PC Konfiguration als Alternative zu Mini-PC

KringelDing

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
124
Hallo zusammen,

mein bisheriger PC (Core i5-2500K / 8GB RAM / 128 GB SSD) soll nach ca. 12 Jahren ersetzt werden.

Ich habe zuerst mit einem Mini-PC, dem GEEKOM A9 Max, geliebäugelt, allerdings empfinde ich den Preis von ca. 940,00 EUR als etwas zu hoch und wollte schauen was ich mir für den Betrag selber zusammen bauen kann.

Folgende Konfiguration ist rausgekommen und ich würde mich sehr über eure Meinung / Kritik / Verbesserungsvorschläge freuen.


Der PC soll zukunftssicher, leistungsstark und im Idealfall nicht zu laut sein. Den aktuellen Bildschirm, DELL U3419W, Auflösung 3440 x 1440, würde ich gerne weiter verwenden, gespielt werden soll mit dem PC nicht, daher keine separate Grafikkarte.

Vielen Dank im Voraus :-)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
3440 x 1440
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Bild- und Musikbearbeitung, Arbeitsplatz PC mit teilweise sehr großen Excel Tabellen / Datenabfragen
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Windows 11 kompatibel, leistungsfähig und im Idealfall leise
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1-2 Monitore, aktuell nur ein Monitor in Betrieb (DELL U3419W, Auflösung 3440 x 1440). Ggf. kann später eine separate Grafikkarte nachgerüstet werden.
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Alter PC vorhanden, Teile jedoch ausnahmslos zu alt
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
950,00 EUR
Wann möchtest du den PC kaufen?
1-2 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Moin

Den Fortis kann man schon nehmen. Standard-Empfehlung ist der Arctic Freezer 36, der sich seinen Ruf aber eigentlich auch deswegen verdient hatte, weil er für 20€ inklusive Porto zu kaufen war.

Nimm einen Intel 265k. Auf B860-Mainboard für den Sockel 1851.

Mit JEDEC-Standard-Ram. Dafür aber genug Ram. Je nach Projektgröße. Es gibt mittlerweile auch 24GB Einzel-Riegel.

Das 13M 550w reicht völlig. Als SSD gehe ich mit einer WD SN 850x mit DRAM-Cache.
1TB ist heutzutage kaum der Rede wert. Aber wenn es dir genügt, wieso nicht.


Habe ich schon lange nicht mehr gemacht / kritisiert:
Denke eventuell über ein kompakteres Gehäuse in Mikro-ATX nach.
https://geizhals.de/?fs=dan+cases&hloc=de
 
KringelDing schrieb:
be quiet! Pure Power 13 M 750W, PC-Netzteil 109,90 EUR
wofür 750W wenn keine dedizierte graka verwendet werden soll? auch 550W (weniger gibts ja praktisch nicht mehr wenn es was gescheites aktuelles sein soll) sind hier schon viel mehr als nötig.

und im Idealfall nicht zu laut sein.
steht und fällt mit der lüfterkurve.

dem in #2 genannten 265K sollte man ein sinnvolles power limit verpassen, aber werk ist der bei hoher last ziemlich ineffizient.
 
Wenn Du schon mit einem Mini-PC geliebäugelt hast...
Mein PC hat eine ähnliche Ausstattung wie die von Dir aufgelistete.
Allerdings habe ich ein Mini-ITX Board verbaut.
ASRock B650I Lightning WIFI
AMD Ryzen 7 9700X
Kingston FURY DIMM 32 GB DDR5-6000
2TB WD_BLACK SN7100 SSD
Kühler ist ein Noktua und der ist bei normalen Anwendungen unhörbar.
Alles in einem Gehäuse von Chieftec mit externem 200 Watt NT.
Grafikkarte lässt sich allerdings nicht nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Aufrüstbarkeit wichtig? Falls nicht, kommt evtl. ein Mini PC in Betracht?
 
KringelDing schrieb:
Ich habe zuerst mit einem Mini-PC, dem GEEKOM A9 Max, geliebäugelt, allerdings empfinde ich den Preis von ca. 940,00 EUR als etwas zu hoch und wollte schauen was ich mir für den Betrag selber zusammen bauen kann.
Bezogen auf die Nachfrage sowie die Konfiguration aus #5:
Das Mainboard kombinieren mit einem DAN A4 Case. Um mal eine Idee zu nennen.
 
Erstmal vielen lieben Dank für die bisherigen Rückmeldungen - top!

Intel CPU:
Hatte ich ehrlich gesagt nicht wirklich auf dem Schirm, die genannte CPU "Intel Core Ultra 7 265K, 8C+12c/20T" mit dem "ASRock B860 LiveMixer WiFi" klingt definitiv interessant. Vom Bauchgefühl her hätte ich AMD CPUs als moderner / leistungsstärker eingeschätzt, man kann sich ja irren.

SSD:
Die WD (WD Black SN850X NVMe SSD 1 TB) ist eine guter Vorschlag, ziehe ich gerne in Betracht, evtl. sind 2TB wirklich zukunftssicherer.

Aufrüstbarkeit:
Zum aktuellen Zeitpunkt kein großes Thema, evtl. würde ich in 1-2 Jahren Arbeitsspeicher aufrüsten wollen und evtl. eine separate Grafikkarte in Betracht ziehen - dann aber nicht zum Gaming.

Case / Mainboard:
Mini-ITX bzw. µATX wären sicherlich eine Option, allerdings ist Stellplatz für ein ATX Case vorhanden.

Geekom A9 Max
War meine erste Idee, von den reinen Hardwaredaten klingt der nicht schlecht, allerdings habe ich keine Erfahrung wie zuverlässig diese Systeme laufen - bisher habe ich immer selber zusammen gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
KringelDing schrieb:
Vom Bauchgefühl her hätte ich AMD CPUs als moderner / leistungsstärker eingeschätzt, man kann sich ja irren.
1760372328928.png
 
Ein ATX-Gehäuse mit großem Board kann doch keine Alternative zu einem Mini-PC sein, dessen einziger Vorteil die geringe Größe ist? Das beste Verhältnis aus Preis und Größe gibts aktuell beim Jonsbo C6.
 
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen - vielen Dank.

Hier die aktuelle / überarbeitete Zusammenstellung:
  • Intel Core Ultra 7 265K, Prozessor 310,00 EUR
  • ASRock B860M LiveMixer WiFi, Mainboard 170,90 EUR
  • ARCTIC Freezer 36, CPU-Kühler 29,90 EUR
  • Kingston FURY DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Dual-Kit, Arbeitsspeicher 149,90 EUR
  • WD SN7100 2 TB, SSD 129,90 EUR
  • be quiet! Pure Power 13 M 550W, PC-Netzteil 89,90 EUR
  • be quiet! PURE BASE 501 Airflow , Tower-Gehäuse 74,90 EUR
Macht zusammen ca. 955,00 EUR, also passt gut vom Budget. Könnt ihr noch einmal drüber schauen ob alles zusammenpasst, oder ich etwas übersehen habe?

// EDIT - Arbeitsspeicher fehlte in Übersicht...

Besten Dank & viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die WD SN7100. In einem Test soll sie die beste 4.0-SSD sein. In einem anderen Test erzielt sie nur 60 von 100 Punkten. Merkwürdig.
https://geizhals.de/western-digital...-2tb-wds200t4x0e-00cja0-a3372712.html#reports

Einen DRAM-Cache hat sie nicht. Die WD SN850x hat einen.

KringelDing schrieb:
be quiet! PURE BASE 501 Airflow , Tower-Gehäuse
Ist halt groß. Und zu groß für das Mainboard. Wenn du den Platz hast, spielt es keine Rolle.

KringelDing schrieb:
Macht zusammen ca. 955,00 EUR
Macht es nicht. Du hast den Ram vergessen.


Du hast jetzt eine Kaufentscheidung getroffen. Wie diese zustande kommt, ist allerdings nicht transparent.
Technisch passt alles und letztlich sind die Teile gut.
 
@Zwirbelkatz
Danke für den Hinweis, den Arbeitsspeicher habe ich ergänzt.

Der Tower ist relativ groß, ich schaue nochmal nach Alternativen in diesem Preissegment, von der Optik sagt er mir jedoch zu.

Bzgl. Transparenz der Kaufentscheidung - Die hier gemachten Vorschläge scheinen mir sinnvoll, CPU und Mainboard scheinen zu meinen Anforderungen zu passen. Wenn mich jemand davon überzeugt dass es eine bessere Alternative bei AMD Komponenten gibt, bin ich nicht abgeneigt.

Der Kauf wird ohnehin frühestens morgen durchgeführt, vorher lese ich nochmal alle Tests zu CPU / Mainboard etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
KringelDing schrieb:
Wenn mich jemand davon überzeugt dann es eine bessere Alternative bei AMD Komponenten gibt
Gibts es nicht, Effizienz + Leistung + iGPU + Preis sprechen für Deinen Usecase klar für den 265K
 
HerrRossi schrieb:
Dabei sollte aber nicht verschwiegen werden, dass der 265k für die 46% Mehrleistung wesentlich mehr Strom verballert
Einstellungssache, einen 265K begrenzt man (bei Bedarf) mit 2 Zahlen im BIOS auf sinnvolle 125W oder 150W
 
@till69 Kannst du das etwas genauer erläutern?
 
Zurück
Oben