Problem mit "Breitbandverbindung"

0ml0r

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
101
Hallo,

ich besitzte einen Laptop (Win7 64 bit) und einen Desktop PC (Win7 32 bit).

Dadurch das mein Internetanbieter Alice ist, muss ich mich per "Breitbandverbindung" ins Internet einwählen. Das Funktioniert auch alles. Nur sobald ich mit beiden PCs gleichzeitig ins Internet möchte. Kommt bei einem der beiden ein Fehler. Es kann also immer nur ein PC ins Internet.


(Fehler 619): "Es konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer hergestellt werden, sodass der für diese Verbindung verwendete Port geschlossen wurde:"

Habt ihr eine Idee ?

Danke schonmal.

Grüße
 
Hallo,

über eine Breitbandverbindung geht nur eine Verbindung zum INET.
Evtl. auch von Alice eingeschränkt ?

Auf dem Rechner mit Internetverbindung läßt sich in den Optionen der Verbindung festlegen, "diese Internetverbindung gemeinsam nutzen". Dann könnte der andere PC auf die bestehende Internetverbindung des anderen Rechners zugreifen.
Beide Rechner müssten sich in einem Netzwerk befinden bzw. miteinander verbunden sein.

Mit einem Router würde es wesentlich einfacher, weil dann der Router für alle Rechner im Netzwerk eine Internetverbindung herstellt.

http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/Setting-up-a-home-network

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne in einer 3er WG.

Wir benutzen auch einen Wlan Router.
D.h. wir sind alle per Wlan mit einem Router verbunden. Der Router ist mit einem DSL Kabel mit dem Alice Gerät verbunden.
Mein Mitbewohner benutzt ebenfalls die "Breitbandverbindung".
(Da die Einwahlsoftware von Alice auf Win7 nicht funktioniert).
Also müssen ja schon mal 2 Verbindungen gehen ?
Der Andere Mitbewohner nutzt die Software von Alice. (er hat Win XP)

Momentan kann sich jeder mit der Router verbinden.( ungesichert ). Um ins Internet zu kommen muss man benutzername und kennwort eingeben. Ist das sicher genug ? Oder kann man den Router nochmals mit einem Schlüssel sichern ?

Danke für die schnellen Antworten.

Grüße
 
Wenn ihr über WLAN und nem Router online geht dann braucht ihr keine Einwahlsoftware mehr auf dem PC...
 
Den Router Generell absichern mit einer WPA oder WEP verschlüsselung und einer Mac Adressen Filterung so gibts keine ungebetenen mitbenutzer von ausserhalb!
 
Eine "unsichere" Verbindung ist nie sicher.
Im Router sollte man die WPA2 Verschlüsselung wählen. Vista und Windows 7 sollten damit auch klar kommen. Der WLAN Stick eines jeden muss auch damit klar kommen können. Bei XP ist WPA2 fraglich. Dann mindestens die WEP Verschlüsselung im Router einstellen. Die Einwahlsoftware bräuchte keiner der Rechner, wie @Revolution schon geschrieben hat. Die Verbindungseinstellungen werden NUR im Router vorgenommen.

Man könnte auch alle Rechner via LAN Kabel an den Router anschließen. Dann entfällt die Verschlüsselung.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Router ist jetzt gesichert.

Muss ich dann irgendwo im Routermenue den Benutzernamen und das Kennwort ( Alice Einwahl) eigeben ? Also um nicht über die "Breitbandverbindung" ins Netz zu gehen.

Oder wie funktioniert das ?

Danke
 
Ja, im Routermenü müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben werden, so dass der Router die Verbindung alleine herstellen kann. Besteht eine Routerverbindung zeigt dies in der Regel auch der Router mit einer Signallampe an. (DSL Verbindung AKTIV). Dann können alle Rechner auf diese Internetverbindung zugreifen. Sei es über WLAN oder LAN.

Wie z.B. im Bild bei einem Fritz Box Router ....

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
 

Anhänge

  • dsl.png
    dsl.png
    58,8 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nichts finden, wo ich das eintragen könnte. Hast du vlt nen Tip ?
Sorry für meine Unwissenheit ^^
 
Ich kenne deinen Router nicht. Welchen Router benutzt du ?
Im Menü müßte es eine Rubrik mit INTERNET oder DSL geben. Dort lassen sich die Einstellungen wie im Bild Oben vornehmen.
Schaue auch erweiterte Einstellungen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze einen o2 DSL Router.
Find einfach nichts.
Kann es sein, dass der Router dafür nicht geeignet ist ?

Viele Grüße
 
Das ein Router dafür nicht geeignet ist, - gibt es nicht. Auch der o2 Router müßte eine Markenkennzeichnung haben. 1und1 benutzt z.B. abgespeckte AVM Router.
Wenn es sich tatsächlich um einen Router handelt und nicht nur um ein DSL Modem, müssen sich damit auch Verbindungen aufbauen lassen.

Der Router muss dann auch so (wie im Bild) eingerichtet sein und nicht als DSL Modem eingetragen werden.
 

Anhänge

  • dsl2.png
    dsl2.png
    111,5 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Es sind nur diese Rubriken vorhanden:
- Netzwerk
- VoIP
- Sicherheit
- Erweitert
- Wartung


nichts von wegen Internet.
 
dann schau mal unter Erweitert nach...
Evtl. hänge mal ein Bild von deinem Erweiterten Menü hier an ... (persönliche Angaben können in Paint bearbeitet und unkenntlich gemacht werden). Wenn du nur einen VOIP Anschluss nutzt, schaue auch ins VOIP Menü...
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es sein, dass O2 die Fremdnutzung des Routers durch Löschung dieser Funktion ausschliessen will ?
 
Ist mir noch nicht untergekommen, aber möglich ist alles. Findest du kein Menü mit Verbindungseinstellungen ?

Um dir weiter helfen zu können, müßten wir hier die genaue Routerkennzeichnung wissen und von welcher Marke dieser Router ist. TYP Kennzeichnung unter dem Router ... Der Router hängt auch direkt an der Telefonleitung ? oder an einem Splitter ?

Ich habe z.B. nur einen VOIP DSL-6000 Anschluss von 1und1. Die Fritz Box FON WLAN 7170 hängt direkt an der Telefon(dose)leitung und kann als Router und oder als DSL Modem eingesetzt werden. Siehe oben 2. Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal unter Netzwerk. Da sollte dann so etwas wie "Internetverbindung" oder "Einwahl" stehen. Bei Alice musst du nur die zugewiesene Telefonnummer als Benutzername eingeben und das Passwort ist frei wählbar (für Router die ein Passwort verlangen).
Wenn du WIN 7 nutzt solltest du die Verbindung, vorrausgesetzt dein Router kann es, WPA2 als Verschlüsselung nutzen. Deine WG-Mitbewohner sollten mindestens WIN XP mit SP3 installiert haben um diese Verschlüsselung zu nutzen.
 
Zurück
Oben