RAID Level + Backup bei NAS

Holgi_Heizer

Lieutenant
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
586
Hallo,

ich stehe jetzt eigentlich kurz davor mir ein NAS zu kaufen. Bisher hatte ich mich hier auch auf das DS212j eingeschossen aber seit ein paar Tagen bin ich nun am überlegen ggf. ein größeres mit 4 Bays zu kaufen.

Hauptsächlich hängt dies nun von folgender Fragestellung bzw. Situation ab:

Ich habe derzeit effektiv ca. 1.5TB an Daten (Backups, Bilder, Musik, Film, etc) die auf das NAS sollen. Von diesen 1.5TB sind ca. 0.5TB wichtige Daten, die anderen Daten sind quasi ersetzbar oder egal wenn sie mal verloren gehen.

Ein Backup der wichtigen Daten auf eine externe HDD soll zusätzlich erfolgen (manuell, alle 4 Wochen z.B.)

was ich nicht möchte:
Totalverlust aller Daten wenn eine HDD stirbt (also kein Raid 0)
zu großer Overhead an Festplatten (also kein Raid 1)

Soweit wie ich das nun verstanden habe, wäre hier ein Raid 5 mit insgesamt erstmal 3 Festplatten (3x 1.5 oder 3 x 2 TB) die beste Wahl für den Anfang, oder nicht? Bei Platzproblemen könnte man dann eine weitere HDD verwenden und würde somit bei 4 HDDs á 2 TB auf 6TB Gesamtkappa kommen.

Ist es bei den normalen QNAP und Synology 4-Bay Geräten möglich von dieser Start-Config einfach eine weitere HDD einzustecken und das Raid 5 zu erweitern oder muss das ganze dazu neu aufgesetzt werden?

Falls ich jetzt hier total auf dem Irrweg bin, wäre ich über gute Vorschläge sehr erfreut :)
 
das sicherste ist raid1 mit backups auf HDs und DVDs/Bluray Rohlinge.
raid5 ist nicht so sicher aus folgenden gründen:
a) controller stirbt und du keinen identischen ersatz bekommst, daten ade!
b) wahrscheinlichkeit dass bei einem raid5 aus 3 platten nach dem ausfall einer platte gleich eine 2. mit ausfällt ist viel grösser als wenn du ein raid5 aus 4 platten betreibst.
c) wenn beim rebuild ein fehler passiert, können alle daten futsch sein (kommt auf den controller an)
d) sobald mehr als 1 hd ausfällt, alle daten für immer weg

synology ist sicher eine gute wahl für ein raid5, jedoch würde ich auf raid 5 bei wichtigen daten verzichten und auf ein schlichtes raid1 setzen (ich spreche aus erfahrung! ich habe den worst case erlebt und die wiederbeschaffung der daten vom raid5 hat mich über 1000€ gekostet und sehr viel zeit, weil ich einen identischen raid controller mit identischer firmware benötigte nachdem der controller ausgestiegen war und mir der hersteller keinen identischen controller liefern konnte.)


somit mein tipp, ein raid1 mit 2x1tb für die wichtigen daten und ein single NAS mit 2-3tb für den rest der daten.

stelle dir einfach die frage: ist mir das sparen von ein paar € wichtiger als meine "wichtigen" daten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das die ganz wichtigen Daten extern nochmal gesichert werden müssen ist ja klar.

Die von Dir unten stehenden Punkte sind ja fast größteils Doppelfehler (außer a), die ja auch bei anderen Raid Level zuschlagen können und da die gleichen Auswirkungen haben.

Punkt b) verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Aus meiner Sicht steigt doch die Ausfallwahrscheinlichkeit mit Anzahl der Festplatten!?
 
zu großer Overhead an Festplatten (also kein Raid 1)
halte ich für übertrieben - bei RAID 5 ist das was Du als "Overhead" bezeichnest noch grösser (immerhin verliert man gleich den Platz einer ganzen HD). Und sowohl bei RAID 1 als auch bei 5 (abgesehen vom schnelleren Lesen bei Raid 5 was aber bei einem NAS in diesem Preissegement keine Rolle spielt), darf nur 1 HD ausfallen.

Der Vorteil von Raid 1 ist noch dass Du einer der HD jederzeit rausnehmen kannst und mit einem normalen PC auslesen kannst (vielleicht nicht gerade mit Windows aber mit Linux gehts sicherlich).

Ausserdem darfst Du nicht vergessen dass für den NAS CPU ein RAID 5 deutlich anspruchsvoller und der Durchsatz sinken wird. Bei Qnap kannst Du meines Wissens problemlos aus 2 von 4 HDs ein RAID 1 machen und die 3 + 4 als JBOD (oder als 2. Raid 1) verwenden.
Habe ich aber noch nie getestet (habe nur ein 2 Bay Qnap).

Raid 0 ist sowiso ein absolutes NoGo und Blödsinn in Einem für ein NAS. Das NAS bringt die Leistung gar nicht (und wenn doch schafft es das Gbit Netzwerk nicht) - die meisten NAS aus dem Low Budget Segment schaffen es nicht mal eine einzige HD auszureizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Rande seien auch mal die derzeitigen HD Preise und nicht zuletzt auch weitere Stromkosten erwähnt. Ich persönlich verstehe offen gesagt NAS Systeme mit mehr als 2 HDs im privaten Rahmen nicht, aber letzten Endes muss das ja jeder für sich selber wissen. Die Lebensdauer aktueller konventioneller Festplatten ist nach meinen letzten Erfahrungen leider recht begrenzt.

Synology ist sicher eine gute Wahl. Allerdings sehe ich in Punkto Preis / Leistungs Verhältnis keinen großen Vorteil gegenüber einer Icybox NAS5220-B oder NAS6220.
 
Zurück
Oben