Probleme bei der Installation von openSUSE 10.3

swingooo

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
12
Hi,
Habe mir die openSUSE 10.3 DVD heruntergeladen und versucht, diese auf meinem Notebook zu installieren.
Bin bis zu der Stelle gekommen, wo der root-Benutzer mit Passwort eingetragen werden soll, was aber leider nicht ging, da meine Tastatur vollkommen tot war.
Anscheinend hat openSUSE 10.3 wohl keinen Treiber für die Tastatur und ich habe keine USB-Tastatur, die ich anschliessen könnte und auch keine PS/2-Buchse und keinen Adapter von PS/2 auf USB.
Was kann man da machen?
Gruß
Ingo
 
Hardwaredaten?

Da die Tastatur nun überhaupt nicht geht und die Maus ja während des Bootvorganges noch nicht initialisiert ist, erstmal gar nichts :(
Sonst könntest du einen der anderen Installationsmodi booten:

Installations CD
suse-02-splash.png


z.B. Safe Settings, aber du kannst ihn ja leider ohne Tastatur nicht auswählen.

Installations DVD
openSuse-Boot.jpg


Mit F5 kann man hier auch den Installationsmodus umschalten.

Leih dir eine USB Tastatur oder besorge einen Adapter.
Oder warte auf die Live CD, die in der kommenden Woche veröffentlicht wird.
Die ist etwas aktueller mit einigen Fehlerbehebungen, evtl. geht es damit.

Da fällt mir auf:
Wie hast du ohne Tastatur überhaupt den 2. Punkt Installation auswählen können?
Das System bootet doch sonst default von Platte...

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Limoni,
Ich bin totaler Anfänger in Linux/openSUSE, möchte aber weg von Microsoft und deshalb erstmal austesten.
Es ist etwas merkwürdig.
Außer in openSUSE 10.3 kann ich die Tastatur benutzen. Ich hatte den Failsafe Modus aufgerufen und da konnte ich den root-Benutzernamen und das Passwort eingeben, so dass Susi jetzt hochfährt mit automatischer Benutzeranmeldung, aber eine Tastatur habe ich leider immer noch nicht. Ich weiß auch nicht, wo ich da etwas in Susi nachgucken und treiber nachinstallieren kann.
Ein anderes Problem ist auch, dass ich über WLAN ins Netz gehe und das klappt auch nicht.
Ich habe ein Notebook Acer Aspire 1801 WSMI_2.93 mit einer INPROCOMM IPN2220 Wireless LAN Card Das Notebook wurde mit XP Home ausgeliefert und bei Acer habe ich etwas gelesen, dass nur Treiber für das BS zur Verfügung gestellt werden, mit welchem das Notebook ausgeliefert wurde.
Ich wüßte auch nicht, wie und wo ich in Susi einen Treiber einbinden sollte, wenn ich einen hätte. Die INPROCOMM-Site gibt es wohl nicht mehr.
Wenn ich das Problem nicht gelöst bekomen, kann ich openSUSE vergessen.
Gruß
Ingo
 
Beim WLAN-Problem kann dir vielleicht der ndiswrapper helfen. Tutorials zum Einrichten des ndiswrapper unter Suse müsste man bei google wie Sand am Meer finden.

EDIT: Klick
 
Hi Simpson474,
Vielen Dank.
Zuerst muss ich erstmal die Tastatur ans Laufen bekommen, do sonst garnichts geht. Dasmit dem NIDISwrapper hatte ich auch schon gesehen. Leider ist meine WLAN-Karte nicht in der Liste aufgeführt.
Als Susi-Neuling sind mir die Installationsanweisungen auch Böhmische Dörfer. Alles ist kompliziert, wenn man von XP kommt.
Wahrscheinlich war das mit openSUSE 10.3 eine Illusion, da es zu wenig Treiber gibt.
Bei Vista ist es ja ähnlich.
Gruß
Ingo
 
Habe bei mir heute auch OpenSuse 10.3 installiert. Bekomme auch einfach nicht den WLAN Stick von AVM zum laufen. Will auch auf meinem Notebook weg von Windows. Kann mir jemand sagen ob er es geschafft hat, den Stick zum laufen zu bringen?

Gruß, Heiko
 
Hi,
Hatte jetzt auch mal die Knoppix 5.1.1 DVD runtergelaten und auch DVD gebrannt. Eigenartigerweise funktioniert hier die Tastatur.
Gruß
Ingo
 
Keine Distri hat 100% Hardwareerkennung.
Warte auf die openSUSE Live CD, die diese Woche veröffentlicht werden soll.
Ansonsten hast du wohl Pech gehabt. Beschwer dich beim Hersteller, der keine offenen Treiber für Linux erstellt, da openSUSE default nur solche verwendet.
Es sei denn, es funktioniert auch mit der 10.2. => Dann hast du einen Bug gefunden.
Zum Testen brauchst du nur die 1. CD, zum Installieren die CD 1-3.
Danach kannst du einen Upgrade versuchen, wenn dir das nicht alles zu viel Aufwand ist.

@Heiko 1984 => eröffne bitte einen eigenen Thread, da diese Diskussion hier sonst unübersichtlich wird
zu WLAN AVM:
Du hast dir von hier?
http://www.avm.de/de/News/artikel/wlan_stick_linux.html
diesen Treiber?
http://www.avm.de/de/frame/frame.ph...roduct=FRITZ!WLAN+USB+Stick&category=fritzbox
geladen?
und nach der Anleitung im "Liesmich.html" installiert?

Wenn ja, wie lauten die Fehlermeldungen?
Probleme mit WLAN
http://www.pc-forum24.de/13622-post7.html

Ansonsten kaufst du dir einen
Hama WLAN Stick WL54 für schlappe 16,-€
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=206313
mit RAlink Chip, der unter Linux sofort läuft.
http://wiki.linux-club.de/Rt2500_HowTo
oder ähnliches:
http://wiki.linux-club.de/WLAN

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Limoni,
Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger, obwohl ich mir einbilde in Windows ganz gut Bescheid zu wissen.
Die Tastatur sollte schon vom BS erkannt werden und wenn das BS das nicht kann, dann ist es kein vernünftiges BS.
Bei Knoppix tuts die Tastatur doch, also warum bei Susi nicht?
Das WLAN Thema kann ich erst wieder aufnehmen, wenn das Tastaturproblem gelöst ist, da ohne Tastatur nichts geht.
Werde mal auf die LiveCD warten.
Ich werde auch ACER kontaktieren und nach einem Treiber fragen. Eigenartigerweise war beim Kauf des NB eine Linux-Partition drauf mit einer Größe von 55 MB. Also machen die doch auch was mit Linux.
Das NB wird übrigens nicht mehr gebaut und neue Treiber dürfte es somit auch nicht mehr geben.
Susi scheint wohl Im allgemeinen Probleme mit NBs zu haben, was ich so gelesen habe.
Da ich VPNmäßig tunnele, benötige ich schon einen guten WLAN-Stick.
Erst ne USB-Tastatur kaufen, dann einen WLAN-Stick. Ich frage mich was als nächstes angeschafft werden muss.
Gruß
Ingo
 
Also Probleme mit Notebooks und Suse 10.3 kann ich eigentlich nicht bestätigen, meine beiden Notebooks klappen prima ;)

Aber die Tastaturprobleme hmm, wenn da schon limoni nichts weiss, dann ist wohl bei SuSE Ende im Gelände :(
 
Meine Antwort zu WLAN war eigentlich an Heiko1984 gerichtet, aber das bringt alles durcheinander...

Ich hatte doch gesagt, es kann ein BUG sein.
Das kann schon mal passieren. Dann eröffne einen BUG Report bei Novell und dir wird evtl. geholfen werden.
https://bugzilla.novell.com/query.cgi
Dort kannst du direkt mit den Entwicklern sprechen.

Du kannst es aber auch mit der 10.2 vorher testen.
Hast du dazu keine Lust, dann benutze einfach Windows weiter, oder eben Knoppix.
Auch diese sind zu empfehlen:
http://distrowatch.com/dwres.php?resource=major
Bedenke, das dir diese Linux Distributionen kostenlos angeboten werden.
Niemand zwingt dich, sie zu benutzen.
Wenn es bei dir nicht funktioniert, dann nimm halt etwas anderes.
Du hast doch die freie Auswahl.
100% gibt es nirgends.
Und die Phliosophien sind auch unterschiedlich.

Im übrigen hat openSUSE mit die beste Notebookunterstützung überhaupt.
Aufgrund des professionellen Hintergrundes im Enterprise Business aber auch hauptsächlich bei Firmennotebooks.
Und da ist Acer doch eher seltener zu finden.
Mit IBM/Lenovo, HP, Samsung, Dell, Toshiba etc. gibt es da wenig Probleme.

@boarder-winterman
wenn die Tastatur nicht geht, sind die Möglichkeiten der Fehlerbehebung halt auch begrenzt.
Aber ich bin auch kein absoluter Profi, evtl. hat ja auch noch jemand anderes eine Idee.

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Limoni,
Ja, Du hast natürlich recht. Da war mal was mit dem geschenkten Gaul und dem Maul.
Im Moment wollen wohl alle weg von Windows. Mit meinem kleinen geschäftlich genutzten Netztwerk von 5 PCs wird das langsam auch teuer 5 x XP, 5 mal Office. Da ist openSource schon in Betracht zu ziehen. Ich wollte erst mal auf dem Notebook testen. Habe XP und Susi paralell drauf. Open Office ist auch nicht in der Lage MS Office 1:1 zu ersetzen. Das habe ich schon länger, aber es ist alles sehr zeitraubend. Ich hab's immer noch drauf und wenn ich mal Zeit habe, dann bastele ich es auch meinen Bedarf aus. Manche Probleme sind aber schier unlösbar.
Ich hatte sehr viel bezüglich Treiber und Notebooks gelesen im Netz und nahm daher an, dass es hier Schwächen von Susi gibt. Kann aber auch sein, dass man das auf den momentanen Run auf NBs zurückführen kann.
Mein Acer Aspire 1801 WSMi_2.93 habe ich seit 12/2005 und es ist an Werktage mindestens 8 Stunden eingeschaltet und und am Wochenende auch noch und es hat mich noch nie im Stich gelassen.
Gruß und vielen Dank für Deinen Support
Ingo
 
Wenn die Hersteller keine Treiber Unterstützung für Linux anbieten, wird es halt schwer.
Manche haben proprietäre Treiber, jedoch openSUSE, wie der Name schon andeutet, verwendet diese in der default Installation nicht.
Andere Distris, wie auch Ubuntu, schon.

Du kannst es jedoch mit dem Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) probieren.
Zum Testen und für private Zwecke kostenlos, Support für Firmen kostet.
Da sind auch alle proprietären Treiber mit enthalten.
http://distrowatch.com/table.php?distribution=novell

Insgesamt steckt da noch mehr Feinabstimmung und Stabilität drin.
http://www.novell.com/de-de//products/desktop/
Für 50$ im Jahr hast du dann für die Firma auch Support.

Bericht:
http://www.pro-linux.de/berichte/sled10.html

edit:
Eine Möglichkeit fällt mir noch ein.
Kannst du von der DVD oder im Grub Menu das "Rescue System" starten?
Funktioniert dort die Tastatur?
Wenn ja, dann ist es kein unüberwindliches Problem, sondern evtl. nur ein falscher Keyboard Treiber in der /etc/X11/xorg.conf Konfigurationsdatei eingestellt.
Das kann man entweder mit dem Tool sax2 oder manuell mit einem Editor beheben.
Wenn es mit Knoppix funktioniert, kannst du von dort die Einträge für das Keyboard, hauptsächlich den eingestellten Treiber und den Keyboard Typ für die /etc/X11/xorg.conf übernehmen.
Bei mir sieht das so aus:
Code:
Section "InputDevice"
  Driver       "kbd"
  Identifier   "Keyboard[0]"
  Option       "Protocol" "Standard"
  Option       "XkbLayout" "de"
  Option       "XkbModel" "microsoftpro"
  Option       "XkbRules" "xfree86"
  Option       "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection
Anmelden im Rescue System als root ohne passwort.

Und Installieren mit "No APCI" oder "No Local APIC" solltest du auch mal probieren.
Umschalten des Modus mit F5. siehe Anhang.

Teste das mal.

gruss, limoni
 

Anhänge

  • opensuse_bootoptions1.jpg
    opensuse_bootoptions1.jpg
    45 KB · Aufrufe: 659
Zuletzt bearbeitet:
Hi Limoni,
Sorry, habe schon wieder ein Problem.
Habe openSUSE 10.3 wieder von der Platte gelöscht und den den Enterprise Desktop als ISO runtegeladen und auf DVD gebrannt und versucht zu installieren. Dabei ist wohl ein Fehler unterlaufen entweder beim runterladen oder auf dem Rohling.
Auf jeden Fall kommt immer der Bootloader von Enterprise Desktop und zeigt einen Fehler. Jetzt kann ich XP Home nur noch über eine Rettungs-CD booten.
Wie kann ich den BootManager von Enterprise Desktop platt machen?
In XP kann man die boot.ini verändern. Wie aber geht das in Enterprise Desktop?
Gruß
Ingo
 
Hi Limoni,
Vielen Dank.
Suchen im Netz ist für mich für Windows keine Problem, aber für Linux schon. Da heißt ja alles anders, so dass ih nicht weiß, wonach ich genau suchen soll. Überhaupt finde ich, dass in Linux sehr viel ist, was man unter Windows als DOS bezeichnen würde.
Gruß
Ingo
 
Linux ist auch nicht Windows. Dass es anders ist und dabei jedem User eine gewisse Umgewöhnung abverlangt sollte dir klar sein. Informationen zu suchen ist auch für Anfänger keine Problem, wenn sie sich richtig mit der Thematik beschäftigen.
Der Vergleich mit Dos hinkt dabei völlig, anscheinend kennst du nicht einmal die elementaren Unterschiede. Wenn es dein Problem ist, in der Konsole effektiv zu arbeiten, dann solltest du in der Windows-Welt bleiben. Die grafischen Möglichkeiten lassen nicht immer Rückschlüsse auf die Komplexität zu, insofern kann ich deinen Aussagen nur widersprechen.

Achja: Bei Google reichen die Begriffe "Bootloader", "SuSe", und "Deinstallieren" aus, um im ersten Link eine Anleitung zu erhalten. Diese Begriffe existieren auch in der Microsoft-Welt und wären dir bei einer Suche sicher auch eingefallen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=bootloader+deinstallieren+suse&btnG=Google-Suche&meta=
 
Hi Limoni,
Bitte hab Geduld mit mir. 20 Jahre DOS/Windows kann man nicht so einfach aus dem Kittel waschen.
Außerdem ist Zeit mein größtes Problem. Als kleiner Krauter muss man sehr viel arbeiten, um seine Familie zu ernähren und man verdient auch nicht die Welle, da man kaum gegen die Großen anstinken kann.
Ich will wechseln, da es mir zu teuer bei Kleinweich wird, und ich weiß auch, dass ich umlernen muss und dass das Zeit braucht.
Aber für gewöhnlich steht eine Windows-Sysem im Kern und man muss noch ein paar Feinabstimmungen manchen wie in der Systemsteuerung Konflikte auslösen und nicht erkannte Geräte installieren.
Mir ist allerdings noch nicht passiert, dass die Tastatur nicht erkannt wurde und ich meine, das wäre ein Basis Feature eines BS heutzutage.
Übrigens unter dem Enterprise Desktop wurde die Tastatur uch nicht erkannt, nur unter Knoppix.
Gruß
Ingo
 
Zurück
Oben