Raid 5 mit SSD Write-Back Cache und Journaling

Peppow

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2009
Beiträge
38
Hallo zusammen!

Ich habe dank einer neuen SSD jetzt meine alte übrig und habe damit vor mein Windows StorageSpaces Parity aus 3x3TB Platten zu beschleunigen, da die Schreibrate von ~45MB/s im Vergleich zu lesend ~380MB/s echt lausig ist..

Da ich gerade die Möglichkeit habe die Daten darauf für eine Zeit auszulagern, dachte ich mir auf einen IntelRaid umzusteigen und die alte 120GB SSD für die RapidStorageTechnologie zu verwenden.
Mein Plan das ganze weiterhin mit StorageSpaces zu machen (auch "Speicherplätze" im deutschen Windows) geht leider nicht auf, da man dafür Windows Server braucht und auch soviele SSDs wie HDDs.

Hat jemand Erfahrungen mit Intel RST? Was ich bisher gefunden habe sagt mir ich könne nur 64GB der SSD für Journaling verwenden. Kann ich den Write-Back Cache, falls es ihn gibt, selbst konfigurieren und daher den verbleibenden Speicher dafür nutzen?

Kennt ihr eine andere Möglichkeiten die ggf auch besser sind?
 
Das Raid5 auflösen und nur SSD's als Single verwenden? Wären ca. 500MB/s lesend und 250MB/s schreibend....Das einzige, was wegfällt, ist die Datenverfügbarkeit bei Ausfall eines Datenträgers. Backup braucht man ja bei Raid5 trotzdem.
 
Die HDDs als JBOD und die SSD einzeln? Damit hab ich genau das was ich vermeiden will: Nachdenken müssen was wohin kommt. Sicherung wird regelmäßig auf das NAS im Keller gemacht.
 
Ein RAID5 muss man seit wann extra sichern?
Du hast bei einem RAID5 eine der Festplatten als sicherungsplatte... Also bitte erst informieren, bevor man so etwas behauptet!
Ich habe das ganze in einem QNAP NAS gelöst und meine alte SSD als Booster per USB 3 angeschlossen.
​Das was du merkst sind nicht die RW Speeds sondern die hohen IOPS deiner SSD.
 
Schon immer. Seit wann ersetzt ein Raid5 ein Backup?
Du löscht eine Datei: Weg
Du zerhackst das Dateisystem: Weg
Der Controller macht nen Abgang: Weg
Dein Bruder löscht ne Datei: Weg
Wasserschaden: Weg
Brand: Weg
Blitzschlag: Weg
Das Raid geht beim Rebuild flöten: Weg

Die Liste kann man endlos fortsetzen.
 
Ein RAID ist nun wirklich keine Datensicherung. Sobald bei einem RAID5 mehr wie 1 Festplatte ausfällt, sind die Daten verloren, weil dann nix mehr wieder hersgestellt werden kann.
Und Viren löschen dir auch alles.
Zusätzlich zu den Punkten, die HisN genannt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Im Netzteil geht eine Schaltung kaputt und liefert auf entweder 5 oder 12 V deutlich zu viel Strom: Alle Laufwerke sind gleichzeitig tot.
Ist mir schon mal passiert. :-( Gott Sei Dank hatte ich externes Backup.
 
Du hast bei einem RAID5 eine der Festplatten als sicherungsplatte... Also bitte erst informieren, bevor man so etwas behauptet!
Aua!

Zum Thema:
Intel macht meines Wissens keinen Schreibcache auf die SSD sondern lediglich einen Lesecache. Bezüglich SSD Cache bei Storage Space kann ich dir folgendes Dokument ans Herz legen: http://globalsp.ts.fujitsu.com/dmsp...ndows-storage-spaces-r2-performance-ww-en.pdf
Darin ist eigentlich alles erklärt inkl. Beispiel Benchmarks. Um die Funktion bei einem Raid 5 (Single Parity) nutzen zu können brauchst du aber eine zweite SSD.
 
Das RAID 5 keine Sicherung ersetzt, sondern nur die Ausfallwarscheinlichkeit verringert, sollte jedem, der auch nur ein klein wenig davon versteht, klar sein. :rolleyes:
Lesecache ist ja quasi journaling ;)
Das mit der 2. SSD: man braucht für Parity sogar 3.. Darum die Idee das ganze mit Intel Raid zu lösen.

Kennt sich jemand mit Intel RST gut genug aus um mir sagen zu können, ob ich die SSD mit 3 Platten im Parity damit verschalten kann? Und am besten auch gleich wie :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben