als 92mm Version, der skaliert hervorragend zwischen 500 und 3.250 rpm, und ist dabei sehr leise.

Ich nutze auch sonst gerne PWM-Lüfter der 3.000 - 5.000 rpm-Klasse, die aktuellen Produkte lassen sich dank PWM auch niedertourig betreiben und sind dabei leise. Lass dir nichts einreden.
 
Nothor schrieb:
Ach lass dir nichts einreden, der Marktführer in der Motoren- und Ventilatorentechnik ist gewiss nicht Herstellern unterlegen, die nur Lüfterchargen vom Markt aufkaufen und dort ihre Aufkleber draufkleben.
Die Papst-Lüfter skalieren sehr gut und der von dir genannte wird auch gedrosselt leise genug sein.
Ich habe den Lüfter als 92mm Version, der skaliert hervorragend zwischen 500 und 3.250 rpm, und ist dabei sehr leise.

Ich nutze auch sonst gerne PWM-Lüfter der 3.000 - 5.000 rpm-Klasse, die aktuellen Produkte lassen sich dank PWM auch niedertourig betreiben und sind dabei leise. Lass dir nichts einreden.

Meine eigentliche Absicht war es, Meinungen bzw. Erfahrungen zu o.g. Lüfter einzuholen, da google leider nicht viel her gab.

Wie ich sehe hast du auch einen Papst Lüfter im Gebrauch und bist damit zufrieden. Bestätigt wieder einmal wie die Meinungen hier auseinander gehen.

Was ist denn momentan so das maximum an rpm, den ein 120mm Lüfter haben kann?
 
Ich versteh dein Vorhaben nicht so ganz.
Bevor du dir einen 33 Euro teuer, lauten Lüfter auf den Brocken schnallst, hättest du lieber in einen potenteren Kühler investiert - sofern dir der Brocken nicht ausreicht.

Nimm einen etablierten Premiumlüfter mit PWM Funktion, die den WingBoost von Alpenfön oder einen SilentWing von BeQuiet.

Dass die Meinungen auseinandergehen, liegt an einem subjektivem Begriff wie "laut" oder "leise". Sorry, aber 3xxx rpm sind nicht leise. Geschweige denn "sehr leise".
Papst macht gute Lüfter - nämlich gute Industielüfter, bei denen die Geräsche hoher rpm niemanden interessieren.
Wenn Papst, dann bitte den Papst 4412 F/2GL - der hat ein taugliches Drehzahlspektrum und ist laut Orthy in niedrigen rpm ein richtiger Leisetreter. Allerdings macht das Upgrade vom Standard-Brocke-Lüfter aus rein leistungstechnischer Sicht keinen Sinn.


Solltest du unbedingt mit extremen Drehzahlen arbeiten wollen, und für eine handvoll Grad Celsius mit der Lärmbelästigung arbeiten wollen, dann greif zum Scythe Ultra Kaze (3000rpm) oder ähnlichem. Wenigstens 25 Euro weniger in den Wind gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Maximum rpm bei einem 120'er Lüfter, das ich kenne, sind 6.600. So einen hab ich selbst als PWM-Modell da, der ist allerdings nicht leise, da er mindestens auf 1.500 rpm läuft. Niedriger lässt er sich nicht regeln.
Es gibt natürlich noch stärkere Modelle, aber dann kommst du in hochpreisige Gefilde, wo ein Lüfter schnell mal 50,- EUR udn mehr kostet, das ist dann schon kein Spielzeug mehr.
Mein persönlicher Favorit ist der Delta GFB1212VHG -8c66, ein Lüfter mit zwei Rotoren und PWM-Funktion. Der läuft zwischen 350 und 3.500 rpm Mainboardgesteuert und hat dank der zwei Rotoren und der Dicke von 50,8 mm einen enormen statischen Druck. Bis ca. 700 rpm würde ich den auch als sehr leise beschreiben, da man ihn ab 20 cm Hörentfernung nicht mehr wahrnehmen kann, bei höheren Drehzahlen steigt die Lautstärke natürlich extrem an.
Der Lüfter ist aber ein echter Exot und nicht unter 65,- EUR zu haben.


@ sikkness,
hier gehts doch immer nur um subjektive Wahrnehmung, gerade was Lautstärke angeht und ebenso wenns um "macht Sinn" geht. Darüber diskutiert man hier auf cb auf und ab, und jeder hat eine andere Interessenlage. Wenn jetzt der TE seinen Kühler behalten mag, und nur einen anderen Lüfter sucht, dann ist das ganz seine Sache und es verdient eben eine entsprechende Auskunft oder man schweigt dazu.
 
Sicherlich geht es um subjektive Wahrnehmung.
Wenn ein Lüfter mit potentiellem Krachmacher-Gen (was weniger am Lüfter selbst - der kann super sein - als vielmehr an der Menge der bewegten Luft liegt) 33 Euro kostet nur um "ein paar Grad" mehr herauszukitzeln und ein Kühler, der das Potential hat _jede_ CPU auch in normalem Maße übertaktet unter angenehmer Geräuschkulisse (http://gh.de/695972) zu kühlen 4 (!) Euro mehr kostet (von der Möglichkeit, den Brocken gar zurückzusenden mal ganz abstrahiert), dann kann/muss/sollte man das Ganze durchaus auch "objektiv" beurteilen.

Selbst davon ab - warscheinlich ist weder ein neuer Kühler noch ein HighRPM Lüfter notwendig. Der Brocken ist ja durchaus leistungsfähig.
Ich befürchte einfach, dass der TE den Geräuschpegel eines HighRPM Lüfters unterschätzt. Zumal er leider bisher nicht über seine jetzigen Temperaturen verraten hat, was solche eine Dampfhammer-Methode erklären würde.

/edit: ich wills ja Niemandem ausreden - jeder hat ja seine eigenen Ticks - nur warnen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher glaube ich ja, dass er einfach mal eine Turbine testen will. Ich kenne den Brocken ja auch, und der lässt wohl so leicht keinen handelsüblichen Prozessor durchglühen. Insofern kommen wir beide ja der Bitte um Beratung nach.
Ich mach nur darauf aufmerksam, dass es durchaus Lüfter gibt, die extreme Leistung auf der einen, aber auch leisetreterfähigkeiten auf der anderen Seite miteinander verbinden. Was jeder als leise und nicht mehr leise empfindet ist ja höchst individuell und hängt von so vielem anderen ab (Gehäuse, Aufstellort des Gehäuses, Betriebsbedingungen des PC, sonstige Lüfter und Lärmquellen in der Umgebung....).

Falls sich der TE nochmal meldet kann ich ihm konkrete Vorschläge machen.
 
Hallo euch beiden und schonmal Danke für Eure Hilfsbereitschaft.

Um jetzt erst einmal grundsätzliche Fragen zu beseitigen nenn ich euch genau was ich in den neuen PC eingebaut habe:

Gehäuse: Lian Li PC-7FNWX (140 und 120 mm Gehäuselüfter, die beide über das Mainboard laufen)

Mainboard: Asus P8Z68-V Pro/Gen3 Intel Z68 So.1155

Netzteil: Be quiet! Dark Power Pro P9 550 Watt

Prozessor: Intel i5 2500k

CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken

Grafikkarte: MSI N560GTX TI Twin Frozr

RAM: 8GB Kingston Hyperx Genesis DDR3 1600

Denke der Rest vom System dürfte keine Rolle spielen was die Kühlleistung betrifft.

Temperaturen laut Core Temp:

Idle: 28-33°
Last: um die 53°~ beim Battlefield 3 spielen auf High Settings und Fenstermodus.

Also abgesehen von Netzteil und Grafikkarte laufen aktiv 3 Lüfter. Da ich nicht vor habe 2 an den Brocken zu montieren wollte ich es mit einem Leistungsstarken versuchen. Deshalb entschied ich mich bisher für den Papst 4412F/2GP.

Habe eben nach dem o.g. Delta Lüfter gegoogelt, konnte aber keine brauchbaren infos finden, was Preis & Leistung anbelangt.


Für den Alpenföhn Brocken hab ich mich zum einen entschieden, da ich sehr viele positive Rezensionen gelesen hatte.


Overclocked habe ich nichts und ich habe es auch nicht vor zu tun. Lediglich die Grafikkarte ist vom Hersteller selbst overclocked worden.


Bisher dachte ich immer, das sich die CPU Kühler nicht viel nehmen und der Brocken schon im oberen Leistungssegment anzusiedeln ist.


Gruß

Edit: Wäre es empfehlenswert einen neuen Kühlkörper zu montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brocken ist ein klasse Kühler, lass dich da nicht von mir verunsichern :)

Die Temperaturen deiner CPU spiegeln das auch wider - sie sind wunderbar.
Gibt eigentlich keinen konkreten Handlungsbedarf in die Richtung.
 
Askevar, danke für die Infos, aber was willst du jetzt eigentlich genau verändern? Wie Sikkness schon sagt, Handlungsbedarf besteht keiner. Wenn du doch handeln willst ist das Spieltrieb. Und da Kann man auf verschiedene Weise spielen, d.h. neue Kühler kaufen und ausprobieren, oder am vorhandenen Kühler neue Lüfter kaufen und ausprobieren.... Das ist ne Frage deiner persönlichen Interessen.

Der Delta GFB1212VHG -8c66 schaut so aus und ist nur als Serverteil im entsprechenden Ersatzteilhandel als Neuware zu haben. Link. Hat mich ne Weile gebraucht das zu recherchieren, ich bin ein Lüfterfanatiker und teste sehr gerne Lüffis :) da geb ich auch schonmal was für aus ^^

 
Danke dir für deine Mühe, ich habe auch schon gesucht und leider nichts gefunden ;)

Was genau ich nun verändern will, weiß ich inzwischen dank einigen Tests diverser Kühlkörper die ich mir durchgelesen habe.

Unterm Strich muss man sagen das der Brocken eine solide Leistung abgibt. beispielsweise wurde er in einem Test 1zu1 mit einem Prolimatech Super Mega verglichen, der erheblich teurer ist und schnitt dabei nur maginal schlechter ab (maximal 2°).

Quelle

Daher möchte ich nur den mitgelieferten Lüfter gegen einen Leistungsfähigeren austauschen.

Nun ist es so das ich mir schon den o.g. Papst Lüfter bestellt habe und diesen wohl erst einmal testen werde. Der war ja auch nicht ganz billig ;)

Was den Delta Lüfter betrifft hätte ich noch ein paar Fragen.

Lässt dieser sich denn ohne weiteres an einen Kühler montieren und sitzt fest? Das Gestell sieht meiner Meinung nach schon ein wenig breiter aus als die gängigen Modelle.

Desweiteren würde mich interessieren, ob der genannte Delta Lüfter einen PWM Anschluss hat?

Und zu guter letzt würde mich noch interessieren, was Du konkret von dem genannten Papst Lüfter hälst? Hatte gelesen er wird ab 400 rpm geregelt was ja im Endeffekt einen vergleichsweise niedrigen Lärmpegel haben dürfte.
 
Den genannten Papst-Lüfter kenne ich selbst nicht, nur ein ähnliches Produkt. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er dir ganz herunter geregelt leise genug sein wird, wohl eher unhörbar. Und dann wirst du vermutlich feststellen, dass er aufgedreht ordentlich Luft fördert und dabei auch geräuschvoll wird. Jeder Lüfter gibt ab 1.000 rpm Geräusche von sich, das kommt schon allein durch die Luftbewegung. Wenn er das nicht tut dann ist es einer mit einem Blattdesign, dass auch bei 1.000 rpm möglichst wenig Luft fördert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dir der Papst gefallen wird, aber poste bitte hier deine Eindrücke! Hauptsache dein Bios kann ihn auch aufs Minimum hinunterskalieren, nicht jedes Bios kann das, manche bieten nur zu grobe Einstellungen an.

Zu dem Delta... Nun ja ich bin da gewissermaßen sammler oder was, ich suche nach exotischen Lüftern. Und dieser besitzt halt 2 Schaufelräder, was mich persönlich sehr interessiert hat. Da er auch PWM-gesteuert ist, er hat also quasi 2 Stecker, da ja zwei Motoren drin sitzen, kann er auch exakt über das Mainboard gesteuert werden. Wie gesagt von 350 bis 3.400 rpm. Dabei laufen beide Motoren synchron. Viele High-Speed-Lüfter rattern oder klackern, wenn sie auf niedrigen Drehzahlen betrieben werden. Das kenne ich aber von papst nicht, und dieser Delta tut es auch nicht. Da der Rahmen zwar 50,8 mm dick ist - anstatt die üblichen 25 mm - ist der Lüfter recht schwer und breit, und lässt sich also nur dann gut befestigen, wenn der Befestigungsmechanismus die Befestigungslöcher benutzt, die auf der dem Kühler zugewandten Seite liegen. So ähnlich wie bei Gehäuselüftern.
Da der Lüfter auch recht viel Strom braucht braucht man ein Adapterkabel, um den Strom direkt vom netzteil zu ziehen, und nur das PWM-Signal und das tachosignal zum Mainboard zu führen. So wie es dieses Kabel hier tut.
Wozu das ganze? Naja mir macht es Spaß damit rumzuspielen, und ich weiss auch, dass eventuell mangelnde Kühlleistung nicht durch eine Lüfterlimitierung entstehen kann, da der immernoch mehr kann. Das ist aber nur theoretisch. De Facto hat auch im Sommer bei 28°C Raumtemperatur die H70 mit einem einzigen 120 x 38 mm Lüfter gereicht, der auch nur sehr selten mal kurz auf ca. 1.100 rpm aufdrehte. Nochmal ein Bild vond em delta, weil ich ihn so schön finde ^^
Von Vorne und von hinten.


Aber echt, der Lüfter ist ein echtes Luxusobjekt und dessen Leistung wirst du niemals brauchen. Der ist auch nicht im Handel erhältlich, sondern nur als Einzelteil eines Servers. Und auch da bewegen sich die Preise zwischen 65,- und 96,- EUR. Ich montiere den auf der H70 und werde zwei davon als Gehäuselüfter einsetzen in meinem nächsten Case.
 
Da hast du allerdings recht. Der lüfter ist wirklich reiner luxus, allerdings würde er ohne hin von der montage her nicht auf meinen kühler passen :-) da ich aber noch einen freien lüfter slot an der gehäusedecke habe wird er wieder interessant.

Um nochmal zu dem kühlkörper zurück zu kommen, bin ich der meinung das diese sich von der leistung her nicht viel geben. Der brocken hat anders als andere kühler angeschliffene heatpipes was ich ganz interessant fand. Jedoch denke ich das der lüfter im endeffekt das zünglein an der waage ist.

wenn ich mir manche preise von kühlern anschaue, bin ich echt am überlegen wie diese gerechtfertigt sind.


Morgen, spätestens übermorgen gibts einen ausführlichen bericht über den papst 2gp. :-)
 
Alles klar.
Ja, mit dem Brocken hast du einen wirklich guten Luftkühler gekauft. Es gibt welche, deren Laborwerte sind vielleicht noch ein paar Grad besser, aber das ändert nichts an der an sonsten sehr hohen Kühlleistung des Brocken und dessen Effizenz. Ich würde sagen wenn man sich einen sehr großen lüftkühler, wie es der Brocken nunmal ist, anschaffen will, dann sollte man mehr nach anderen Kriterien gehen wie Preis, das Montagesystem, das Aussehen spielt auch eine Rolle und am Ende auch der Platzbedarf im Gehäuse.

Mehr Spielraum gibts bei den Lüftern, die nun sehr unterschieliche Klangcharakteristiken haben. Die einen schwören auf BeQuiet!, abdere auf Enermax, andere auf noiseblocker, oder Noctua, oder alpenföhn oder wasweissich. Die unterschiede sidn so fein und subjektiv, dass man sich da tot testen kann, und ebend ass es auch keine allgemeingültigen Messwerttabellen gibt.

Für Lüfter generell lässt sich sagen, dass sie zunächst Luft verwirbeln, was Geräusche erzeugt. Insbesondere, wenn der Lüfter an Kühlkörpern oder Gehäusen mit Lüftergitter befestigt ist, denn die erzeugen eben auch Lautstärke wenn sich die Luft daran schneidet. Wenn man an Gehäusen also die Lüftergitter entfernt, lässt sich einiges an Kühleffekt gewinnen und Geräusche reduzieren.
Daher kommt es auch, das meist die Gehäuselüfter Lärm machen, und weniger der CPU-Lüfter, der ja tiefer im Gehäuseinnern sitzt. Lüfterschraiben durch Vibrationsdämpfer auszutauschen hilft auch viel.
 
Sodala, "Lüfterchen" ist eingebaut nach ein paar kleinen Komplikationen, die aber auf meine Unwissenheit zurück zu führen sind :cool_alt:

Lieferumfang beinhaltete lediglich den Lüfter, was aber auch zu erwarten war und auch völlig in Ordnung ist.

Zu aller erst den PC aufgeschraubt, alter Lüfter raus und von diesem die Gummifüße auf den Papst Lüfter drauf gesteckt, damit der Lüfter nicht durch Vibrationen Lärm entwickelt.

Dank der Halterungen des alten Lüfters war die montage sehr einfach. Klammern drum und ruck zuck hing er am Brocken.

Überschüssige Kabel noch mit Kabelbinder zusammen gebunden und den PWM Anschluss ansgestöpselt.


Nach dem Einschalten lief der Papst auch gleich einwandfrei mit einem geringen Geräuschpegel, der in etwa dem meines alten Lüfters (Standard Alpenföhn 120mm) entspricht.

Temperaturen im idle sind in etwa etwa gleich dem meines vorherigen Lüfters, jedoch zeigte der Papst sein wahres Können erst unter Last.

Nach etwa einer Stunde Battlefield 3 auf High Settings daddeln ergab sich laut Temp Core eine maximale Temperatur von unter 50°, die vorher schon gut und gerne einmal auf 60° ansprung.

Man hört zwar das der Lüfter unter Last ein kleines bisschen höher dreht, allerdings ist die Lautstärke immer noch angenehm und weit entfernt von "laut".


Bisheriges Fazit: Genau das was ich gesucht habe. Im idle schön ruhig und bei Belastung dreht er so hoch wie es notwendig ist und die Temperaturen bleiben dabei alle im grünen Bereich.

Und so siehts jetzt aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na denn: Mission accomplished!
Schlecht sind die Papst-Lüfter eben nicht, sie haben ein gutes Leistung-Lärm-Verhältnis. Viele Lüfter sind halt deswegen leise, weil sie wenig leisten. Aber Hauptsache du bist zufrieden!
 
Zurück
Oben