PCI RAID Controller zu langsam - Alternative

[funcoder]

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
404
Hallo ComputerBaser`ler,

ich würde gerne auf 4 gleichen Festplatten (IDE) einen RAID 0 bauen.
Jede HD hat etwa einen Datendurchsatz von ca 50MB/s.
Jetzt hätte ich mir eine PCI RAID Controler Karte gekauft die 2 IDE Steckplätze hat womit ich alle 4 HDs anschließen könnte.

Nun zu meiner Frage:
4x50MB/S = ~200MB/s. Allerdings hat doch der PCI Steckplatz einen maximalen Datendurchsatz von 133MB/s.(In der Regel deutlich weniger).

Wie löse ich jetzt das Problem, sodas ich alle 4 Festplatten als RAID0 nutzen kann und das mit voller Geschwindigkeit?

P.S. |X| JA mir ist bewusst das das Ausfallrisiko der Daten enorm hoch ist. :D

Danke im Voraus und frohe Weihnachten

[funcoder]
 
Tja, ehrlich gesagt denke ich nicht das es eine Lösung gibt, der PCI Bus kann eben nicht mehr, ich hatte den PCI Sata Kontroller durch einen PCI Express getauscht und plötzlich einen enormen Geschwindigkeitszuwachs, nicht nur messbar....
 
Oder kauf dir eine schnelle HDD mit ca. 100MB Durchsatz oder besser noch ne SSD und schließ diese an deinen Sata Port an.
Kommt Billiger als ein neuer Raid-Controller und schafft ähnlich viel.

Grüße & frohe Weihnachten
 
Du wirst mit den 4 Platten keine 200MB/s erreichen. Bei mir war der Faktor von 2 Platten zu einer immer etwa 1,7...also würdest du vlt. 144MB/s erreichen (mit nem ordentlichen Controler)
Da denke reichen die 133MB/s von PCI auch aus..
lG..Da LTS
 
4x50MB/S = ~200MB/s.
Wie kommst Du denn auf diese Rechnung, das musst Du erklären?
Allerdings hat doch der PCI Steckplatz einen maximalen Datendurchsatz von 133MB/s.
In eine Richtung, da aber bei Festplatten hin und zurück Daten übertragen werden müssen, wird das auch nichts werden mit ca. 200 MB/s, die sowieso nicht erreicht werden können laut dem Rechenbeispiel von Dir.
@LitleToysoldier
Bei mir war der Faktor von 2 Platten zu einer immer etwa 1,7...also würdest du vlt. 144MB/s erreichen
Auch das möchte ich mir gern vorrechnen lassen bei 4 IDE Platten, ist ja nicht mal bei SATA 150 zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[funcoder] schrieb:
4x50MB/S = ~200MB/s

Nicht wirklich, da zwei davon immer an einem IDE Kabel hängen und somit nie auf 100MB/s kommen...
 
Alle 4 IDE-Platten verkaufen, eine zeitgemäße 7200er - Sata-Platte kaufen oder gleich auf eine SSD setzen.
 
@ karlos3 - Danke stimmt. ein PCI Express Controller wäre wohl die Lösung. Leider kosten solche Raid Controller welche 2 IDE Steckplätze haben nicht gerade wenig. Werd mich aber da mal umschauen.

@Donaldino - Ich hab halt schon 4 Platten und würd die gerne verwenden. Letzendlich ist das ganze mehr so ne Spaßaktion über die Feiertage ;)

@werkam - Ich bin auf die 200MB gekommen da ich ja 4 Platten á 50MB/s habe.

Das ich nicht exakt die 200MB/s erreiche war mir klar. Mir war aber nicht bewusst das der Effizienzfaktor nur geschätzte 1,7 beträgt.
Dann reicht natürlich ein PCI Controller.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
hallo
hatte frühr mal so ein system mit 4 western platten wd400bb
4*40 gb und hatte einen durchschnittlichen datendurchsatz von etwa 80mb/s
ich kann dir nur raten eine neue platte zu kaufen da eine neue schon fast schneller ist wie die 4 alten
aja der controler war ein promise fasttrack 2000 pci
 
ich weiß ja nicht, was du da für platten hast, aber wenn du fürt jede noch 10 ocken bekommst kannst du dir eine 500 gb ein platter kaufen. wenn du deinen controler noch vergoldest(ebay) sollte auch nen terrabyte drin sein.
ich weiß zwar, dass du basteln willst(das kann ich gut verstehen), nur sinn machts eben nicht. ich habe das auch mal ausprobiert(bastel auch gerne)
auch mit einem ide pci raid controller(20€ klasse)
ich hatte 4 exakt gleiche 8 gb festplatten^(ca 10 mb pro sekunde)
ins raid geschaltet und ausprobiert, hatte damit dann atemberaubende 22mb/s.
und da kann man sich sicher sein, dass pci nicht der flaschenhals war.
ich habe das dann als bootlaufwerk gehabt(hatte XP ja sowieso schon zum testen installiert.

Ende der geschichte:
Nach 3 monaten eine HDD kaputt, war jetzt kein wunder bei den alten teilen.


fw der eater
 
werkam schrieb:
Auch das möchte ich mir gern vorrechnen lassen bei 4 IDE Platten, ist ja nicht mal bei SATA 150 zu erreichen.
Warum dass denn nicht? Ein Argument wäre vielleicht angebracht, sonst sind solche Aussagen wertlos.
 
@ werkam

Bei Verdopplung der Platten habe ich bisher im Schnitt immer einen Geschwindigkeitszuwachs vom Faktor 1,7 erreicht.

Rechnung gefällig....

50MB/s (1 Platte) x1,7---> 85MB/s (2 Platten)
85MB/s (2Platten) x1,7---> 144,5MB/s (4Platten)

So bin ich auf die etwa 144B/s gekommen (Post 4)

lG...da LTS
 
Deine Rechnung ist nicht mal schlecht - hast nur übersehen, dass die Platten die am selben Strang hängen nicht ihre volle Leistung erreichen ( zugegeben, bei seinen alten Platten ist der Verlust jedoch recht gerring ).
 
Trotz allem wird er nicht viel über 85MB/s kommen im Raid0 an einem PCI Controller und IDE Platten.
@bensen
Du hättest meinen ganzen Post lesen sollen, da stehen meine Argumente drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gibt es ja schon die richtigen Einwände, daß der PCI-Bus und der IDE-Bus die limitierenden Elemente sind. Wenn zwei Platten an einem Channel hängen, kann nur jeweils eine mit ihren 50MB/s übertragen, soferne sie nicht mit ihrem Cache operiert.

Ich frag mich immer, was die Leute hier mit einem einzigen RAID0-Array anfangen wollen, an dem sie all ihre Platten hängen. Da kann man zwar damit sinnlos schnell die Daten von der HDD in den Speicher schaufeln, wie es ein Benchmark wie HDTune tut; aber wenn man die woanders nach Bearbeitung hinschreiben will, bleibt nur wieder derselbe Array zur Auswahl, womit der ganze hirnlose Geschwindigkeitshype sich selbst ad adsurdum führt.

Willst Du mit den vorhandenen Platten etwas an Geschwindigkeit verbessern, musst Du die 4 HDDs als Master auf 2 Controllern jeweils mit 2 Platten in RAID0 laufen lassen - dann kannst Du auch sinnvoll mit doppelter Transferrate von einem Array zum anderen arbeiten - bei entsprechender Bereichsaufteilung. Also brauchst Du einen zweiten PCI-Controller - da musst Du aber wieder aufpassen, wie die PCI-Lanes der Steckplätze untereinander und mit sonstigem onboard-Gedöns geshared werden, weil die an der Übertragungsleistung mitfressen.
 
Nein werkam, da steht kein einziges. Du gehst nur darauf ein, dass der PCI-BUS limitiert. Das war allen klar. Schreibt ja selbst der Threadersteller im Startpost.

Warum sollten die Platten ohne die Limitierung keine 144MB/s schaffen, denn das war ja die Aussage.
 
4x50MB/S = ~200MB/s.
Weil man es so nicht berechnen kann, wenn 1 Platte 50 MB/s macht, vervierfacht sich doch nicht der Durchsatz.
Auch bei einem Wert von 1,7 wird das nichts werden, bei 2 Platten passt das evtl mit den 85 MB/s, wo ich aber eher auf 60 tippe (bei IDE), aber danach verdoppelt es sich doch nicht wieder nur weil es nun 4 Platten sind.
 
Ist ja ein mehr als hinkender Vergleich mit einem Bench von SATA-Disks.
Mit einem PCI-Controller und 4 Platten (2Master, 2 Slave) je 50MB/s kommt man mit Milchmädchenrechnung auf 100MB/s Lese/oder Schreibtransferrate bei großen Dateien - weil von den Masters/Slaves immer nur einer gleichzeitig übertragen kann, daher an jedem IDE-Channel nur 50MB/s *2=100MB/s

Davon abgesehen ist die Frage, ob man auf dem PCI-Controller überhaupt ein RAID0 mit 4 Members definieren könnte...
 
Posts überhaupt gelesen?
Es ging darum wie viel ohne Limitierung des PCI-Busses möglich ist. Und er hat behauptet selbst mit SATA wären diese Transferraten nicht möglich.


Es steht glaub ich mittlererweile mind. 10x im Thread das übern PCI-Bus max. 133MB/s(theoretisch) gehen.
 
Zurück
Oben