Windows Server 2012 R2 Projekt - Redundantes Netzwerk - Failovercluster-Verbund

B0Mb3

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
19
Sehr geehrte CB-Communtiy,

ich versuche ein Projekt zu realisieren, wobei ich folgende Angaben habe:



  • Implemtierung eines redundanten Netzwerks, mit Hilfe eines Failovercluster-Verbund
  • externe Datensicherung
  • SAN

Ich habe zur Verfügung:

  • 2x Windows Server 2012 R2
  • 1x Windows Client 10

Aktuell habe ich folgende Einstellungen getroffen:

Server 1 umgenannt auf DC01. AD DS installiert und zum DC heraufgestuft und eine Domäne erstellt.
Server 2 umgenannt auf DC02. Zur Domäne hinzugefügt.
Client zur Domäne hinzugefügt.
DC01 - iP: 192.168.2.101
DC02 - iP: 192.168.2.102
Client - iP: 192.168.2.110

Weitere Dienste/Rollen, die ich mir denke:

DFS, DHCP, Failover

Nun seid Ihr gefragt. Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Welche Dienste/Rollen benötige ich auf den einzelnen Servern?

Es wäre super, wenn Jemand sich damit weiter in die Materie versetzt und mir dabei helft.

Ich wünsche Euch vorab ein schönen Mittwoch.

mfG,
 
Wo ist da dein redundantes Netzwerk? Dafür brauchst du zwei Switche, verkabelst jeden Server mindestens mit einem Kabel zu jeden und richtest Trunks ein.

Für deine externe Datensicherung brauchst du noch einen dritten Client auf dem die Datensicherung dann laufen kann.

Was meinst du mit SAN? Das beschreibt erst mal nur ein Netzwerk das für Storage Traffic vorgesehen ist. Dazu brauchst du aber erst mal einen Storage.
 
Frage ist, was alles redudant sein soll? Sämtliche Dienste?
Was heißt das "extern"? Soll die Datensciherung außerhalb der Server und des Clients lliegen?

Das sind Fragen, mit denen Du dich auseinandersetzen musst.
Zudem ist das ein Szenario, was aus meiner Sicht keiner Hilfe von uns bedarf, da Du das alles googlen kannst.

Beispielsweise hier: https://community.spiceworks.com/to...dant-2008r2-domain-controler-from-existing-dc

Weiterhin gibt es auch gute Lektüre dafür: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2012r2/

Wenn wir Dir jetzt hier durchhelfen und sofort sagen, was Du wo brauchst, ist der Lerneffekt gering.
Fütter Google mit entsprechenden Suchbegriffen und schau in die Lektüre rein.

"Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Welche Dienste/Rollen benötige ich auf den einzelnen Servern?"
Genau das musst Du ja erarbeiten. Einen Anfang hast Du ja bereits gemacht. zunächst musst Du halt klären, was alles redundant laufen soll und wie die Datensicherung umgesetzt sein soll. Ebenso wie ein SAN vorhanden sein soll, wenn Du keins zur Verfügung hast.
 
Danke erstmal für die schnellen Rückmeldungen.

Entweder bin ich auf dem Holzweg oder gehe in die richtige Richtung.

Meine Vorstellung ist die, dass ich auf beiden DC's: DNS, DHCP, DFS installiere.

Sobald DC01 ausfällt (Stecker ziehen), soll DC02 alles weitere selbständig übernehmen.
Wenn ich DC01 wieder anschalte, sollen sie sich die Arbeit wieder teilen.

Neben den Diensten, die ich oben genannt habe, installiere ich IIS-Dienst. Dateisystem, damit die Clients darauf zentral zugreifen können. Und das Backup wird speziell auserhalb der Server abgespeichert (Bspw. auf einen weiteren Client-PC).

Sind die Ansätze gut oder bin ich komplett falsch?
 
crashbandicot schrieb:
Für diese Dienste benötigst du keinen Cluster, für den IIS hingegen schon.

Aha. Also sollte man zwei unabhängige DHCP-Server im Netz laufen lassen? So kommt es nämlich gerade rüber.
 
Zwei unabhängige DHCP-Server mit einer 60:40-Aufteilung, ja. Oder man setzt DHCP Failover ein. Das zähle ich aber nicht als Cluster.
 
Guten Tag,

so nach vergeblichen Tagen komme ich nun nicht mehr weiter.

Folgendes Szenario:

DC01 - 2012R2 - 192.168.1.1
HOST1 - 2012R2 - 192.168.1.2
HOST2 - 2012R2 - 192.168.1.3

DC01 - AD, DNS, DHCP, iSCSI-Zielserver, HyperV, Failover
HOST1 - iSCSI-Initiator, HyperV, Failover
HOST2 - iSCSI-Initiator, HyperV, Failover

HOST1 + HOST2 in einem Cluster (Name vom Cluster: HOSTCLUSTER) erstellt - iP: 192.168.1.4

Mit Hilfe der iSCSI-Konfiguration habe die Festplatten (formatiert, ohne Laufwerksbuchstaben) eingebunden, die erfolgreich im Failover unter Speicher angezeigt wurden.

Über HOST1 habe ich einen Virtuellen Computer erstellt und Windows Server 2012R2 (iP: 192.168.1.5) installiert, für die ISS-WEBSERVER-Rolle.

Nun habe ich immer noch folgenden Fehler.

Sobald ich die Netzwerkverbindung vom HOST1 deaktiviere, kann HOST2 nicht weiter arbeiten und die ISS-WEBSERVER-Rolle weiter ausführen. Sollte nicht anhand der Verfügbarkeit nun der HOST2 problemlos weiter arbeiten?

Ich bitte um Hilfe. Wie Ihr seht, habe ich mich hoffentlich wacker selbst gut vorangearbeitet.
 
1. Warum laufen auf dem DC die Hyper-V- und Failover-Rollen? Die gehören da nicht hin.
2. Haben deine Cluster-Nodes tatsächlich jeweils nur eine Netzwerkschnittstelle?
 
Evil E-Lex schrieb:
1. Warum laufen auf dem DC die Hyper-V- und Failover-Rollen? Die gehören da nicht hin.
2. Haben deine Cluster-Nodes tatsächlich jeweils nur eine Netzwerkschnittstelle?

1. Okay, da ich die Server neu aufgesetzt habe, berücksichtige ich das und füge die nicht hinzu.
2. Da ich das nur intern mache, benötige ich keine 2. Schnittstelle zum Internet.

Und zudem schaffe ich es nicht mehr, dass die iSCSI-Festplatten bereitgestellt werden.
Sie werden weder auf HOST1 und HOST2 angezeigt...

Vielleicht kann mir Jemand bei dem Problem helfen.
iSCSI-Zielserver ist installiert, worauf ich 2 Festplatten erstelle (1GByte + 50GByte)

Aber die sogenannten Volume1 und Volume2 erscheinen nicht auf HOST1/HOST2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eine Schnittstelle reicht für einen Failover-Cluster nicht aus. In deinem Szenario komme ich auf fünf:
1. Management für Hyper-V
2. Hyper-V-Netzwerk (vSwitch)
3. Hyper-V Live Migration
4. Cluster
5. iSCSI
 
Evil E-Lex schrieb:
Nur eine Schnittstelle reicht für einen Failover-Cluster nicht aus. In deinem Szenario komme ich auf fünf:
1. Management für Hyper-V
2. Hyper-V-Netzwerk (vSwitch)
3. Hyper-V Live Migration
4. Cluster
5. iSCSI

Ich bitte um Nachsicht, da ich mich soweit damit nie befasst habe.
Vielleicht denken Sie, dass ich das alles rein virtuell umsetze?

Die Rechner sind aber physisch. Und der aktuelle Stand ist der, dass der DC01 die iSCSI-Festplatten dem HOST1, sowie HOST2 bereitstellt. Wenn ich den HOST1 vom Netz nehme, der den virtuellen Computer Win-SRV2012R2 erstellt hat, arbeitet HOST2 sofort weiter und übernimmt die Aufgaben (Virtuellen Computer Win-SRV2012R2). Also läuft doch jetzt alles so wie ich mir das vorstelle oder habe ich wieder einen Denkfehler?

Morgen erfolgt die Aufgabe - Sicherung und eine Test-Website erstellen, auf dem Virtuellen Computer.
 
Vorweg: Siezen in Foren ist extrem unhöflich.
1. Gibt es massenweise Schritt-für-Schritt Anleitungen, die den Aufbau eines Hyper-V-Failover-Clusters beschreiben. Du wirst keine einzige finden, die für die Cluster-Nodes nur eine Netzwerkschnittstelle verwendet.
2. Kann man man auch in physischen Servern problemlos Netzwerkkarten mit mehreren Ports einbauen.
3. Ich verstehe nach wie vor nicht nicht, wozu das Ganze dienen soll. Das ist nichtmal eine ordentliche Testumgebung.
 
Zurück
Oben