praktikums bewerbung

Tigereye1337

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
1.608
Ich mache zzt meine fachhochschulreife für e-technik und möchte auch studieren, allerdings muss ich ja ein ~halbes jahr (etwas weniger) praktikum machen, und die zeit reicht nach machen des abschlusses nicht für das praktikum zum vollendeten fachabi zum studieren.

deswegen wollte ich in den sommerferien ein 4 wöchiges praktika machen, weis aber nicht wie so eine bewerbung aussehen sollte, also speziel auf praktika für fachabi bezogen.

ich habe bei google etc gesucht aber nur vorlagen für ein prakikum im rahmen der schülerpraktikums gefunden.

kann mal jemand sonne kleine übersicht geben wie sie aufgebaut sein soll?
oder evtl gute formulierungen dafür?
 
Die sollte im Prinzip genauso aufgebaut und verfasst sein wie jede andere Bewerbung (Ausbildung, Job etc.)
 
Anschreiben (Briefform)
  • Deine Anschrift, Telefonnummer / Email
  • Adresse der Firma / Ansprechpartner
  • Bezugszeile: Bewerbung als Praktikant ...
  • Anrede
  • Warum bewerbe ich mich? - Stellenanzeige, Motivation, etc.
  • Fachliche Qualifikationen
  • ggf: Welchen Nutzen bringe ich dem Unternehmen?
  • Persönliche Qualifikationen: Hobbies, Stärken, Interessen (auf die Praktikumsstelle bezogen!) - Nicht: Ich lese gerne...
  • Kontaktbereitschaft signalisieren: Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich gern zur Verfügung. Nicht: würde ich mich freuen (Einsatzbereitschaft und Selbstbewusstsein zeigen, direkt und unmissverständlich klar machen, dass man genau der Richtige für diese Stelle ist.)
  • Abschließend: Grußformel. "Ihr/e Herr/Frau ... " (Ruhig persönliche Grußformel), (WICHTIG: falls die Bewerbung per Email erfolgt: Ausdrucken, Unterschreiben!, Einscannen und als PDF anhängen. PDFs sowieso bevorzugt verwenden oder nach Absprache mit Ansprechpartner)
  • Anlagen: Lebenslauf mit Bild (am besten kein Passfoto, eher freundliches Foto "mit Zähnen"), beglaubigte Kopien des/der letzten Zeugnisse, eventuell frühere Praktika-Zeugnisse, ehrenamtliche Tätigkeitszeugnisse

Ansonsten achte auf Rechtschreibfehler und Grammatik... und Groß- und Kleinschreibung ;).
 
sodele, bewerbung soweit fertig, ich werde sie mal morgen meinem klassenlehrer zeigen, der wird sich da auskennen, vielen dank an euch

ps: evtl stell ich hier noch textstellen rein, welche ich evtl besser formuliert haben möchte.
 
Qubit, du scheinst dich da ja auszukennen, daher klotze ich hier gleich mal mit rein ;)

Ich werde mich um einen Praktikumsplatz in der Rechtsabteilung eines mittelständischen Software-Dienstleisters bewerben. Bewerbungen werden grundsätzlich nur per E-Mail angenommen.

Strukturell ist meine Bewerbung bisher wie folgt aufgebaut:

1. Formloses Anschreiben (Inhalt des E-Mail-Textes) mit Kontaktdaten etc.
2. Formelles Anschreiben in Briefform
3. Tabellarischer Lebenslauf (noch ohne Foto)
4. Evtl. Zeugnisscan (s.u.)

Dazu habe ich ein paar Detailfragen:

0. Welche Informationen sollten evtl. noch in das formlose Anschreiben? Soll ich da schon kurz meine Motivation für die Bewerbung anreißen oder das ausschließlich im formellen Anschrieben ansprechen?

1. Grußformeln in den beiden Anschreiben:
Schreibe ich: "Mit freundlichen Grüßen ihr Horst Horstmann" oder einfach nur "Ihr Horst Horstmann"?

2. Foto:
Ich habe verschiedenste Regeln gesehen, von Foto unbedingt recht groß auf einem extra Blatt bis hin zu Bild Maximal 4x6cm auf dem Lebenslaufblatt - größere Bilder erwecken einen zu Ich-bezogenen Eindruck - wie stehst du dazu?

3. Anlagen:
Müssen die Zeugnisse (bei mir eigentlich nur das Abiturzeugnis) tatsächlich immer angehängt werden? Qualifizieren tut mich eher mein derzeitiges Studium als mein Abi (inhaltlich, nicht weil das Abi schlecht ist) - Immatrikulationsbescheinigungen legt man doch auch nicht bei, oder? Ansonsten: Kann ich mir die Beglaubigung bei der digitalen Bewerbung nicht schenken?

Ein Notenauszug der Hochschule ist nicht möglich, da ich mich um ein Praktikum nach dem ersten Semester bewerbe, wenn ich die Bewerbung abschicke steht da noch nicht viel drin...

Wenn dann alles fertig ist, werden die Punkte 2-4 in eine PDF gepackt, der E-Mail angehängt und verschickt. Soll ich dazu lieber die Hochschuladresse ([Nachname]@stud.[Hochschule].de) oder meine personalisierte ([vorname]@[nachname].com) nehmen?
 
FidelZastro schrieb:
0. Welche Informationen sollten evtl. noch in das formlose Anschreiben? Soll ich da schon kurz meine Motivation für die Bewerbung anreißen oder das ausschließlich im formellen Anschrieben ansprechen?

Ich persönlich habe bisher noch kein formloses Anschreiben aufgesetzt. Tut mir leid, da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Evtl. ist Google dein Freund.

FidelZastro schrieb:
1. Grußformeln in den beiden Anschreiben:
Schreibe ich: "Mit freundlichen Grüßen ihr Horst Horstmann" oder einfach nur "Ihr Horst Horstmann"?

Wie ich im oberen Beitrag schon angemerkt habe, ist die direkte Art einerseits direkt - und womöglich frech gegen dem Ansprechpartner - aber alles was aus der Reihe tanzt ist gut, solange es sich innerhalb den Grenzen des Geschmacks befindet. Ich würde eine direkte Anrede vorziehen. Vor allem, wenn man vor dem Anschreiben schon Kontakt (telefonisch oder per Email) gehabt hat und damit einen direkten Ansprechpartner nennen kann. Sprich, wenn Du schreiben kannst "Sehr geehrter Herr/Frau X," ... "wie vereinbart..." ... "Ihr Herr/Frau Y". Direktheit zeugt von Selbstbewußtsein und damit zeigst Du indirekt Softskills.

FidelZastro schrieb:
2. Foto:
Ich habe verschiedenste Regeln gesehen, von Foto unbedingt recht groß auf einem extra Blatt bis hin zu Bild Maximal 4x6cm auf dem Lebenslaufblatt - größere Bilder erwecken einen zu Ich-bezogenen Eindruck - wie stehst du dazu?

Deine Angabe ist richtig. Bilder bis maximal 4x6cm sind in Ordnung. Es sollte professionell sein und der-/diejenige sollte zumindest Zähne zeigen (falls dies positiv zum Bild beiträgt). Auf jeden Fall kein Passfoto. Schon gar nicht nach den neuen "Schau-so-dass-mein-Scanner-dein-Gesicht-erkennt"-Fotoregeln. Klar sollte auch Wert aufs Aussehen, Kleidung, Mimik und Qualität gelegt werden.
Man könnte auch ein Deckblatt verwenden, das sich nach links aufschlagen lässt. So hat der Ansprechpartner im Unternehmen beim Durchlesen immer Blickkontakt zum Foto. Was man lange Ansieht, prägt sich leichter ins Gedächtnis ein. Ein bisschen Kreativität könnte auch ins Foto mit einfließen. So viel wie möglich, so wenig wie nötig. Zum Beispiel: Ein Sepia-Bild auf dazu passendem Papier.
Was auffällt, gewinnt. Ein weiteres Beispiel: Ein Kollege hat eine Bewerbung an Porsche gesendet. Der Umschlag der Mappe war aus Carbon. Das beeindruckt ungemein.

FidelZastro schrieb:
3. Anlagen:
Müssen die Zeugnisse (bei mir eigentlich nur das Abiturzeugnis) tatsächlich immer angehängt werden? Qualifizieren tut mich eher mein derzeitiges Studium als mein Abi (inhaltlich, nicht weil das Abi schlecht ist) - Immatrikulationsbescheinigungen legt man doch auch nicht bei, oder? Ansonsten: Kann ich mir die Beglaubigung bei der digitalen Bewerbung nicht schenken?

Ein Notenauszug der Hochschule ist nicht möglich, da ich mich um ein Praktikum nach dem ersten Semester bewerbe, wenn ich die Bewerbung abschicke steht da noch nicht viel drin...

Wenn dann alles fertig ist, werden die Punkte 2-4 in eine PDF gepackt, der E-Mail angehängt und verschickt. Soll ich dazu lieber die Hochschuladresse ([Nachname]@stud.[Hochschule].de) oder meine personalisierte ([vorname]@[nachname].com) nehmen?

In der Regel wird das letzte Zeugnis verlangt, also in Deinem Fall das Abiturzeugnis. Wenn Du später bereits ein Vordiplomszeugnis hast, kannst Du auch dies verwenden. Je nach Ausschreibung genügt vielleicht auch eine derzeitige Notenübersicht. Normalerweise sind ausdruckbare Notenübersichten/Zeugnisse sowieso durch einen Code oder Stempel beglaubigt.
Bei der Angabe der Email gilt: Je seriöser, desto besser. Wenn sich hinter deiner Domain auch eine aussagekräftige und vorzeigbare Webseite verbirgt, dann sicherlich ja! Profiler sind spitzfindig und stecken ihre Nase in jede noch so kleine Information. Auch die, die zwischen den Zeilen steht.
Als Negativbeispiel: Angenommen ein junger Bursch' bewirbt sich bei der Polizei unter der Angabe der Email-Adresse: "partyhengst@irgendwas.de". Du kannst Dir ausrechnen wie die Fragen im Vorstellungsgespräch lauten werden.

Viel Erfolg bei Deiner Bewerbung!
 
Zurück
Oben