PCI-E Filter Funktion und Wirkung

Blumentopf1989

Commander
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
2.807
Hallo,

hat einer von euch schon mal PCI-E Filter genutzt um Spulfiepen zu reduzieren/eliminieren? Wie waren die Erfahrungen? Entsprechende Filter kann man beim Support von BeQuiet z.B. kaufen.
Was steckt in den Filtern überhaupt drin und was bewirken sie genau?
 
Hi,

noch nciht von gehört, wäre vll. ganz gut wenn du die sonst auch verlinken/posten könntest.

Wüsste jetzt nicht wie man das Spulenfiepen bei hohen FPS , bei GPUs stopen kann.
 
Ich hab dazu jetzt bei Google nicht viel gefunden. Das was ich gefunden habe, sind Kondensatorkarten, welche einfach nur die Spannung glätten sollen. Was man bei einem guten Netzteil ja eingetlich nicht brauchen sollte.

Ich empfehle Blumentopf dieses Video:
Fazit: So leicht bekommt man das fiepen mancher Spulen nicht weg.
Mit dieser "Filterkarte" schon gar nicht, weil es ja von den eingegossenen Spulen kommt, welche für die Spannungswandlung gebraucht werden.
 
Das bringt nix da das Spulenfiepen ein mechanisches problem ist.
Da hilft nur umtausch oder spule finden und mit heißkleber beruhigen
achte darauf das der kleber nicht leitend ist.

viel öfter ist es eine pcie rückkoplung im audiochip was von jedem pcie angebundenen I/O erzeugt werden kann Da hilft nur entkoppeln
Da fiep nur der audio Ausgang
Lösung ist externer dac per optisch anschließen.
HDMi überträgt diese störgeräusche ebenfalls.
 
Online findet man die Filter nicht, nur per Mail beim Support.
Das Video von Igor kenne ich. Irgendwo im Forum zu Igors Video erwähnte einer diese Filter. Sie kosten 4 € je Stück, sonderlich großes ist bei dem Preis dann eigentlich nicht zu erwarten. Ich tippe darauf das die Eingangspannung mit den Dingern geglättet wird.

syfsyn schrieb:
Das bringt nix da das Spulenfiepen ein mechanisches problem ist.
Da hilft nur umtausch oder spule finden und mit heißkleber beruhigen
achte darauf das der kleber nicht leitend ist.

viel öfter ist es eine pcie rückkoplung im audiochip was von jedem pcie angebundenen I/O erzeugt werden kann Da hilft nur entkoppeln
Da fiep nur der audio Ausgang
Lösung ist externer dac per optisch anschließen.
HDMi überträgt diese störgeräusche ebenfalls.

Meinst du eine Rückkopplung die sich dann auf die Audioausgabe auswirkt oder tatsächlich einen nervigen Ton in der Hardware im Gehäuse auslöst?
Wie sollte man das entkoppeln?

Meine 3080 hatte unter Last so ein starkes Fiepen, dass es lauter als die Lüfter war.


Neigen eigentlich leistungsstarke Karten mehr zum Fiepen als "nornale"? Die 2080 soll ja recht stark betroffen gewesen sein.
Ich habe mir gestern jedoch eine 2070 Super angeguckt gehabt und die fiepte auch im Idle, dem Besitzer war das jedoch gar nicht bewusst.
Wenn die Dinger schon im Idle Fiepen braucht man gar nicht weiter gucken.
 
Du kannst es mit Undervolting versuchen. Soll wohl das effektivste Mittel gegen Spulenfiepen sein. Hilft aber auch nicht bei jeder Karte.

Blumentopf1989 schrieb:
Neigen eigentlich leistungsstarke Karten mehr zum Fiepen als "nornale"?

Erfahrungsgemäß ja.
 
Ja das brachte bei der RTX 3080 tatsächlich etwas, die FPS waren dann halt auch deutlich geringer. Das ist dann aber auch etwas abwegig, da man mitunter ja doch massive Leistungseinbußen hat. Zumindest bei der 3080 die ich hatte musste man alles sehr deutlich reduzieren, damit eine Wirkung zu sehen/hören war.
 
Ich habe sie heute bekommen, da meine Übergangskarte auch Spulenfiepen/Brummen hat gleich mal getestet und siehe da...keinerlei Veränderung, wäre auch zu schön gewesen.
Sieht für mich nach zwei Zwischengeschalteten Kondensatoren aus.
 
Blumentopf1989 schrieb:
Ich habe sie heute bekommen, da meine Übergangskarte auch Spulenfiepen/Brummen hat gleich mal getestet und siehe da...keinerlei Veränderung, wäre auch zu schön gewesen.
Sieht für mich nach zwei Zwischengeschalteten Kondensatoren aus.
und konntest du das spulenfiepen mittlerweile in der griff bekommen? Meine 3080 fiept auch.
 
Ich habe sie damals für einen fairen Preis verkauft.
 
Zurück
Oben