Raspberry Pi als ThinClient - Management

  • Ersteller Ersteller MarvinWegener
  • Erstellt am Erstellt am
M

MarvinWegener

Gast
Hallo Leute,

wir haben im Moment ca. 150 Thin Clients von Fujitsu im Einsatz die nach 6 Jahren nun nach und nach ausfallen. Wir würden gerne auf eine simple und kostengünstige Lösung setzen. Ich habe mir dazu einen Raspberry Pi besorgt und mal alles drauf gepackt was wir brauchen. Sprich: ein aktuelles Raspbisn mit FreeRDP. Dazu haben wir dann VNC für Remote-Support von unserem ServiceDesk installiert, damit diese im Notfall unterstützen können. Probiert habe ich sowohl Sound als auch das Durchreichen von USB-Geräten.

Grundsätzlich also alles wunderbar, habe die SD Karte schon kopiert und auf einen weiteren gespielt, klappt prima!

Nun frage ich mich, da ich das alles „zu Fuß“ mache, ob es da eine Möglichkeit der Administration gibt. Mir geht es da primär um Updates von Raspbian selbst (die Pi‘s haben keinen Internetzugang!) und auch die App FreeRDP. Wie kann ich das sinnvoll verwalten? Was ist, wenn FreeRDP mal aktualisiert werden muss? Wie kann ich das bei über 150 System anstoßen? Gibt es da eine Websnwendung mit denen man die Systeme managen kann?

Vielleicht hat da jemand einen Tipp für mich!
Vielen Dank!
 
Evtl. die gewünschten/benötigten Update-Pakete auf einem netshare zur Verfügung stellen & auf den Pi's selbst einfach cronjobs eintragen, meinethalben wöchentlich/monatlich.
 
Also Linux läßt sich mit diversen Tools gut konfigurieren um Änderung auf allen Maschinen gleich auszuführen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Puppet_(Software)

https://www.linode.com/docs/applications/configuration-management/beginners-guide-chef/


https://docs.ansible.com/ansible/latest/network/getting_started/first_playbook.html


Es läßt sich auch eine lokale Repos einrichten für die Raspi, da muss man halt die sourcelist anpassen.
brauchst halt nen Server der dann die Repos spiegeln kann und dann den clients zur verfügung stellt.

https://www.howtoforge.de/anleitung...debianubuntu-spiegel-mit-apt-mirror-erstellt/


Als alternative

https://openthinclient.com/de/info/software.html


http://wtware.com/index.html#download



Thin Client Software für den pi

https://tuebix.github.io/tuebix-dow...-volker-matheis-raspberrypi-to-thinclient.pdf

https://www.vmfree.org/xtc/xtcde.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nase
Stimmt - Puppet+chef machen auch sinn - ist im Vorfeld vermutlich mehr Aufwand als Ansible, spaeter aber echt komfortabel
 
Wir haben derzeit auch den Plan Raspberry Pis zu Thin Clients umzufunktionieren. Wir sind dabei auf WTWare gestoßen und testen das Ganze gerade.
 
Wir nutzen dafür http://thinlinx.com/
Kostet pro Raspi 10 Dollar und man hat ein System was gepflegt wird und ein zentrales Management dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KI v0.8.2, Madman1209 und konkretor
+1 für ansible und da der TE ein Webinterface dazu haben will entweder direkt AWX oder Rundeck oder PoleMarch oder Semaphone wobei letzteres seit nem halben Jahr oder so keine Änderungen mehr bekam, also unklar ob es noch gepflegt wird...
Vermutlich gibt es auch für chef oder puppet entsprechende Weblösungen wenn man kurz danach sucht.
 
@Masamune2 Welche Version von ThinLinx benutzt ihr? Und welche Pis sind im Einsatz? Wir haben Raspis 4 in der 4GB Version mit ThinLinx getestet, haben jedoch eher schlechte Erfahrungen gemacht. Das Management ist ganz gut und vor allem die sofortige Anwendung von Änderungen hat uns gefallen (bei Igel und WTware werden die Einstellungen erst beim nächsten Boot geladen).
Die RDP Verbindung lief sehr träge, wenn man aber die RDP Verbindung über den ThinLinx Desktop manuell über freerdp gestartet hat lief alles ohne Probleme. ThinLinx scheint also irgendwelche Argumente o. Ä. zu übergeben, die das Ganze etwas träge machen.
Etwas anderes, das uns bei ThinLinx gestört hat war die fehlende Möglichkeit das Image anzupassen.
 
Aktuell Version 8.1.2 mit Raspi 3. Wir nutzen die allerdings nicht für RDP sondern als Digital Signage Lösung und für Citrix, da gibt es bisher keine Probleme.
Du kannst bei Igel allerdings auch Einstellungen direkt laden statt beim nächsten Boot. Wird in der UMS eigentlich immer gefragt wenn man was ändert.
 
Ah das wusste ich nicht. Ich bin noch relativ neu in der Firma und habe dementsprechend wenig Erfahrung mit den Igeln. Ich weiß: Igel teuer - Pi günstig :D
Bezüglich des RDP Problems habe ich mal ein Ticket aufgemacht. Mal sehen ob sich was ergibt.
 
Ja Igel war mal wirklich State-of-the-Art was Thin Clients angeht, allerdings hat sich mit der aktuellen IgelOS Version 11 die Lizenzierung geändert was die ganze Geschichte preislich leider für uns komplett unattraktiv macht.
 
Zurück
Oben