Potentiometer im LS kaputt, was tun/wo ein neues herbekommen?

coolmodi

Lt. Commander
Dabei seit
Apr. 2012
Beiträge
1.957
Hallo,

ich benutze hier 2 uralte Infinity Column II (BJ. ~77), leider geht bei einer der beiden der Mitteltöner nichtmehr richtig.

Ich habe mal die Frequenzweiche durchgemessen, und dabei denke ich das Problem gefunden. Das Midrange Poti scheint verrostet zu sein oder so, denn es lässt sich nicht drehen, und die Messungen ergeben ein recht eindeutiges Bild:

Funktionierender LS:
LSganz.png

Kaputter LS:
LSkaputt.jpg

Ja, die 1mH Spulen fliegen da einfach rum, der Kleber scheint in den Jahrzehnten aufgegeben zu haben :)

Jetzt die Probleme:

1. Ohne da alles zu zerstören bekomm ich das Poti denke nicht raus
2. Ich finde einfach nirgends ein passendes zu kaufen (5 Ohm 5W)
3. Würde das dann einfach wegen (1) da drin rumfliegen

Meine Ideen:

Im Notfall einfach wie hier
COLUMN_II.png

(bei beiden LS) das Poti durch 2 feste Widerstände ersetzen, natürlich vorher nochmal genau beim funktionierenden nachmessen!

Oder aber intern, oder kabel durch ein loch raus (oder den Poti doch irgendwie rausbekommen), einen neuen Poti hinbauen, aber da finde ich wie gesagt einfach nichts.

Wo könnte ich die benötigten Teile herbekommen? Hab schon diverse Seiten durchsucht, und wüsste auch nicht, dass hier lokal irgendwo ein Fachladen wäre, der sowas haben könnte :(
 
Wo hast du denn bereits geschaut?
Mir fallen spontan ein: Voelkner, Conrad, Reichtelt, Mouser, Digikey.
 
Danke für die Vorschläge, leider gibt es nur ein einziges mit 5ohm 5W, aber mit 20€versand, nichtmal wenn man es etwas ausweitet 4-6ohm 4W+ findet man was, wenn nur sehr teuer oder eben 20-30€ versand.

Aber die Kondensatoren findet man ja auch absolut nicht (3,5uF und 12,5 uF bei 100V), aus Spaß mal geschaut, hoffe mal die gehen nie kaputt :freak:

Werde ich es wohl wirklich einfach an der einen so perfekt wie möglich einstellen, die Widerstände messen, und dann einfach mit Festwiderständen ersetzen. Das kostet nur einen kleinen Bruchteil.

Edit wegen über mir:
Das wäre immernoch das mit Abstand günstigste Angebot! Aber stellt Rosenthal nicht Porzellangeschirr her? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch Töpfe und n Küchenmesser von denen :D Die sind immerhin Spitze!
 
speaker behalten, frequenzweichen tauschen würde ich sagen
 
Sinnfrei :freak:
 
Im hififorum gibt es einen speziellen DIY Bereich. Ich denke dort kann dir geholfen werden (auch mit alternativen Schaltplänen). "Hängst" du so an den LS? Vielleicht einfach mal neue kaufen oder "bessere" Gebrauchtware.
 
Zitat von coolmodi:
Aber die Kondensatoren findet man ja auch absolut nicht (3,5uF und 12,5 uF bei 100V), aus Spaß mal geschaut, hoffe mal die gehen nie kaputt :freak:

Sind das gemessene oder die aufgedruckten Werte? Ich gehe mal von gemessen aus. Kaufbare (typische) Werte in dem Bereich sind z.B. 3,3µF und 12µF, gemessen weicht das schonmal leicht ab. Zwischenwerte kannst Du sonst eben durch Parallelschaltung erreichen, falls es denn notwendig ist. Aber da würde ich nicht päpstlicher sein als der Papst, minimale Abweichungen sind nicht so gravierend.



Zitat von coolmodi:
Werde ich es wohl wirklich einfach an der einen so perfekt wie möglich einstellen, die Widerstände messen, und dann einfach mit Festwiderständen ersetzen. Das kostet nur einen kleinen Bruchteil.

Guter Plan!



Zitat von Rollensatz:
"Hängst" du so an den LS? Vielleicht einfach mal neue kaufen oder "bessere" Gebrauchtware.

Solange die Sicken i.O. sind, sehe ich da keine clevere Alternative. Er scheint sich ja nicht vor etwas Lötarbeit zu scheuen, also eigentlich ideale Voraussetzungen, um diese alten Schätzchen zu erhalten. Selbst eine Sickenreparatur würde bei denen lohnen, sind außerdem afaik recht robuste Gummisicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzliches:
Ich denke nicht, dass der Hersteller an dieser Stelle ein regelbares Poti aus Jux und Tollerei eingesetzt hat, schließlich bedeutet es ja auch Mehrkosten. Der Sinn, der dahinter stecken dürfte ist vermutlich der, dass eben Streuungen in den elektr. Eigenschaften ausgeglichen werden können. Diese Möglichkeit nimmst du mit deiner vorgeschlagenen Vorgangsweise. Die aus einem anderen Teil ausgemessenen Werte werden eben nicht wirklich übertragbar sein. Ich würde eher eine andere Vorgehensweise anraten.
 
Das sieht für mich doch wie ne stinknormale 3-Wege-Weiche aus...
Kauf dir günstig eine einstellbare 3-Wege-Frequenzweiche 2x und bau sie in beide LS ein.
Zu versuchen die FW zu reparieren ist da echt zu teuer.
Günstige 3-Wege-Weichen kriegst du steuerbar um die 50€
Falls du nicht müde bist sowas selbst zu löten:
Greif dir den Schaltplan, der dabei ist und löte es dir selbst mit anderen Kondensatoren.
 
Zitat von Tider:
speaker behalten, frequenzweichen tauschen würde ich sagen

Nur kosten ähnliche die ich finden konnte 100€+ pro stück. Das sind 250W Lautsprecher.

Zitat von Sound-Fuzzy:
Sind das gemessene oder die aufgedruckten Werte?

Aufgedruckt, im OP ist ja auch der Plan für die Weiche, aber Auchtung, auf den Teilen selbst steht MFD, das mf steht also für uF.
Sind 12,5uF und 3,5uF 100V Kondensatoren, die Widerstände sind mit 10W und 10% spezifiziert.


Zitat von Sound-Fuzzy:
Solange die Sicken i.O. sind, sehe ich da keine clevere Alternative.

Die von den 4 25cm Woofern hab ich vor einiger Zeit mal gewechselt.

Zitat von MichiSauer:
Günstige 3-Wege-Weichen kriegst du steuerbar um die 50€

Mit 250W und ähnlichen Klangeigenschaften? Und auch wenn, 2x50 ist immernoch viel geld.

Da bau ich die jetzigen eher aus, und bau sie dann etwas "schöner" mit ersetzten Potis/Widerständen wieder auf. Bis auf das Poti scheint ja alles völlig in Ordnung zu sein.

Vergleichbare Lautsprecher hab ich auch gebraucht noch nicht unter 300€ gefunden, das sind keine kleinen Regalboxen, das sind riesen Teile: http://www.hifiengine.com/manual_library/infinity/column-ii.shtml

Und klar, die 250W nutze ich nie im Leben, aber alleine wegen dem extremen Volumen und den sehr großen Tieftönern haben die auch bei normaler Lautstärke eine so klasse Sound, selbst mit den aktuell etwas sehr einseiten Mitten hören die sich noch super an :)

Wenn ich das für 20€ wieder hinbekomme wäre das einfach alternativlos³. Selbst 2 billige <100W Weichen kosten mich schon deutlich mehr.

Edit:
Zitat von Quirin_1:
Wenn das Poti nur verrostet ist kannst du auch versuchen es mit Kontaktspray zu reinigen.
CRC-KONTAKTCHEMIE 700 04<br>KONTAKT 2010 - Kontakt 60, 100ml - oxidlösender Kontaktreiniger
Sollte man auch im gut sortiertem Baumarkt bekommen.

Kann ich eigentlich mal versuchen, vielleicht hab ich sowas sogar irgendwo im Keller. Aber das Teil lässt sich wirklich keinen mm bewegen, nichtmal mit viel Kraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von coolmodi:
Aufgedruckt, im OP ist ja auch der Plan für die Weiche, aber Auchtung, auf den Teilen selbst steht MFD, das mf steht also für uF.
Sind 12,5uF und 3,5uF 100V Kondensatoren, die Widerstände sind mit 10W und 10% spezifiziert.

Ah ok, dann sind das also die originalen Weichenpläne und nicht Deine eigene Darstellung o.ä..

Die "mf" im Weichenplan bedeuten µF, das wäre auch das Einzige, was von den Werten her Sinn macht. Passenden Ersatz findest Du u.a. hier:
3,3µF
12µF
Sogar mit engerer Toleranz als im Original.
Die kleine Abweichung dürfte wie gesagt keine ernsthafte Rolle für das Gehör spielen, zumal der gemessene Wert immer etwas abweicht, ansonsten eben einen zweiten Kondensator mit der "fehlenden" Kapazität parallel schalten (Auswahl). Mit einem zweiten Kondensator im Bereich 0,1-0,68µF kannst Du also zur Not den gemessenen Wert zum Sollwert fast zu 100% ausgleichen (kleinste Abweichungen der Kapazität nimmt man ohnehin nicht wahr).


Beim Rest gebe ich Dir völlig Recht, solche Speaker findet man selten zu fairen Preisen gebraucht und wer sich nicht davor scheut, ein paar Bauteile der Frequenzweiche zu tauschen, der müsste eins mit dem Vorschlaghammer bekommen, wenn er solche "Schätze" abgibt und durch billige Gebrauchte ersetzt... :D

Lediglich wenn eine Frequenzgang-Messung eine völlig mangelhafte Abstimmung (besonders in Bezug auf den Raum) ergibt, kann man über eine komplett neu konstruierte Weiche nachdenken, aber dann bitte keine Fertig-Weiche (auch nicht wenn sie "variabel" ist!), sondern entweder eine sinnvolle Eigenentwicklung (was entsprechendes Know-How und Messequipment verlangt) oder per DSP gesteuert.
 
Jo, das mit dem parallel schalten hatte ich irgendwie völlig vergessen, hätte ich eigentlich wissen sollen...
Aber die scheinen ja eh noch heil zu sein, trotz dem Alter, und bis auf die fehlenden Mitten war ich auch voll und ganz mit dem Klang zufrieden, war immernoch weit über allem was aus kleineren Regallautsprechern oder billigboxen kommt.

Werd halt schauen halbwegs günstig an 2 potis zu kommen (wurden ja welche verlinkt), ansonsten kommen halt feste Widerstände rein, das gibts für max. 10-15€ inkl. Versand, muss ich nur schauen auch wirklich richtige Messwerte vorher zu bekommen :D
 
Naja, wenn 5W reichen (sollte im Mittelton ok sein), dann kosten passende Widerstände um 5 Ohm nur ca. 50 Cent + Porto (Beispiel). Und selbst bessere Mox-Widerstände mit 10W sind <2,- (klick).
 
Eben, und mit Versand bin ich dann bei 10€, sagte ich doch :)
 
Aber evtl. findest Du ja einen "Selbstbauer" oder Laden in der Nähe, wo Du kein Porto zahlst. Gib mal bitte Deine PLZ an.
 
Zurück
Top