Raid 1: Single Disk auch nach Wiederherstellung

Holgip

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.779
Guten Morgen,

mein Kumpel hat Probleme mit seinem "Server" (Win 7, benutzt zur Bereitstellung von Daten). Für die Ausfallsicherheit haben wir damals (ca. 11 Jahre her) zwei gleiche Seagate HDDs als RAID 1 zusammengeschaltet. Die HDDs sind noch IDE-Platten die mit einem IDE-SATA-Konverter an das Mainboard (ASUS M5A78L USB3) angeschlossen sind. Das RAID 1 wird mit ASUS RaidXpert verwaltet.
Es hat auch die ganzen Jahre einwandfrei funktioniert. Vor ca. 2 Wochen kam die Meldung, dass das logische Laufwerk kritisch geht. Wie ich festgestellt habe, ist eine HDD aus dem RAID Verbund heraus und als Single Disk gemeldet.
Gestern abend habe ich dann die Wiederherstellung des Verbundes gestartet und gehofft, dass alles wieder in Ordnung ist. Es hat auch bis weit nach Mitternacht gedauert, aber leider ist die HDD immer noch nicht in den Raid Verbund eingebunden, oder schon wieder herausgefallen. Es hat sich also gar nichts geändert.

Was kann da los sein? Ist der IDE-SATA-Konverter defekt oder die HDD?
CDI findet keine HDDs, wahrscheinlich durch den Konverter.
Sollte man vielleicht die "Single" HDD ersetzen?

Der Rechner läuft ansonsten einwandfrei.
 
sei mir nicht böse aber ein 11Jahre alter "Server" den würde ich durch was neues ersetzen und Windows 7 *hust* als OS

ja auch der Konverter oder das Mainboard kann defekt sein
 
Das mit was Neuem habe ich ihm auch schon vorgeschlagen, aber im Moment scheut er die Kosten für ein NAS oder einen neuen Rechner, obwohl ja ein NAS das bessere wäre, da er ja wirklich nur Daten drauf hat und keine Programme, die von den Clients aus gestartet werden.
 
derChemnitzer schrieb:
sei mir nicht böse aber ein 11Jahre alter "Server" den würde ich durch was neues ersetzen und Windows 7 *hust* als OS

ja auch der Konverter oder das Mainboard kann defekt sein

Ja und? wo ist das Problem? Ist windows 7 ein schlechtes OS? nicht Zeitgemäs? dafür nicht verwendbar? Ich verstehe die Aussage nicht.
*Hust*:freak:

@TE
Das beste wäre ein Backup zu machen (sollte sowieso vorhanden sein) ein Raid ersetzt kein Backup das sind 2 verschiedene paar Schuhe.
Und danach kannst du versuchen das Raid komplett dicht zu machen und neu zu installieren und müsstest keine Hemmungen über die Daten haben.
 
Nach 11 Jahren wird wohl eine der beiden Platten ausgefallen sein. Eine ausgefallene Platte lässt sich natürlich nicht mehr einbinden. Genau für solche Fälle hast du ja das RAID 1 aufgesetzt, dafür ist es da. Also wäre hier die Maßnahme der Wahl die defekte Platte zu ersetzen.

Allerdings kommen nach 11 Jahre natürlich die hier auch schon genannten weiteren Aspekte hinzu. Das Hardwaresetup ist natürlich nach heutigen Maßstäben grenzwertig. Es wird wahrscheinlich auch nicht einfach, die entsprechende Platte zu finden. Tatsächlich würde ich an dieser Stelle aus wirtschaftlichen Gründen ein Backup der Daten empfehlen und den Kauf von 2 neuen Sata-Platten für ein neues RAID 1. Vermutlich unterschreiten die bei doppelter größe in 2er Pack heute den Originalpreis der alten Platten von damals. Zumal nach 11 Jahren auch der Ausfall der zweiten Platte in naher Zukunft sehr wahrscheinlich ist.

Gegen den Weiterbetrieb des alten Rechners gibt es eigentlich nichts einzuwenden.
 
@Veraltet: Backups sind 3-Fach vorhanden. Das ist nicht das Problem.

Dann werde ich ihm sagen, dass er die defekte HDD austauschen soll. Damit fällt auch gleichzeitig die Fehlerquelle Konverter weg.

Danke für eure Antworten.
Ergänzung ()

Was mir gerade aufgefallen ist: Wenn die HDD oder der Konverter defekt sind, warum erkennt dann RaidXpert die Platte noch und macht einen Reparaturversuch?
Eigentlich dürfte dann der Zugriff auf die Platte überhaupt nicht mehr funktionieren, oder?
 
@TE

Ergänzung vom 06.02.2018 12:30 Uhr: Was mir gerade aufgefallen ist: Wenn die HDD oder der Konverter defekt sind, warum erkennt dann RaidXpert die Platte noch und macht einen Reparaturversuch?
Eigentlich dürfte dann der Zugriff auf die Platte überhaupt nicht mehr funktionieren, oder?

Bestell dir doch mal ne MicroSD Karte 1TB aus china für 20 Euro
Dan wirst du merken das ein defekt auch ohne sofortige Erkennung möglich ist ;)

Bei dir ist sogar alles noch mechanisch wo noch mehr kapput gehen kann.
sektoren Cluster zylinder usw. gehen davon viele kapput ist die Festplatte noch da aber kaum zu gebrauchen.

Bewegt sich der lesekopf nicht mehr den richtlinien entsprechen das selbe
usw.
 
Okey, dann werden wir ans Austauschen gehen. Danke.
Ergänzung ()

Ich habe noch eine Frage zum Austauschen.
Mein Kumpel will doch beide alten HDDs rausschmeißen und ersetzen.

Wenn er sich jetzt 2x2TB neu holt, kann er erst die defekte Platte ersetzen, das RAID wiederherstellen und dann erst die Nächste und nochmal wiederherstellen? Würde das funktionieren?
Dann würde er sich sparen, das RAID nochmal komplett aufzusetzen.

Wenn er sich größere Platten zulegt und mit GPT initialisiert, würde das auch mit o.g. Methode funktionieren, oder müsste er Windows wieder einspielen (er hat ein Image der Windows-Partition), die Daten auf die Neue HDD spielen, dann die zweite einbauen und das RAID einrichten?
 
Vom Prinzip ja, würde aber auch in den Raum werfen nochmal nachzudenken nicht doch auf ein Nas zu wechseln. Muss ja nix solltest sein, als reines Datengrab reicht ein zyxel für ca 90€.

Den Kaufpreis holt man mit den geringeren Stromkosten schnell wieder rein, wenn der PC auch regelmäßig läuft.

Davon ab muss klar sein das ein 10 Jahre alter PC auch jederzeit die Grätsche machen kann.
 
Deine Methode mit der doppelten Wiederherstellung sollte funktionieren.

Was vermutlich Probleme machen wird, ist, wenn du ein Windows Image, welches auf ein System mit MBR Partitionstabelle installiert wurde auf ein mit GPT initialisiertes System aufspielst. Würde doch sehr stark vermuten, dass das dann nicht startet ohne weiteres. Aber vielleicht irre ich mich ja.
 
Jou, danke für die Antworten. Vielleicht kann ich ihn ja noch von einem NAS überzeugen.
 
Zurück
Oben