Performance Problem mit Samba und Raid

AndreasK67

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2005
Beiträge
86
Hallo,

ich habe seit einiger Zeit einen kleinen Barebone mit SuSe 9.3 als Samba Server laufen.
Ich habe vor einigen Tagen eine dritte Platte eingebaut und zwei 250er Platten als Raid1 zusammengeschlossen, wo ausschließlich die Shares liegen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Performance beim Kopieren seit diesem Zeitpunkt schlechter geworden ist, jedoch habe ich von den üblichen 6000 kbytes/s oftmals nur noch 300 oder nach mehreren Versuchen vielleicht mal 3000. Dabei ist die Performance meist nur schlecht, wenn ich vom Samba Server kopiere und nicht wenn ich darauf schreibe - theoretisch sollte es bei Raid1 doch anders sein.

Bin nun absolut kein Linux-Fuchs - wo könnte das Problem liegen?

Andreas
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Jetzt unabhängig von Raid, ich hab schon öfter von Problemen gehört, dass Samba einfach grottenlahm ist. Probiers mal per FTP, dann siehste obs Samba oder das Raid ist.
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Blutschlumpf schrieb:
Jetzt unabhängig von Raid, ich hab schon öfter von Problemen gehört, dass Samba einfach grottenlahm ist. Probiers mal per FTP, dann siehste obs Samba oder das Raid ist.

danke, ich habe mal etwas getestet und es scheint auch sehr unterschiedliche Ergebnisse bei den angeschlossenen Windows Rechnern zu geben - evtl. liegt das Problem auch hier.

Andreas
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

(1)
AndreasK67 schrieb:
theoretisch sollte es bei Raid1 doch anders sein.
Bei Raid 1 werden die Daten gespiegelt, also doppelt abgespeichert. Dabei entsteht kein Geschwindigkeitszuwachs. Den hättest du bei Raid 0 gehabt.
Offenbar hast du da die Raid Modi verwechselt.

(2)
Ich nehme an, du hast ein 100 MBit/s-LAN oder? Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei ca. 12,5 MB/s. Wenn man noch den Overhead und die Fehlerkorrektur abzieht, bleiben für dich nur ca. 10 bis 11,5 MB übrig. (Angeblich hat mal einer 12,3 MB/s geschafft, aber das glaube ich nicht wirklich.) Jetzt kommt es häufig noch dazu, dass die Übertragungsprogramme (z.B. Samba) die Daten ihrerseits vielleicht noch verschlüsseln und eine extra Fehlerkorrektur einbauen und damit die zu übertragende Datenmenge weiter aufblähen. Ergebnis ist, dass die effektive Datenrate weiter sinkt. Teilweise enorm.
Mein kleiner Server im LAN hat eine Festplatte, mit 2 NFS-Mountpunkten in meinem Hauptrechner. Kopiere ich per Firefox (ja, auf dem Server läuft ein Webserver), habe ich ca 4 - 5 MB/s. Kopiere ich per Dateimanager (Nautilus von Gnome) habe ich ca. 10 - 11 MB/s.

So groß kann der Unterschied sein.


Ich hoffe, zur allgemeinen Unkenntnis beigetragen zu haben :p :D
Greetz Laurin
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

e-Laurin schrieb:
(1)
Bei Raid 1 werden die Daten gespiegelt, also doppelt abgespeichert. Dabei entsteht kein Geschwindigkeitszuwachs. Den hättest du bei Raid 0 gehabt.
Offenbar hast du da die Raid Modi verwechselt.

Danke für die Antwort

Mir ging es nicht um einen Zuwachs, sondern die "normale" Geschwindigkeit im Netz zu haben - 300kb/s dürften das nicht sein.

e-Laurin schrieb:
(2)
Ich nehme an, du hast ein 100 MBit/s-LAN oder? Die maximale Datenübertragungsrate liegt bei ca. 12,5 MB/s. Wenn man noch den Overhead und die Fehlerkorrektur abzieht, bleiben für dich nur ca. 10 bis 11,5 MB übrig. (Angeblich hat mal einer 12,3 MB/s geschafft, aber das glaube ich nicht wirklich.) Jetzt kommt es häufig noch dazu, dass die Übertragungsprogramme (z.B. Samba) die Daten ihrerseits vielleicht noch verschlüsseln und eine extra Fehlerkorrektur einbauen und damit die zu übertragende Datenmenge weiter aufblähen. Ergebnis ist, dass die effektive Datenrate weiter sinkt. Teilweise enorm.
Mein kleiner Server im LAN hat eine Festplatte, mit 2 NFS-Mountpunkten in meinem Hauptrechner. Kopiere ich per Firefox (ja, auf dem Server läuft ein Webserver), habe ich ca 4 - 5 MB/s. Kopiere ich per Dateimanager (Nautilus von Gnome) habe ich ca. 10 - 11 MB/s.

So groß kann der Unterschied sein.


Ja, es ist ein 100 MBit Lan. Unterschiede sind mir schon bewusst. Aber der Unterschied zwischen 300kb/s und teilweise 8000 wie ich sie mit einem anderen Rechner habe ist m.E. nicht normal. Der Rechner, der teilweise nur 300 schafft, kommt nach mehreren Versuchen mal auf 3000. Selbst dies finde ich zu langsam. Ich kann mir derzeit die massiven Unterschiede nicht erklären, die nach ersten Test nur an einem Rechner auftreten.

Andreas
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Sorry für die etwas späte Antwort.

Installiere doch mal auf dem problematischen Rechner sowas wie Etheral und verfolge damit den Netzwerktraffic. Ich erinnere mich nämlich gerade an eine Sache, wo jemand sehr lange für einen Verbindungsaufbau gebraucht hat. Durch Etheral kam heraus, dass die Netzwerkkonfiguration nicht perfekt war (fehlerhafte DNS-Abfragen). Durch einen Eintrag in der /etc/hosts Datei konnte es dann behoben werden.

Noch eine Möglichkeit:
Mal dumm gefragt, ist das Netzwerkkabel von dem einen Rechner noch in Ordnung? Vielleicht liegts ja daran. Eine Minute lang pingen dürfte darüber Aufschluss geben. (Auf verlorene Pakete achten.)
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Kannst ja mal die Konfiguration Posten :D

Installier mal nen Apache und leg ne 1 Gb Datei unter /var/www und schreib und teste damit mal.

David
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Hallo,

danke für die Tipps und sorry für die späte Rückmeldung.

Das Problem war scheinbar Kaspersky Internet Security 5. Ich hatte das zunächst ausgeschlossen, da ich sowohl Firewall als auch Virenscanner deaktiviert hatte, ohne das sich etwas geändert hat. Zudem gab es auf anderen Rechnern damit kein Problem.

Nach Installation der 6er Version lief es dann in der erwarteten Geschwindigkeit.

Neue Frage:

Wie kann ich den Zugriff von Anwendungen auf die Samba Shares sofort ermöglichen? Ich habe derzeit das Problem, dass Outlook, Frontpage etc. das Share, das als Laufwerk eingebunden ist, erst finden, nachdem ich es einmal über den Arbeitplatz oder ein anderes Programm aufgerufen habe.

Andreas
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

Das Problem hatte ich auch ne Weile.
Da es sich bei mir erledigt hat, hab ich mir eigentlich keine weiteren Gedanken drüber gemacht. Damals hab ich einfach ne Verknüpfung in den Autostart gemacht, der einfach nen Explorer mit dem Ordner geöffnet hat.
Code:
explorer w:
David
 
AW: Performance Problem Mit Samba und Raid

davidbaumann schrieb:
Das Problem hatte ich auch ne Weile.
Da es sich bei mir erledigt hat, hab ich mir eigentlich keine weiteren Gedanken drüber gemacht. Damals hab ich einfach ne Verknüpfung in den Autostart gemacht, der einfach nen Explorer mit dem Ordner geöffnet hat.
Code:
explorer w:
David

Danke für den Tipp, auch wenn es bei drei Laufwerken m.E. noch keine optimaleLösung ist.

Andreas
 
schreib dir ein startscript das du in den autostart steckst.
in diesem script richtest du beim starten per netuse befehl die laufwerke ein.
dann solltest du von anfang an zugriff haben.

gruß

der :D hans
 
derlachendehans schrieb:
schreib dir ein startscript das du in den autostart steckst.
in diesem script richtest du beim starten per netuse befehl die laufwerke ein.
dann solltest du von anfang an zugriff haben.

danke klappt gut und man hat ggü. der anderen Lösung nicht diverse Explorer gestartet.
 
Zurück
Oben