siegbert007
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 44
Hallo.
Ich habe noch tatsächlich 3x einen Pi hier "rum fliegen" und wollte damit was machen...
In den Sinn kam mir z.B. dass ich öfter mal große Dateien, wie die Update-Packs, oder ISOs runter lade und das recht lange dauert. Sprich: ich hab keine Lust den dicken Rechner nur für ein Download Stundenlang rennen zu lassen.
Die Idee also: den Pi als Download Client nutzen.
Da er aber leitungsmäßig doch etwas schwach ist auf der Brust, wollte ich nicht "einfach" ein Raspbian drauf installieren und ihn quasi per Teamviewer bedienen.
Zweite Idee darauf hin war, auf dem Pi Raspbian lite zu installieren und ihn als Basis Rechner laufen zu lassen, die Grafische Oberfläche aber extern "aufzuschalten". Ist was möglich? Quasi Remote-Desktop ohne dass der Pi selbst eine grafische Oberfläche bereit stellt.
Und würde das tatsächlich Leistung einsparen?
Ich habe noch tatsächlich 3x einen Pi hier "rum fliegen" und wollte damit was machen...
In den Sinn kam mir z.B. dass ich öfter mal große Dateien, wie die Update-Packs, oder ISOs runter lade und das recht lange dauert. Sprich: ich hab keine Lust den dicken Rechner nur für ein Download Stundenlang rennen zu lassen.
Die Idee also: den Pi als Download Client nutzen.
Da er aber leitungsmäßig doch etwas schwach ist auf der Brust, wollte ich nicht "einfach" ein Raspbian drauf installieren und ihn quasi per Teamviewer bedienen.
Zweite Idee darauf hin war, auf dem Pi Raspbian lite zu installieren und ihn als Basis Rechner laufen zu lassen, die Grafische Oberfläche aber extern "aufzuschalten". Ist was möglich? Quasi Remote-Desktop ohne dass der Pi selbst eine grafische Oberfläche bereit stellt.
Und würde das tatsächlich Leistung einsparen?