PCI-S-ATA-RAID Controller oder neues Board mit S-ATA-Raid?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

Muecke71

Gast
Hallo!

Habe hier zwei Samsung SP2504C Platten rumliegen, mit denen ich mir gerne ein S-ATA RAID 0 System basteln möchte. Dummerweise habe ich mir damals nen Dell Dimension 8300 gekauft, der zwar S-ATA on board hat aber kein RAID kann.

Für den S-ATA-Raid-Controller würde ich maximal bis 50 Euro ausgeben wollen. Dabei bleibt aber das Problem bestehen, dass der PCI-Bus dann dicht wäre, der ja maximal 133MB/sec schaufeln kann.

Ein neues Board mit S-ATA-Raid onboard liegt preislich etwa gleich.

Besteht bei solchen Boards das Problem mit dem PCI-Bus dann auch?

Welches Board würdet ihr empfehlen??

DANKE und Gruss,
M.

Edit: --------------------

okay, ich antworte mir mal selbst ;)
hab inzwischen etwas recherchiert.

Ein Board mit S-ATA-Onboard ist wohl auch nicht schneller, bzw. hat das gleiche Problem weil der Controller über die Southbridge auch am PCI-Bus hängt. Bringt also nix.

Da frag ich mich doch aber: wie sollen denn S-ATA-II Controller im PCI-System jemals auf ihre volle Geschwindigkeit kommen (PCI-Express mal aussen vor gelassen)??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt. Bitte Regeln lesen!)
Hi,

neuere Mainboards haben den SATA-RAID-Adapter wie du richtig erkannt hast in der Southbridge integriert. Dieser ist aber eben nicht mehr am PCI-Bus angebunden und wird von diesem somit nicht limitiert.

Als der SATA-Adapter noch nicht Bestandteil des Chipsatzes war, haben Mainboardhersteller ihr Produkt durch einen zusätzlichen SATA-Adapter aufgewertet, der über den PCI-Bus angebunden wurde. Diese Lösung wird durch den PCI-Bus limitiert. Auch heute haben manche Mainboard neben dem SATA-Adapter in der Southbridge einen zusätzlichen SATA-Adapter über den PCI-Bus angebunden. Eine bestimmte Anzahl der SATA-Ports werden also von dem nativen SATA-Adpater gesteuert und die anderen von dem PCI-SATA-Adapter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben