Hallo liebe Community,
anbei mein erster Post und damit folgende Anfrage, da ich nach viel Recherche und Ausprobieren aktuell nicht weiter weiß:
1. aktuelle Hardware - Fertig PC aus dem Jahr 2020
Nach diesem Vorfall startete der Rechner zwar noch normal, hing sich aber nach ca. 10 Minuten plötzlich auf (Bild eingefroren). Das Ganze passierte ihm noch zwei Mal, danach hat er den PC erstmal eine Woche ausgemacht, bis ich vorbeikam.
Ob das jetzt mit dem kurzen Stromausfall zusammenhängt oder nur Zufall ist, kann ich nicht ausschließen.
Bei mir vor Ort lief der Rechner anfangs normal hoch, wie ich es kannte – nur dass er sich nach knapp 2 Minuten wieder aufgehangen hat. Danach ließ er sich zwar noch starten, aber dann wurde es wild: Zwei verschiedene Bluescreens, anschließend die Systemwiederherstellung, mehrere Neustarts und danach war endgültig Schluss.
Verhalten danach:
Bisherige Schritte - nachdem ich den Rechner zu mir gebracht habe
Als nächstes habe ich, als noch alles auf dem Mainboard angeschlossen war, nur mal die CPU entfernt (den 4-Pin Stecker) und der Rechner startete dann ohne Piepton. Das war mein nächster Hinweis.
Dann habe ich die 0-Methode recherchiert und angefangen, alles vom Mainboard abzunehmen. Jetzt kommt die neue Erkenntnis und da steckt tatsächlich meine Hauptherausforderung:
Liegt der Fehler eher an der CPU (defekt durch Stromausfall?) oder am Mainboard, das die CPU nicht mehr sauber verarbeitet?
Ehrlich gesagt würde ich es komisch finden, dass die CPU kaputt ist – aber aktuell sieht es fast danach aus.
Ich möchte nur ungern eine neue CPU kaufen, um dann festzustellen, dass doch das Mainboard die Ursache ist.
Hat jemand von euch eine Einschätzung oder einen Tipp, wie ich das sauber eingrenzen kann?
Ich Danke vielmals vorab und freue mich auf eine Rückmeldung.
Falls ich was Relevantes vergessen habe, suche ich die Informationen fix heraus.
anbei mein erster Post und damit folgende Anfrage, da ich nach viel Recherche und Ausprobieren aktuell nicht weiter weiß:
1. aktuelle Hardware - Fertig PC aus dem Jahr 2020
- Prozessor (CPU): Intel i7 9700- 9.Generation
- Arbeitsspeicher (RAM): 2x 8GB DDR4 2666 MHz
- Mainboard: Acer B36H4 AD
- Netzteil: Thermaltake Hamburg 650W ATX3.1
- Gehäuse: Predator PO3 - 600
- Grafikkarte: Nvidia RTX 2060 6GB GDDR6
- HDD / SSD: 1x 1TB HDD (2,5") & 1x 512MB SSD (Riegel)
- 3x Lüfter (Luftkühlung)
Nach diesem Vorfall startete der Rechner zwar noch normal, hing sich aber nach ca. 10 Minuten plötzlich auf (Bild eingefroren). Das Ganze passierte ihm noch zwei Mal, danach hat er den PC erstmal eine Woche ausgemacht, bis ich vorbeikam.
Ob das jetzt mit dem kurzen Stromausfall zusammenhängt oder nur Zufall ist, kann ich nicht ausschließen.
Bei mir vor Ort lief der Rechner anfangs normal hoch, wie ich es kannte – nur dass er sich nach knapp 2 Minuten wieder aufgehangen hat. Danach ließ er sich zwar noch starten, aber dann wurde es wild: Zwei verschiedene Bluescreens, anschließend die Systemwiederherstellung, mehrere Neustarts und danach war endgültig Schluss.
Verhalten danach:
- Rechner startet, LEDs gehen an, Lüfter laufen.
- Nach ca. 4 Sekunden geht er wieder aus.
- Das Ganze läuft in einer Dauerschleife.
- Es wird kein Bild mehr ausgegeben.
Bisherige Schritte - nachdem ich den Rechner zu mir gebracht habe
- RAM überprüft: Ursprünglich steckten die Riegel in A2 + B2. Einen Riegel (B2) entfernt → neues Verhalten: Rechner bleibt an, aber es ertönt ein durchgehender, hoher Piepton (kein klassicher BIOS-Code, sondern dauerhaft hoher gleichbleibender Piepton).
- Netzteil getauscht: Altes 500W gegen neues 650W. → Keine Änderung - dauerhaft hoher gleichbleibender Piepton
- RAM-Riegel in allen Varianten durchprobiert (einzeln / zusammen / verschiedene Slots) → immer der gleiche hohe dauerhafte Piepton, kein Bild.
Als nächstes habe ich, als noch alles auf dem Mainboard angeschlossen war, nur mal die CPU entfernt (den 4-Pin Stecker) und der Rechner startete dann ohne Piepton. Das war mein nächster Hinweis.
Dann habe ich die 0-Methode recherchiert und angefangen, alles vom Mainboard abzunehmen. Jetzt kommt die neue Erkenntnis und da steckt tatsächlich meine Hauptherausforderung:
- Alles vom Mainboard entfernt
- Nur Stromanschluss → Rechner startet ohne Piepton.
- Strom + 4-Pin-CPU-Stecker → Piepton.
- Mit GPU und RAM OHNE CPU → Rechner startet ohne Piepton, aber natürlich kein Bild.
Liegt der Fehler eher an der CPU (defekt durch Stromausfall?) oder am Mainboard, das die CPU nicht mehr sauber verarbeitet?
Ehrlich gesagt würde ich es komisch finden, dass die CPU kaputt ist – aber aktuell sieht es fast danach aus.
Ich möchte nur ungern eine neue CPU kaufen, um dann festzustellen, dass doch das Mainboard die Ursache ist.
Hat jemand von euch eine Einschätzung oder einen Tipp, wie ich das sauber eingrenzen kann?
Ich Danke vielmals vorab und freue mich auf eine Rückmeldung.
Falls ich was Relevantes vergessen habe, suche ich die Informationen fix heraus.