Programmier und Unity/Blender

Cabranium

Lt. Commander Pro
Registriert
März 2015
Beiträge
1.485
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Gewerblich und Privat

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
…Ich möchte die Option haben, daran 2 Bildschirme Stationär anzuschliessen, aber ich werde ihn auch unterwegs mit dem eigenem Display nutzen.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
… Hardspace: Shipbreaker oder Dungeons of Hinterberg würde ich als referenz nehmen. Wobei nicht wirklich gespielt wird.
Es wird für Unity Test runs genutzt

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
… Unity, Blender, Microsoft Visual Studio,

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
…Touchscreen um es quasi als Tablett nutzen zu können wäre ein tolles Bonus Feature, aber kein muss.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
… Wenn ich nur Programmiere, gerne 6-8 Stunden für Zugfahrten. Unity oder Blender wird normal mit Steckdoise in der näge genutzt. Also sagen wir 2 stunden in so einem fall.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
…Win 11, wenn möglich, ansonsten kauf ich ein eigenes und installiere es.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
… Optik ist mir eigentlich egal. Wertigkeit ist mir wichtiger

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
…Stiftunterstützung wäre ein bonus, aber kein muss.
Wenn es einen Bildungrabat geben würde, nehem ich den natürlich mit.
Nicht zu schwer wäre schön, aber ich habe keine Erfahrung mit Laptopgewichten. Da ich nie einen hatte.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
… 1500 wären meine schmerzgrenze



Ich Studiere gerade und muss einerseits viel coden und andererseits mit Programmen wie Blender und Unity Arbeiten. Im Sommer möchte ich das Gerät als nicht warme alternative zum PC zum Coden nutzen und für Showcase auch mal die ein oder andere Demo auf Events darauf abspielen lassen. Man würde also auch mal mit Unity oder Blender daran Arbeiten. Soll aber nicht der Maincase sein. Sondern eher der Fall der unterwegs vorkommen kann. Die zwei Spiele die ich oben angegeben habe, sollen so etwa die Leistungsklasse wiederspiegeln, die darauf Laufen sollten.

Ich weiss nicht ob es gerade überhaupot etwas sinnvolles für diese preisklasse gibt oder ob man warten sollte. ich kann diese Art Geräte nur schwer Einschätzen. Aus dem stehgreif würde ich ja das Z13 gut finden, aber das liegt weit über meine Preisklasse. Ich habe nichts ähnliches aktuell in den Berichten gesehen, aber vielleicht wisst ihr ja von einem anderen Gerät.
Ist es eigentlich bei Laptops ähnlich wie bei Desktop PC, dass im Sommer die Preise deutlich runter gehen?

Zeitlich bin ich nicht gebunden. Ich hätte aber ehrlich gerne etwas zum Juni Anfang, wenn es heiss wird.

Vielleicht kommt auch raus, das mein Preisvorstellung mit meinem Wunsch nicht vereinbar sind. Ich bin dann durchaus bereit meine Anfrage abzuändern. Aktuell versuche ich zu Valuieren, was möglich und realistisch ist. Also gerne auch kritische Gedanken äussern um mir mehr weitsicht zu geben.

Danke für eure Zeit.
 
Was du genau an Leistung brauchst, wirst du am besten wissen. Ich würde vielleicht mal Richtung refurbished gucken, so biedere Business-Geräte haben oft nen recht schnellen Wertverfall.
Mobile Workstations wären sowas:
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-P16v-Gen-1/DE-39.259-O (eventuell das interessanteste aus der Liste)
https://www.afbshop.de/HP-Zbook-Fury-17-G7/DE-39.345-A
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-P15-G2/DE-38.215-A

Mit ner D-GPU ist die Akkulaufzeit natürlich nicht so prall. Brauchst du die nicht, geht vielleicht die Richtung:
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-T14-Gen-5-AMD/DE-39.286-O
(ich hab mit AMD in den T14 zuletzt Pech gehabt, aber das ist 2 und 3 Generationen vor dem verlinkten gewesen. An sich sind die T14 ganz nett)

Mit Touch vielleicht sowas:
https://www.afbshop.de/Lenovo-ThinkPad-X13-Yoga-Gen-3/DE-38.867-O

Sind jetzt nur so Anhaltspunkte.
 
Evtl. ist ein Blick ins andere Fahrerlager gar nicht so schlecht bei den Anforderungen.
Macbook Pro könnte eine Alternative sein. Transportabel, sehr wertig, sehr gute Eingabegeräte, Bildschirm mit P3-Farbraum und enorme Akkulaufzeit.
Ich weiß jedoch nicht, ob die Macbook Air bis M3 mehr als einen externen Bildschirm bedienen können, daher besser Macbook Pro.

Habe selbst noch ein 2020er MB pro mit M1 im Einsatz und den bekomme ich an einen Tag nicht leer. Allerdings musst du selbst einschätzen, ob 13.3 Zoll genügt, manchmal ist der Bildschirmplatz schon recht knapp.
 
Wenn ich mal wieder ein Notebook kaufen würde, dann entweder ein refurbished Teil um gute Hardware zum halben Preis zu bekommen, oder wenn es neu sein soll mal bei https://frame.work/de/de/marketplace gucken. Gerade die Module die man da für verschiedene Anschlüsse kaufen kann sind halt geil weil man sich damit nicht auf eine Ausstattung festlegt wie bei all der MMS Stangenware.
 
Also von den Workstation würd eich tatsächlich weggehen. Da die Treiber nicht auf Spiele Optimiert sind, kann es da eher zu Problemen kommen. Das ich vielelicht Arbeitsleistung verliere ist nicht schlimm, weil ich dafür eigentlich mein Stationäres Gerät habe.

Eine D-GPU wird wohl für Unity/Blender die bessere Option sein. Selbst eine Schwache 4060 Laptop variante wird da besser aufgestellt sein.

Ich habe nie wirklich mit einem Apple Gerät gearbeitet. Ich weiss einfach nicht wie ich so ein Air einschätzen soll. Wenn es nur ums Programmieren gehen würde, dann wäre das weit oben, aber beim Arbeiten mit Unity, ich habe einfach keien Ahnung ob das von der Leistung und den Features Sinn macht. Ich kanns echt nicht einschätzen.

Das mit dem selbst zusammenbauen, da komme ich irgendwie immer weit über mein Wunschpreis. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich nicht so der Hardware Mensch bin. Ich Arbeite nur damit ^^

Kommt den in nächster Zeit etwas raus, wo man sagt, "Warte darauf, dass könnte dein usecase besser abdecken."

Keine Ahnung. ein Laptop mit einer 5060 10 gb .... die Angeblich fast so gut ist wie eine 4080 ( kleiner Scherz ;)


Auf jedenfall schon mal danke für eure Antworten.
 
Also nachdem ich mich im Mac Bereich etwas schlau gemacht habe, ist MacBook Air/kleines Pro doch eher abzuraten. Ja, die Dinger können was, aber es ist einfach schwer Abzuschätzen ob die Nachteile am Ende nicht zu gross sind. Die Neuheiten von NVidia sind astronomisch in Sachen Pfreisen und Fallen raus. Da würde ich dann lieber 5000 in ein Mac Book Pro investieren und die wären vermutlich besser angelegt als in eien der neuen NVidia Laptops. Aber da ich keien 5000 habe.... ist das ganze auch egal.
1500 für ein Air auszugeben um mal zu testen ist einfach nicht mein Ding.

Da vorrangig vor allem Programmiert werden soll und das System so relativ Sparsamm sein müsste, bzw man ein Codingprofil in Sachen Energie verbrauch anlegen könnte ( 60 Herz reichen zur Textbearbeitung, gpu maximal drossen usw), sollte der Monile Faktor gut gegeben sein. Für das Arbeiten im 3 d Bereich sollte in den meisten Fällen dann ja auch eine Steckdose im Zug oder sonst wo zu finden sein, wo man das System dann hoch auf Gaming/3D Bearbeitung einstellt.

Also habe ich ein Auge auf die letzte Generation geworfen.

Beispiel Laptop 

Was denkt ihr Grundsätzlich zu dieser Configuration? Oder würdet ihr sagen, für ein wenig mehr Geld könnte man mehr raus holen? Ne 4070 mit 32gb ram wäre natürlich besser. Ich habe aber leider nichtgefundne, dass dann im Preis nicht am Explodieren war. Die Preise durch die 5000 Heneration sind gerade einfach Müll.

Ich weis auch nicht welche Marken was taugen. Wenn ihr also Anregungen habt, dann gerne raus damit. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Dafür bin ich ja hier.

Danke für eure Zeit
 
https://www.computeruniverse.net/de...m_medium=katalog&utm_content=artikel&APID=727


Ich habe das Model gerade im Auge. Der Preis scheint mir gut für die Technik. Hat zwar kein OS, aber ich wollte mir sowieso eine Windows 11 Pro Lizenz holen. Was meint ihr zu dem Gerät?
Die Seite hat ziemlich viele Angebote, aber ich weiss einfach nicht was Sinn macht. Es erschlägt einfach bei den Möglichkeiten so sehr, dass es schoin ganz konfus macht. Die Tausend unterschiedliche Namengebungen für Leistungsklassen macht die sache auch nicht übersichtlicher.
 
Ich habe gerade folgende 3 zur Auswahl. Und hätte gerne eure einschätzung.

Günstiges Modell

Vorteile: Der Preis und eine Mobile 4070. Die CPU scheint mir auch tauglich zu sein.
Nachteil: ein HD Bildschirm, nur 16 GB Ram, kein Vorinstalliertes Betriebssystem
Der Rest sollte sich die Waage halten. Die Frage ist ob ich den Ram günstig auf 32 aufrüsten könnte, ob man die ssd auf 2 TB aufrüsten könnte (falls es notwendig werden würde) und wie ich HD auf einem Laptop finde. Auf meinem PC habe ich seit 10 Jahren WQHD. Fällt das beim Laptop ins Gewicht? Windows zu Installieren ist kein problem für mich, aber ich habe mal gehört, dass bei manchen Laptops das ein echter Krampf sein kann. Stimmt das, wenn ja wie finde ich heraus ob sich das auch auf dieses Gerät bezieht?


Dann dieses Modell.

Mittleres Preismodell

Das Modell hat im Grunde genommen die gleichen vor und Nachteile wie das Erste. Der Prozessor und das Display sollen angeblich etwas besser sein. Nachrüstfragen stehen auch hier im Raum. Aus dem Bauch heraus , würde ich diesem Modell aktuell am wenigsten Relevanz zuschreiben, ausser ihr seht Gründe wieso ich damit falsch liege.


Und das letzte Modell

Teuerstes Model 

Vorteile: Das Model hat fast alles. Die Frage wäre nur, ob man hier die SSD auf 2 TB bei bedarf erweitern kann. Der BIldschirm wäre WQHD. Man müsste zwar Linux durch Windows 11 ersetzen, aber auch das sollte kein Problem sein.

Wenn ich das richtig sehe, kann man an alle Modelle einen Bidlschirm anschliessen.

Vom Gefühl her würde ich auf das teuerste Modell tendieren. Allerdings frage ich mich ob das günstigste nicht am Ende die schlauere Lösung ist, falls der Ram günstig verdoppelt werden kann. Ob mich nur HD stören würde, ich wiess es ehrlich nicht.
 
Ram und SSD sind bei allen drei genannten Geräten aufrüstbar, es sind immer min. 2 Ram Slots vorhanden, es passen also 2x "maximale Ram-Riegel-Größe" (derzeit = 48GB). Bei den SSDs gilt praktisch das gleiche, alle Geräte nutzen M.2-Slots mit verschiedenen Längen, bei so großen Geräten idR. min. 1 Slot mit der Standardgröße 2280 (22mm breit, 80mm lang), dort gehen Module bis zu 8TB rein. Sehr wahrscheinlich haben die Geräte mehrere solcher Slots.

Die Windows Installation ist in 95% der Fälle völlig unproblematisch, Windows-Update selbst findet & installiert 80% aller Treiber korrekt, alles weitere ggf. über die Hersteller-eigenen Tools.

An alle Modelle passen min. 2 Bildschirme über den HMDI und USB-C+DP Anschluss (der USB-C Slot kann USB Daten UND DisplayPort Daten gleichzeitig weiterleiten).

Die Displays sind FHD (= 1920x1080, HD wäre 1.280 x 720, gibts praktisch nicht mehr). Ob du bei dem viel kleineren Bildschirm, aber auch kleinerem Sitzabstand Unterschiede bemerkst, hängt von deinen Augen und dem konkreten Sitzabstand ab. Das können wir dir kaum beantworten.

Ansonsten finde ich deine Auswahl eher zufällig - warum genau ein gebrauchtes 1100€ Gerät mit 4070 mit belgischer Tastatur? Sollen es jetzt 15 oder 17 Zoll sein?
 
@Model
Das es gebraucht ist ist mir gar nicht aufgefallen und stimmt. Das Tastaturlayout ist nicht Deutsch oder English. Das könnte nerven. 15 sollte es haben, dass 17 er schien mir einfach von der Preis Leistungskombination gut zu sein. Aber es ist leider nicht mehr verfügbar.

So richtig anlachen tut mich gerade nichts. Wenn die neue Generation im Handel eintrifft, wird sie vermutlich nicht dafür sorgen, dass die 4000er Modelle preislich attraktiver werden oder?
Ich sehe halt auch nichts im Preisbereich 2000 wo ich sage "Ok, dann schiebst du den Haupt PC auf nächstes jahr, aber hast eine gute Mobile Arbeitsplatform die 4 Jahre die Anforderungen erfüllen sollte."

HP ZBook Ultra G1a 

Das wäre ja ein schmanker, aber der Preis ist einfach zu hoch für die Leistung. Dann wäre der Griff zu einem 4080 vermutlich günstiger. Aber leider auch schwerer/unmobiler und kein Touch Bildschirm.
Laptops fühlen sich wie ein schlechter Kompromis an. Selbst, wenn man mit dem Gednaken spiel mehr zu investieren. Dass für 999 mit einem 32 kit aufgerüstet, erscheint mir fast noch am sinnvollsten. Wobei ich jetzt nicht wüsste , welchen Speicher ich dafür nehmen sollte umm zu sehen, wie hoch die zusatzkosten wären. Aber es ist ja klar, dass 16 gb zu gering sind. 32 optimal. 64 , weiss nicht. Könnte über meinem aktuellen bedarf stehen und würde vermutlich auch zu viel kosten.
 
Ja, Laptops sind immer ein Kompromiss, wenn du Desktop-Hardware (-Leistung) gewöhnt bist. Mir fehlt bei deiner Suche noch der rote Faden - denn jetzt schlägst du ein 14 Zoll Gerät vor? Wie mobil soll es denn nun sein? Zwischen 14 und 17 Zoll ist ein massiver Unterschied in der Größe, aber auch nachgelagert der Hardware (z.B. verlöteter Ram), insbesondere der dGPU-Möglichkeiten und vor allem dem Preis.
Das ZBook ist vor allem so viel teuer, weil es 1) auf Mobilität getrimmt ist (=14 Zoll), 2) einen brandneuen & sehr teuren Chip (= 16 Kerne + iGPU mit 4060er Leistung) verbaut hat und 3) von der allgemeinen & Gehäuse-Qualität (Materialien, Stabilität, Qualität von Bildschirm/Tastatur/Anschlüsse/Touchpad/Treiber-Support/usw.) 2-3 Stufen über den billigen Gaming-Joghurt-Plastik-Bechern steht.

Ein 64GB So-Dimm Ram Kit startet ab 140€,: https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_32768~15903_DDR5~15903_SO-DIMM~256_2x

Ich empfehle nicht bei den Händlern einzeln zu stöbern - sofern du das derzeit so getan hast, die verschiedenen Links erwecken auf mich diesen Eindruck - sondern per Filter über Geizhals. Da kannst du sehr granularer gucken was der Markt her gibt (mit Potential zur Überforderung bei der Menge an filtern), z.B. auch direkt prüfen wie sich die Lage ändert, wenn du speziellere Features an/ab-wählst - wie Touch oder z.B. maximale Akku-Größen (die Office Luftzeit scheint ja durchaus wichtig zu sein).

Mal beispielhaft, die 4060 startet ab 850€ mit Displays ab 300nits (alles weniger ist Müll, damit willst du nicht - insbesondere in wechselnden Lichtverhältnissen im ÖPNV - arbeiten):
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=11295_03+05+17+-+RTX+4060~13697_300~2379_15
Der 60Wh Akku ist klein für diese Gerätekategorie und die CPU ist eine Restverwertung ohne iGPU, der Akku ist also selbst unter Office und Surfen in 4h weggefrühstückt.
Also kreuzen wir mal die 80Wh an, weil der Sprung auf 90Wh drittelt unsere Auswahl (ca. 120 zu 43):
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=11295_03+05+17+-+RTX+4060~13697_300~13921_80~2379_15
Da sind wir bei 1000€ und die CPUs werden auch besser (die Ryzen 7/8x4x sind sehr vernünftig).

Wenn das Budget bis 1500€ geht, gucken wir doch mal, ob's noch signifikant besser wird. Die 4070 bringt nicht mehr VRam und nur relativ wenig mehr an Rohleistung, startet ab 1300€. Wesentlich mehr GPU-Leistung und/oder VRam gibts für das Budget nicht.
Bzgl. besserer allgemeiner Qualität kommen die Lenovo Legion Geräte (1 Stufe über den Lenovo LoQ Geräten) ins Spiel, auch ein Thinkbook fällt uns ins Netz (Achtung, nicht mit ThinkPad verwechseln!).
https://geizhals.de/lenovo-thinkbook-16p-g4-irh-storm-grey-21j8000ege-a2960137.html?hloc=de
https://geizhals.de/lenovo-legion-5-16irx9-83dg00d5ge-a3337251.html?hloc=de
Da fallen auch die besseren Bildschirme (Helligkeit, Auflösung, Farbraum) ins Auge.

Das einzige Gerät mit aktuellster Zen5 CPU Architektur gibts leider nur mit 16GB verlötetem Ram.
https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-a16-fa608wi-b09kb7rb63-90nr0j21-m00390-a3442231.html?hloc=de

Zum Touchscreen: gibt es schlicht nicht in diesem Preisbereich, startet mit 8GB VRam erst bei den "Creator" Geräten ab über 2000€.

Du musst dich also vermutlich entscheiden: Mobiität/Touch vs. Leistung vs. Preis (</> 1500€). Zwei davon darfst du auswählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
Danke für deine Ausführliche Antwort @Model

Nach überlegung und durchschau der Möglichkeiten würde ich jetzt

4060 Modell für 1099 Euro 

und das

4070 Modell für 1333 Euro 

in betracht ziehen. Das 4060 Modell hat eine etwas stärkere CPU, 512 Gb Speicher plus einen unbesetzten m.2 Slot, ist 17 zoll gross, Preisgünstiger, 3 Kilo schwer und hat eine kürzere Akku Laufzeit. Der Ram ist 5200er

Das 4070 Modell hat die etwas stärkere GPU, 1 Tb Speicher plus einen unbesetzten m.2 Slot, ist 16 zoll gross , kostet etwas mehr, wiegt 2,3 kilo, die Akku Laufzeit ist etwas länger. Der Ram ist 5600er

Ich schätze mal das die etwas Schwächere CPU des 4070 keine relevanten Auswirkungen auswirkungen hat. Der Verlust soll bei ca 5% liegen nach recherchen. Dafür ist sie etwas energie sparsamer und der allgemeine Ram mit 5600 zu 5200 um 4000 schneller. Das könnte je nach Fall etwas kompensieren.

Das 4060 Modell scheint der Preis Leistungssieger zu sein, mit Abstrichen bei Mobilität dafür grösseres Display.
Das 4070 Modell scheint Leistungssieger mit Mobilität zu sein. Das Display wäre auch nur wenig kleiner, aber dafür sind wir bei nur 2,3 kilo zu 3 kilo. Der Milchtütentest hat schon den Unterschied gut gezeigt.


Ich würde jetzt sagen, dass das 4070 Modell die Nase vorne hat. Sofern du keine Punkte siehst, die ich nicht ausreichen betrachtet habe.
Alles was danach noch kam schien mir einen unverhältnissmässigen Preisaufschlag zu haben. Die 50x0 Modelle scheinen alle Preislich ohne relevanten Mehrwert und zu hoch zu starten. Daher sehe ich nicht, dass sich das Warten lohnt, sofern dadurch nicht die ältere generation günstiger wird. Bezweifel ich aber, dass dies passieren wird. Weiss aber nicht ob es da eine regel bei Notebooks gibt oder ob es da gerade genauso waste ist wie bei den normalen Grafikkarten. Es wird einfach alles teurer.
 
Die CPUs sind doch gleich? Oder übersehe ich was oder hast du falsch verlinkt? Beide 8845HS. Ob die eingetragenen TDP-Werte (28 zu 45W) 1) wirklich stimmen und 2) einen Unterschied machen würde ich mal bezweifeln.

Ich finde die Mobilität am ausschlaggebendsten und ja dahingehend spricht nix gegen das 4070er Modell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
@Model , du hast recht. ich bin mir aber sicher , dass gestern in der beschreibung bei Geizhals eine etwas kleinere CPU stand. Vielliecht war ich auch einfach zu Müde und hab auf ein falsches datenblatt bei der Cpu geschaut ...

Ich habe über das Studenten Rabattsystem noch einmal das gleiche Modell mit einer Intel CPU gefunden. Der Preisunterschied beträgt nur 10 euro.

Model mit Intel 17-14700HX 

und

Model mit AMD 8845HS 


Jetzt stelle ich mir nur noch die Frage welche CPU besser wäre. Nach recherchen würde die Intel CPU durchschnittlich mehr Punkte beim Render usw bringen, weil mehr Threads. Aber angeblich würde sie auch weniger Wärme erzeugen. Was ich eher dem AMD zugesprcohen hätte, weil er ein deutlich kleineren Aufbau hat.
Zumindest laut Chat GPT. Ich habe aber nichts wirklich explezites gefunden und bin deswegen nicht schlauer.

Ich habe sie auch hier verglichen

Vergleichswebseite 1

und hier

Vergleichswebseite 2

ich gebe zu, dass ich danach immer nocht nicht wirklich schlauer war. Sie scheinen mir so unterschiedlich und zugleichsind beide in manchen Bereichen deutlich besser, so das man immer ein Übel wählen muss. Aber zum Thema Hitzeentwicklung bzw welches der beiden Systeme Grundsätzlich Leiser/Kühler läuft habe ich nichts ausmachen können. Und welche Punkte bei einem Laptop stärker gewichten ist mir nicht klar. So das ich auch da keinen "Sieger" ermitteln hätte können. Wobei das am Ende wohl eher an den Einstellungen liegt. Ich möchte auf jeden fall ein "Kalt" setup für die Sommertage zum reinen Coden (Dachgeschoss Wohnung. Jedes Watt wärme will man da verhindern) und eben ein Leistungsmodus, wenn er doch ma ran muss. Aber das ist wie gesagt eher eine Frage der Einstellung.

Hast du bei der Auswahl der CPU noch einen Rat für mich @Model ?
 
Im Prinzip bleibt es egal welche CPU du nimmst. Die Intel CPU hat zu den 8 normalen Kernen noch 12 kleine, das erklärt die theoretisch höhere Leistung bei Anwendungen, die mehr als 8 Kerne (bzw. 16 Threads nutzen). Aber auch nur in der Theorie, bzw. vom Datenblatt her - denn die CPUs sind in Laptops nicht in der Lage über längere Zeit (das beginnt schon bei >30sec.) die Taktraten auf allen Kernen hoch zu halten, das würde viel zu viel Strom verbrauchen (>100W), sodass die Taktraten reduziert werden. Ob die +12 kleinen Kerne im Intel bei reduzierten Taktraten noch hilfreich sind, kommt auf deine Anwendung an. Also tl:dr: es ist kompliziert. Mit den Vergleichsseiten, die im Prinzip nur Datenblätter vergleichen oder ChatGPT (das ja nur wahrscheinliche, aber nicht unbedingt konkret richtige Antworten liefert) kommst du da nicht weiter.

Für Unity Tests Runs brauchst du idR. Leistung für Gaming, richtig? Das heißt idR. 4-8 Kerne, maximale/hohe Last pro Kern. Die AMD-CPU verbraucht unter (Teil-) Last weniger Strom, daher würde ich eher die nehmen, bei Last auf wenigen Kernen wäre die Intel CPU leicht im Vorteil (weil die IPC - also praktisch der Rechenwert jedes Mhz etwas (<5%) höher ist).

Hier wäre ein Test des HP Victus mit 17xxxHX und 4060, d.h. die CPU Ergebnisse kannst du nutzen, sowie ein Test mit 7x40HS
https://www.notebookcheck.com/HP-Vi...r-gepaart-mit-langen-Laufzeiten.835464.0.html
https://www.notebookcheck.com/Test-...Zen-4-eine-gute-Wahl-fuer-Gamer.748540.0.html

Da könntest du zumindest annäherungsweise die CPU-Werte vergleichen. Am Ende werden die Unterschiede aber nicht sonderlich groß sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
Danke für deine Expertise. Wenn man nach den Berichten und Werten geht, dann scheint es so, dass der AMD für gedrosselte Nutzung die bessere Wahl ist, aber bei Power Anwendungen heisser wird. Der Intel soll megr können, braucht aber etwas mehr Strom soll insgesamt aber unter Volllast kühler bleiben. Obwohl er 10nm und der AMD 4nm.
Das verwirtt irgendwie. Kann es wirklich sein, dass Intel in diesen Bereich einfach besser ist? Irgendwie hatte ich im Kopf das Intel mit Luna Lake bei Laptops wieder die Krone übernommen hat.

Eine Entscheidung konnte ich damit leider noch nicht treffen. Das Gefühl sagt AMD, dass was ich Lese sagt Intel.
 
Wo hast du das denn gelesen? Ich kann nicht viel mehr sagen als im obigen Post. Vergleiche der Architektur, Fertigung, etc. sind für die Wärmeentwicklung im Laptop eher irrelevant, denn am Ende kommt es auf das konkrete Gehäuse + Kühlsystem + BIOS/etc. Konfiguration des Herstellers an. Wenn der Hersteller die TDP bei 45W abriegelt, verbraucht das Ding eben unter Last 45W und fertig - egal welche Fertigung, usw.

Guck dir genau die verlinkten Tests von Notebookcheck an, auch wenn die beiden CPUs nicht perfekt vergleichbar sind, weil es eben unterschiedliche Geräte sind...
Z.B.: Intel schafft im CBR23 SC: 1702 Punkte, der AMD 1785 (bzw. der 7940HS Asus TUF 1791), im MultiCore sieht man den Vorteil der E-Kerne des Intels: 23887 zu 16188/16907 - für Gaming aber irrelevant, weil diese Last nicht über 8 Kerne hinaus skaliert.

Anbei mal ein Ausschnitt zum Stromverbrauch. Die Tabelle ist aus dem Test des HP Omen mit AMD + 4070. Ich würde da den leichten Trend interpretieren, dass die Geräte mit Intel + 4070 (2 Stück, das Gerät mit 4080 ist nicht vergleichbar) mehr Strom im Bereich "AVG Last" verbrauchen. Das wird Witcher 3 sein, sprich die GPU bekommt ihren maximalen Anteil & die CPU so viel wie sie braucht um die GPU auszulasten. Die beiden übrigen AMD Systeme in der Tabelle sind 1) eine HX CPU (die bekommen immer mehr TDP) und den 7735HS kann ich nicht erklären, warum der so viel saufen darf. Hängt am Ende aber Hersteller des Laptops.
https://www.notebookcheck.com/Test-...Zen-4-eine-gute-Wahl-fuer-Gamer.748540.0.html

Zu Lunar Lake: die 4c/4C Office Lunar Lakes haben die Krone zurück, aber am oberen Ende, sprich HX Segment sieht es anders aus, siehe z.B. hier:
https://www.notebookcheck.com/AMD-R...r-hat-die-schnellste-Gaming-CPU.986402.0.html

Dort ist auch eine schöne Tabelle, die dem Ryzen 7945HX bei 80 & 100W einen deutlichen Vorsprung vor dem 14900H bescheinigt. Ich bleibe dabei, unter Teillast (=Gaming) ist AMD bei Zen4 vs. Intel 13/14H effizienter und daher für dich die bessere Entscheidung.
 

Anhänge

  • 1743502691122.png
    1743502691122.png
    283,7 KB · Aufrufe: 24
Diese Annahnen hatte ich aus den dir verlinkten Testberichten. Allerdings habe ich die Tabelle die du noch einmal angehangen hast, bei den Berichten übersehen. Nach der Gehend würde ich auch den AMD vorziehen, da voll Auslastung eher zdie Ausnahme als die Regel ist.
Maincase ist Coding und Arbeiten in Unity. Andere Renderaufgaben werden am Stationären Gerät erledigt. Also sollte 100% auslastungen die ausnahme sein.
Dann wird es der AMD und ich hoffe ich bin zufrieden und stelle nicht nur fest, dass man in dieser Preisklasse nichts brauchbares bekommt und ich doch 3000 € für ein Amd Halo produkt ausgeben muss 🫣
 
@Model , ich habe mir jetzt folgenden Laptop bestellt.

https://www.notebooksbilliger.de/acer+nitro+16+an16+42+r39g+859444 

da Acer gerade auf dieses Model ein 200 Euro Cashback gibt und es bei NBB bei 1399 verkauft wird, habe ich mich dafür entschieden. Ich bekomme es also real für 1199, habe ein deutlich besseres Display (Höhere auflsöung udn ca 500 nits statt 300). Zwar nur 16 GB Ram und 400 Gramm schwerer, aber durch die Ersparnis von 130 euro im vergleich zum anderen Model, kann ich die 32 gb aufrüsten oder vielleicht sogar mehr. Das muss ich noch raus finden, welcher am ich einbauen kann. In diesen Technischen dingen frage ich dann lieber noch einmal nach.

Mal sehen. Ich müsste es am Mittwoch bekommen. Ein Windows 11 Home wäre auch schon zum Testen drauf.
Ein Windows 11 Pro werde ich abe rfrüher oder späte rnoch nahc ziehen. Vermutlich spätesten, wenn ich den ram aufrüste, weil das Windows angeblich Hardware gelockt ist. Ka ob das wirklich stimm.
Wenn ich es angesehen und getestet habe, werde ich gern berichten. Falls bestimmte Test gewünscht sind, gerne raus damit, dann schau ich, dass ich die Ergebnise hier Poste.
 
Die Windows Lizenz ist an das Mainboard/CPU gebunden, nicht an Ram oder SSD. Die kannst du tauschen wie du lustig bist.

Von der Win Pro Version haben die meisten Privatanwender nix, wenn du also nicht genau weißt für welches Feature du das brauchst, würde ich mir das Geld sparen.

Derzeit kannst du dank 64GB Riegel insgesamt 128GB Ram verbauen. Egal was die Händler oder Hersteller als maximale Ausstattung angeben, die testen nicht alles, daher steht da auch nicht alles. Solange es DDR5 So-Dimms sind passen in 99% der Fälle alle Riegel (Ram-Geschwindigkeit in MHz so viel wie ab Werk verbaut ist).
 
Zurück
Oben