Problem mit Canon Drucker

Yes_Sir

Ensign
Registriert
März 2007
Beiträge
213
Hallo,

ich besitze seit ca. vier Jahren einen Canon Pixma IP4200, mit dem wir immer zufrieden waren (allerdings drucken wir wenig).

Die Druckerpatronen waren immer sehr teuer (und sind es immer noch), sodass ich über Ebay sehr günstige Fremdtintenpatronen gekauft habe, wo ich nur noch den Chip der leeren Originalpatronen umbauen musste. Die Ausdrucke war auch qualitiv völlig in Ordnung (sowohl s/w als auch Farbe).

Die Tage haben wir dann aber ein Foto ausgedruckt, was leider in sehr schlechter Qualität rauskam. Man konnte deutlich Streifen im Bild und einen starken Rotstich erkennen.

Ok, ich dachte, das kann entweder nur an der schlechten Tinte oder an den Treibern (ich habe Windows 7 64Bit) liegen. Also neue Treiber gesucht und installiert und in den Einstellungen des Druckers nachgesehen. An der schlechten Qualität des Fotos hat sich jedoch nichts verändert.

Schweren Herzens habe ich dann Original Canon Patronen (um Euro 77,00) gekauft. Umso größer war die Enttäuschung, als die ausgedruckten Fotos genau gleich schlecht wie mit der Fremdtinte aussahen. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir das Geld für die Patronen gespart und gleich einen neuen Drucker gekauft.

Nun zur Frage:

Was ist das Problem? Gibt es noch irgendetwas was ich tun kann, bevor ich mir einen neuen Drucker zulege?
 
Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen.

Ich habe sämtliche Reinigungen, Wartungen, usw, die im Druckermenü angeboten werden, mehrfach ausgeführt!

Das hat zu keiner Besserung geführt.
 
Hast du dir den Druckkopf schon mal angeschaut? Evtl. ist er zu stark verschmutzt, dann kannst du ihn vorsichtig mit Isopropanol (Alkohol) reinigen. Billigtinte hat den Druckkopf meines alten BJC-3000 zerstört......

Edit: Zu langsam :)
 
Gerade wer wenig druckt, ist gut beraten, die Originaltinten zu verwenden. Gerade bei aktuellen Druckern mit winzigsten Düsen.
Wenn der Druckkopf nicht mehr auf die vom Drucker angebotenen Reinigungsmethoden reagiert, muss man weiter gehende Methoden einsetzen.
Sh. z.B. Druckerchannel
 
Danke für eure raschen Antworten.

Ich werde den Druckkopf - wie in der Anleitung - reinigen.

Dennoch finde ich es interessant, dass Ausdrucke in s/s und Farbe sehr gut sind, nur Fotos so schlecht sind.

Wenn der Druckkopf schwerwiegend verschmutzt ist, müssten doch alle Ausdrucke (sowohl auf Papier als auch auf Fotopapier) darunter leiden, oder?
 
also die Original Canon-Patronen, die ich mir für meinen IP4200 zugelegt haben, haben nur 40 Euros gekostet (Internet-Handel).
bei mir kommen nur noch Original-Partronen in den Drucker, hatte da mal einen Epson Stylus, der auch durch Nachbauten-Patronen ex ging
 
@TE: Zitat aus dem Netz:
Bei Fotodrucken mit Tintenstrahlern fallen Streifen oder Schlieren dem empfindlichen Auge sofort auf. Vor allem das mit mehreren Schichten aufgebaute Fotopapier verstärkt diesen störenden Eindruck. Dann sind aller Voraussicht nach nicht alle Düsen in Ordnung. Denn beim anspruchsvollen Fotodruck sind immer alle Düsen in Aktion; und wenn nicht alle richtig funktionieren, sieht man das sofort.
 
nein, da Canon unterschiedliche Düsen pro frabe verwendet. Es gibt größere und es gibt extra feine Düsen. Letztere sind für Fotos zuständig und setzen sich logischerweise am ehesten zu.

Probier saus mit den Reinigungen, viel Hoffnung solltest du dir nicht machen.
Mach auch bitte mal einen Düsentest-Ausdruck und lad ihn hier hoch. Dann kann man genaueres sagen.
 
Yes_Sir schrieb:
Schweren Herzens habe ich dann Original Canon Patronen (um Euro 77,00) gekauft.

Wenn Du noch ein paar Euro drauf gelegt hättest wäre da schon ein neuer Drucker drin gewesen (z.B. der Canon Pixma ip4700 ).

Interlink schrieb:
Gerade wer wenig druckt, ist gut beraten, die Originaltinten zu verwenden. Gerade bei aktuellen Druckern mit winzigsten Düsen.

Ich habe schon jahrelang den ip4200 und seit die Originaltinte alle war fülle ich immer nach. Probleme mit einem unsauberen Druckbild hatte ich noch nie. Und ich drucke wirklich sehr selten...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Druckkopf badet gerade in %-igen Alkohol :D

@dogio1979:

Hattest recht, auch der Ausdruck vom Düsentest ist nicht berauschend.

Siehe Link

@JakeBlues:

Ja, das weiß ich jetzt auch, allerdings zu spät... Allerdings um den Preis vom IP4700 kauf ich mir lieber ein Multifunktionsgerät.

@simpel1970:

Danke für die Info. Das erscheint einleuchtend.

@Sternenbastard:

Wo beziehst du Original-Canon Patronen um diesen Preis? Und damit ich zwei schwarze (einmal dünn, einmal dick) und jeweils gelb, magenta und cyan um Euro 40,00??
 
sind wahrscheinlich in Österreich billiger ;-)
 
@XxJakeBluesxX: Du kannst davon ausgehen, dass der Großteil ausgefallener Druckköpfe auf das Konto kompatibler Tinten bzw. Tintenpatronen geht. Man kann zwar Glück haben. Aber viele Nutzer haben dieses Glück nicht, was ich aus recht zuverlässiger Quelle weiß, d.h. von einem Angestellten bei einem großen Elektronik-Discounter, der mit Reklamationen befasst war.

Die einschlägigen Tests kompatibler Tinten bzw. Patronen umfassen leider nur das Druckbild auf verschiedenen Medien (Normalpapier, Fotopapier). Eigentlich müsste man weitgehende chemische sowie physikalische Analysen vornehmen, um sicher zu gehen, dass es bei längeren Standzeiten im Vergleich mit den Original-Verbrauchsmaterialien nicht zu deutlich stärkeren Ablagerungen oder Schäden am Druckkopf kommt. Besonders kritisch ist übrigens der Wechsel zwischen zwei verschiedenen kompatiblen Tinten, was im Extremfall zu Ausflockungen führen kann.

Meine Problemchen mit kompatiblen Patronen an einem i560 waren hinreichend lästig:
  • Ungenau gefertigte Patronengehäuse. Es floss zu wenig Tinte nach, was man mit Hilfe einer Stecknadel und Zupfen am Schwamm an der Ausflussöffnung einigermaßen beheben konnte.
  • Dicke Ablagerungen von Tinte unten am Druckkopf, was zu unsauberem Druckbild führte.
In der Folge ist der Druckkopf bei seltenem Gebrauch verstopft, was vorher bei jenseits der 2000 Seiten im Jahr nie passiert ist. Ich hatte obendrein den Eindruck, dass der Hersteller etwa ein Jahr nach begeisterten Tests im Netz zusammen mit Verschlimmbesserungen am Patronengehäuse wg. Patentstreitigkeiten mit Canon irgendetwas an der Tinten-Rezeptur geändert hat. Wer rechtzeitigt große Flaschen Tinte gebunkert und selber nachgefüllt hat, war bei sauberer Arbeitsweise vor Problemen erst einmal sicher.
 
@Interlink
jepp, so siehts aus.
Insbesondere bei Canon siehts so aus, was auch nicht verwunderlich ist, wenn man sich die Drucktechnik anschaut. Canon verwendet das sogenannte BubbleJet-Verfahren, was ein thermisches System ist.
Bedeutet, die Tinte wird verdampft, sodass ein Überdruck entsteht und ein Tropfen auf papier geschleudert wird.
Wenn man Flüssigkeiten verdampft, bilden sich je nach Zusammenstzung und Qualität Rückstände an den Düsen und das in Zeiten von sehr feinen Düsen führt halt zu verstopften Druckköpfen. Ein zweiter Effekt ist, dass die Originaltinte Additive enthält, die den Druckkopf kühlen. Wird er nicht gekühlt, geht er auch schneller hops.
 
Ok, der Druckkopf liegt immer noch im Alkohol. Ich habe heute in der Früh (nach ca. 12 Stunden) mal den Alkohol ausgewechselt.

Mal sehen, ob der Druckkopf noch zu retten ist.

Mittlerweile hab ich mich schon nach möglichen Nachfolgern für mein Gerät umgesehen. Eigentlich wäre ich gar nicht so böse, wenn der Druckkopf hinüber ist, dann könnte ich mir ein neues, schickes Gerät anschaffen. :cool_alt:
 
Update:

Nach der manuellen Reinigung des Druckkopfes folgendes Ergebnis beim Fotodruck:

- Rotstich komplett weg
- Streifen deutlich weniger sichtbar

Also hat die Reinigung des Druckkopfes einiges bewirkt. Theorie wurde bestätigt, Düsen verstopft, vermutlich durch Verwendung von Billigtinte in Kombination mit wenigen Ausdrucken. Danke für eure Hilfe soweit!

Da ich keine weiteren Druckerpatronen für diesen Drucker kaufen werde, weil zu teuer, werde ich mich um einen Drucker umsehen.

Ich verwende gleich diesen Thread und bitte euch um Hilfe/Kaufberatung.

Folgende Voraussetzungen für meine Suche:

- Multifunktionsgerät (Scannen, Drucken, Kopieren, Fax nicht nötig)
- Preislimit Euro 100,00
- Wenigdrucke, maximal 20 Seiten im Monat
- Ausdrucke: 60% s/w, 30% Farbe, 10% Fotos (sollte also auch Fotos drucken können)
- Kopierfunktion mit ausgeschalteten PC
- Günstige Erhaltung, dh. günstige Druckerpatronen. Es werden Originalpatronen verwendet
- Netzwerkanschluss nice-to-have, kein must
- Wireless nice-to-have, kein must

Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Zurück
Oben