Raspberry PI am Smart TV nötig?

wolkentreiber

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
429
Hallo,

ich hoffe ich bin in diesem Teil des Forums richtig...

Ich habe zu Hause einen Panasonic DT50 Smart TV, der auch DLNA fähig ist. Als Medienserver habe ich eine Synology Diskstation 413j. Die Kommunikation der beiden Geräte ist flott und ohne Ruckler.

Ein Bekannter riet mir nun ein Raspberry PI (XMBC) zu kaufen und diesen am TV anzuschließen.

Mir erschließt sich nur nicht so ganz, welchen Mehrwert ich davon habe... Was ist denn an diesem Teil so besonders?
 
Nichts, wenn Dein NAS Deine Anforderungen erfüllt. Vielleicht solltest Du mal den Kollegen fragen, warum es so viel besser sein soll.
 
Fürs DLNA streamen nichts. Aber der RPi ist eben ein vollwertiger Computer mit Betriebssystem auf dem du die aktuellsten Browser laufen lassen kannst, bei dem du eine Mediathek via XBMC hast. Jede Menge Plugins: Wetter, EPG, etc.
 
Ich kenne mich absolut nicht mit Linux aus und bin mehr ein Fan davon, Dinge ganz einfach zu installieren. Kann ich das mit dem RPi auch oder brauche ich Programmier-Kenntnisse?
 
Ich versteh schon alleine die Frage nicht. Wenn du es nicht brauchst, ist es nicht nötig, und wenn es nicht nötig ist... was willst du jetzt genau hören von uns?
 
Wenn du mit deinem jetzigen Setup keine Funktionalität vermisst, ist ein Raspberry Pi wohl nicht nötig. "Nötig" wäre er dann, wenn man realtiv günstig einem normalen TV SmartTV-Fähigkeiten verschaffen will. Dies sehe ich bei dir aber nicht gegeben, da du vom TV ja schon auf deine Medien zugreifen kannst.
 
GrinderFX schrieb:
Die hast du bei den meisten SmartTVs auch.

Wieviele (sicherheits)Updates bekommst du bei SmartTVs? Überhaupt welche? In 5 Jahren wenn eine Sicherheitslücke im Browser gefunden wird auch?
 
Sicherheitslücken am TV? Du meinst, dann kann jemand die ganzen geheimen Daten deines Fernsehers ausspionieren? :freak: Solange du nicht das unverständliche Bedürftnis hast mit deinem Fernseher Börsengeschäfte abzuwickeln, solltest du im Reinen sein
 
Mumpitzelchen schrieb:
Fürs DLNA streamen nichts. Aber der RPi ist eben ein vollwertiger Computer mit Betriebssystem auf dem du die aktuellsten Browser laufen lassen kannst, bei dem du eine Mediathek via XBMC hast. Jede Menge Plugins: Wetter, EPG, etc.

Der Pi dürfte allerdings mit einem NAS und genug Filmmaterial schnell an seine Grenzen als HTPC kommen. Mein 2x1,2Ghz ULV Celeron mit NV 9400 ist mit meiner Sammlung von 2 TB Filmen und Serien bereits an seiner Leistungsgrenze. Je größer die DB wird desdo langsamer wird das navigieren :/
 
wolkentreiber schrieb:
Ich kenne mich absolut nicht mit Linux aus und bin mehr ein Fan davon, Dinge ganz einfach zu installieren. Kann ich das mit dem RPi auch oder brauche ich Programmier-Kenntnisse?

Wenn du zufrieden bist bisher bringt dir das RPi vermtl keinen Mehrwert. Dass man für Linux Programmierkenntnisse braucht, ist ein Irrglaube! Außerdem ist das installieren von Programmen unter Linux um Welten einfach als bei Windows.
 
Sicherheitslücken am TV? Du meinst, dann kann jemand die ganzen geheimen Daten deines Fernsehers ausspionieren? Solange du nicht das unverständliche Bedürftnis hast mit deinem Fernseher Börsengeschäfte abzuwickeln, solltest du im Reinen sein

Und warum sollte jemand der eine Sicherheitslücke im SmartTV ausnutzt sich nur auf den TV beschränken ? Wenn die Kiste mit im Netz hängt ist es dann das gleiche Einfallstor für alle vernetzten Geräte als wenn sich jemand über eine Sicherheitslücke am PC Zugriff verschafft. Das kann also kein Argument sein (obwohl ich es auch für recht unwahrscheinlich halte).

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
ghozt schrieb:
Sicherheitslücken am TV? Du meinst, dann kann jemand die ganzen geheimen Daten deines Fernsehers ausspionieren? :freak: Solange du nicht das unverständliche Bedürftnis hast mit deinem Fernseher Börsengeschäfte abzuwickeln, solltest du im Reinen sein

Dann gib doch mal dein EMail Passwort her, oder das von Facebook. Ist ja kein Börsengeschäft!
Wenn der Fernseher unter fremder Kontrolle steht kann man da auch weitere Angriffe innerhalb des LANs starten. Ooops, jetzt kann das Börsengeschäft auch betroffen sein.
 
Mit xbmc kann man fast nichts falsch machen...

Die Instalation z.B.: OpenElec verläuft ohne Porbleme und es gibt recht gute Anleitungen dafür im Netz.

Neben dem NAS können auch andere beliebige Quellen einfach via Datenbank mit eingebunden werden.

Und es sind alle Fernseher via SCART (Chinch) Eingang Multimediafähig machbar!

Ich habe das ganze über WLAN am laufen - geht für die meisten Formate (mp3, avi, live Stream 128k) ruckelfrei ohne Probleme und ohne Zusatzcodecs. Bei den anderen Formaten müssen ggf. noch Codecs nachinstalliert werden oder es gibt ein paar Denksekunden (speziell bei Riesenfotos (3-4 MB/Bild) im Diashowmodus) - hier macht sich dann ggf. die Bandbreite unter WLAN bzw. die ein wenig eingeschränkte Rechenleistung des Raspi bemerkbar. - siehe Übertaktung.

Wichtig für "faule" Anwender - eure Multimediadatenbank müsst ihr garantiert anpassen um alle Funktionalitäten von xbmc zu nutzen.

Der besondere Vorteil von xbmc ist aber - es läuft auch unter Windows - dort kann man aufgrund der höherern Rechenkapazitäten die Datenbank berechnen und via MYSQL auch auf dem schwächeren Raspi zum laufen bringen.

Merke zum Neuberechnen den Windoofs Apparat nehmen und die ersellte Datenbank dann per Raspi (Leistung 5...10 W) auf den Fernseher abspielen.

Naja ein paar Formate sind ggf. umzukonvertieren - aber ansonsten sehr genial!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß mein Thema nochmal kurz hochpushen...

Zur Zeit spiele ich meine mkv-Dateien über den Mediaplayer am TV (Panasonic) ab. Dieser ist per Arc an meinen Pioneer VSX923 angeschlossen. Durch den Arc kann kein HD-Ton (also DTS-HD, etc) wiedergegeben werden.

Wie oder mit welchem Gerät kann ich denn nun das HD-Tonsignal abspielen?
 
da wirst du nicht drum herum kommen und einen Media Player an den Pioneer anschließen müssen von dem aus du deine MKV Dateien abspielst. Aber ob es nun einen hörbaren Unterschied gibt zwischen dem was der ARC Kanal bietet und den HD Formaten? Ich wage es zu bezweifeln. Es sei denn du hast high end Lautsprecher.
 
l_uk_e schrieb:
da wirst du nicht drum herum kommen und einen Media Player an den Pioneer anschließen müssen von dem aus du deine MKV Dateien abspielst. Aber ob es nun einen hörbaren Unterschied gibt zwischen dem was der ARC Kanal bietet und den HD Formaten? Ich wage es zu bezweifeln. Es sei denn du hast high end Lautsprecher.

kann das auch ein Raspberry oder muß da schon was besseres her?
 
Zurück
Oben