Raspberry Pi als Modem und Router

-eraz-

Commodore
Registriert
Juni 2004
Beiträge
4.270
Ich hab seit kurzem einen Raspberry Pi und verwende derzeit noch einen WLAN Router mit integriertem Modem von Tele2 (PPPoE Verbindung). Ich frage mich gerade, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, den Raspberry als Modem und als Router einzusetzen? Soweit ich gelesen habe, bräuchte ich auf jeden Fall ein extra Modem, stimmt das?

Kann ich nicht den Telefonstecker direkt auf eth0 anstöpseln, sodass der Raspberry direkt eine Verbindung aufbaut? Versucht habe ich es jedenfalls, doch pppoeconf findet nix....
 
Ja der RasbPi kann als Router fungieren, aber er kann kein Modem sein. Vielleicht kannst du dein derzeitigen Modemrouter als reines Modem oder im bridged Modus betreiben.

Du kannst froh sein dem RasbPi sein Ethernet nicht geschrottet zu haben wenn du eine Telefonleitung in eine Ethernetbuchse steckst: 48V vs. 3,3.V.
 
Einen Pi nur als Router zu benutzen macht auch keinen Sinn, ihm fehlen mehrere LAN Ports und alles läuft intern über einen einzigen USB2.0 port.

Einer der Konkurrenten hat eine Version mit mehreren Lan Ports im Angebot, ich komme aber aktuell nicht auf den Namen.
 
john.veil schrieb:
Einen Pi nur als Router zu benutzen macht auch keinen Sinn, ihm fehlen mehrere LAN Ports und alles läuft intern über einen einzigen USB2.0 port.

Doch geht schon, auch mit einem einzigen Interface kannst du einen NAT Router bauen.
 
Schau mal nach dd-wrt oder openwrt. Das raspberry kann dann als purer wlan router abeiten und bietet openvpn und echtes qos.

Das lan vom rpi an das lan vom router. Router modem ausgang an splitter oder telefondose. Dem router pppoe verbieten. Pppoe auf raspberry einrichten. Dann sollte das laufen.

Mögliche probleme sind. Das der router kein pppoe durch lässt. Und das einrichten auf dem raspberry wenn du keine linux Begriffe kennst.

Kannst ja mal schreiben wenn es läuft.
 
john.veil schrieb:
Einen Pi nur als Router zu benutzen macht auch keinen Sinn, ihm fehlen mehrere LAN Ports und alles läuft intern über einen einzigen USB2.0 port.

Einer der Konkurrenten hat eine Version mit mehreren Lan Ports im Angebot, ich komme aber aktuell nicht auf den Namen.
Ich hab vor ihn auch als WLAN Access Point zu konfigurieren und zusätzlich einen USB RJ45 Adapter bridged mit dem WLAN. Das wär der Plan zwecks Routing. ;)

@FaDam
OpenVPN und Routing kann ich doch auch mit dem Rasbian machen. Der Sinn erschließt sich mir grad nicht wirklich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nett, aber ich denke mit dem USB Teil sollte das auch klappen.

Zusatzfrage:
Wenn ich schon ohne Modem nicht auskomme. Kann jemand ein kleines, stabiles PPPoE Modem empfehlen?
 
Aber warum sollte man einen Raspi mit OpenWRT oder DD-WRT ausstatten, wenn ein richtiger Router den man mit den gleichen Systemen flashen kann wie den Raspi und der zusätzlich mit 5x Ethernet-Ports ausgestattet ist gerade mal ~20€ kostet? Siehe hierzu den TP-Link WR841.
 
Also ja.
Den billigen tplink router kaufrn und da tomato drauf machen ist erste wahl.

Wenn er aber drn raspberry liegrn hat. . Und einen router der höchst wahrscheinlich als modem nutzbar ist. Dann muss er nix kaufen.

Die ddwrt version für den kleinen tplink bietet nicht alle funktionen an. Besser als die original firmware ist es.

Raspian bietet über verschiedene pakete auch vpn und routing an. Aber das ddwrt/openwrt ist wesentlich performanter. Wenn man ddwrt geflasht hat, ist aber kein raspian mehr drauf.
Ist auch unsinn den xserver und den ganzen anderen mist von raspian laufrn zu haben wenn man den kleinen nur als Router benutzen will.

Wenn man wirklich lan ports braucht. Dann einfach ein switch benutzen. Pppoe und lan kommen sich nicht in die quere. Nur darauf achten das nur 1 dhcp aktiv ist. Aktuelle modems haben auch dhcp dabei.

Als lösung zum basteln sehr nett. Mit lan und raspian viel zu komplitziert (linux routing Tabellen und träges system ) auch bedenken: Strom für switch+ pi+ router/modem ist im jahr leicht n fuffi.

Probier mal deinen router als modrm zu benutzen. Einfach im router pppoe aus und am pc breitband einwahl versuchen in dem du unter windows die breitband daten eingibst. Wenn das geht, gehts auch von pi.

Gruss
 
FaDam schrieb:
Wenn man wirklich lan ports braucht. Dann einfach ein switch benutzen. Pppoe und lan kommen sich nicht in die quere. Nur darauf achten das nur 1 dhcp aktiv ist. Aktuelle modems haben auch dhcp dabei.
Also kann ich Router/Modem, Pi, PCs an einem Switch betreiben?
Was muss das für einer sein?
 
Beantwortet dieser Post Deine Frage? Falls nicht, bitte Geräte auflisten, also welches Modem, von welchem Hersteller, welches Modell. Falls Internet-Router mit eingebautem Modem, sollten wir ganz neu schauen. Auch welche Rolle(n) = Dienste im Heimnetz der Raspberry Pi erfüllen soll.
 
Zuletzt bearbeitet: (Hyperlink gefixt)
Ok, also muss das Internetmodem das PPPoE unterstützen für DSL kenne ich da nur die Draytek Geräte.
 
:confused_alt: Nö. Du brauchst ein Gerät, dass ein VLAN auf das Internet legt (bzw. dessen VLAN weitergibt). Auch gibt es neben DrayTek weit mehr DSL-Modems … Machen wir es anders herum:
  1. Welchen Internet-Anbieter hast Du: Telekom Deutschland?
  2. Welche Technologie nutzt Du: DSL?
  3. Welche Dienste soll der Raspberry Pi anbieten?
 
:evillol: Die letzte Frage war keine geschlossene (Ja/Nein) sondern eine offene Frage: Was soll der Raspberry Pi?
BitTom64x schrieb:
"VLAN auf das Internet legt" <- magst Du das mal erläutern?
Bei Dir kommt Internet bereits mit einem VLAN, nämlich der 7. Ansonsten steht erstmal „alles“ in diesem Post … Du entscheidest Dich für eine Variante dort. Wenn dann Fragen zu der Variante, einfach fragen.
 
Zurück
Oben