Don-DCH
Captain
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 3.346
Guten Morgen zusammen,
vor einiger Zeit habe ich einen Windows Domänen Controller aufgesetzt und habe als FQDN folgenden Namen gewählt
AD.DOMAINNAME.DE
ich habe gelesen gehabt, dass dies der gängige Weg ist. Eine Subdomain AD.DOMAINNAME.DE habe ich nicht angelegt, muss man ja glaube ich auch nicht oder?
Kann es aufgrund des Domainnamens zu Problemen führen? Aufgrunddessen, da es sich um eine TLD handelt, allergings arbeite ich ja nur mit der Subdomain AD.
Vor wenigen Wochen habe ich gelesen, dass die Endung .aa oder .zz für die Private Verwendung genommen werden kann.
Dies fande ich auch ganz gut, einen E-Mail Server (Wofür dan die klassische TLD empfhohlen wird) werde ich nie aufsetzen, es geht rein um eine Domäne mehr nicht.
Daher die Frage, würdet ihr das so lassen wie es ist oder muss ich speziell im DNS noch was konfigurieren?
Oder würdet Ihr einen Namen Beispielsweise Lokal.ZZ bevorzugen?
Viele Grüße und danke Euch im Voraus!
vor einiger Zeit habe ich einen Windows Domänen Controller aufgesetzt und habe als FQDN folgenden Namen gewählt
AD.DOMAINNAME.DE
ich habe gelesen gehabt, dass dies der gängige Weg ist. Eine Subdomain AD.DOMAINNAME.DE habe ich nicht angelegt, muss man ja glaube ich auch nicht oder?
Kann es aufgrund des Domainnamens zu Problemen führen? Aufgrunddessen, da es sich um eine TLD handelt, allergings arbeite ich ja nur mit der Subdomain AD.
Vor wenigen Wochen habe ich gelesen, dass die Endung .aa oder .zz für die Private Verwendung genommen werden kann.
Dies fande ich auch ganz gut, einen E-Mail Server (Wofür dan die klassische TLD empfhohlen wird) werde ich nie aufsetzen, es geht rein um eine Domäne mehr nicht.
Daher die Frage, würdet ihr das so lassen wie es ist oder muss ich speziell im DNS noch was konfigurieren?
Oder würdet Ihr einen Namen Beispielsweise Lokal.ZZ bevorzugen?
Viele Grüße und danke Euch im Voraus!