Relativ günstiges Gehäuse mit maximaler Filterung von Staub

BlueSamurai

Ensign
Registriert
Mai 2023
Beiträge
187
Hallo zusammen, ich habe in meinen Räumen aktuell das Problem, dass es sehr schnell staubt. Ggf. auch aufgrund von Teppich etc. . Selbstverständlich wird regelmäßig alles bestens gereinigt, aber mir kommt es doch arg schnell vor, dass mein PC wieder von innen verstaubt.
Ich besitze aktuell irgendein Billig Gehäuse und würde mir hier gerne etwas Wertigeres aber nicht allzu teueres holen. Am besten bis max 70€ gerne eher um die 50€ wenn es dort auch etwas Empfehlenswertes gibt. Ich brauch kein RGB oder Sichtfenster, wenn es da ist, stört es mich aber auch nicht :D .

Für Vorschläge bin ich offen, danke euch schonmal :)
 
Steht der PC auf oder unter dem Tisch ? Ich habe den Eindruck, dass meiner auf dem Tisch weniger verstaubt, als andere unter dem Tisch. Ohne Filterung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueSamurai
@JMP $FCE2 Der PC steht bei mir auf dem Tisch.

Ich brauche aber ohnehin ein neues Gehäuse. Das Teil ist wirklich eher eine Katastrophe als alles andere. Die Lüfter (4) sind auch unerträglich laut und ich würde sagen ich bin da schon recht tolerant, also ich brauche nicht zwingend silent. :D
 
You get what u pay for. Für 50-70 Euro wirst du nichts mit "ordentlichen" Lüftern finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueSamurai
Staubschutz = Überdrück im Gehäuse ;) Das gar kein Staub erst rein kommt.

Das Gehäuse ist egal, man brauch halt Filter etc...
Oder eben trennen - Innenleben von der Kühlung. Also AiO nehmen etc. Aber um alles vor Staub zu schützen, selbst belesen und dann eher den PC hoch lagern und nicht "unten".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mojo1987, BlueSamurai und kachiri
Ich hatte zuerst an sowas wie ein Pure Base gedacht. Oder vllt wenns da etwas ähnliches gibt. Das Pure Base konnte ich zumd. bei einem Freund nicht wahrnehmen. Mir gehts nicht um super gute Lüfter. Sollte einfach "normal" sein und kein Düsenjet.

Hab aktuell ein LC Power Gaming 988 Typhon. Ist schlimmer als alles was ich bisher hatte :D . Selbst ein einfaches Gehäuse für 20€ was hier noch rumsteht macht einen besseren Eindruck :)
 
Neben Staubfilter ist es auch gut einen Überdruck im Gehäuse zu erzeugen. Bedeutet, mehr Lüfter die rein fördern als heraus. Wird mehr hinaus gefördert, dann wird ein Unterdruck erzeugt und somit wird auch Luft über jede Ritze und Spalte ungefiltert eingesaugt.

Das Ganze hat damit was zu tun, wo egal, ob Unterdruck oder Überdruck immer ein Druckausgleich erfolgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2 und BlueSamurai
LiniXXus schrieb:
Neben Staubfilter ist es auch gut einen Überdruck im Gehäuse zu erzeugen. Bedeutet, mehr Lüfter die rein fördern als
Der Überdruck sollte eine saubere Quelle haben, keine Umgebungsluft ;) Hier bräuchte man dann eine Art Kompressor oder eben große Lüfter und starken Staubschutz!
Wenn PC aus ist, komt sowieos Staub hinein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueSamurai
LiniXXus schrieb:
Neben Staubfilter ist es auch gut einen Überdruck im Gehäuse zu erzeugen. Bedeutet, mehr Lüfter die rein fördern als heraus. Wird mehr hinaus gefördert, dann wird ein Unterdruck erzeugt und somit wird auch Luft über jede Ritze und Spalte ungefiltert eingesaugt.

Das Ganze hat damit was zu tun, wo egal, ob Unterdruck oder Überdruck immer ein Druckausgleich erfolgt.

Denke das ist sogar aktuell gegeben , habe 3 Lüfter rein und einen raus. trotzdem verstaubt das Gehäuse sehr schnell , aber wie gesagt, dass würde ich nicht umbedingt als Referenz nehmen. Es gibt aktuell noch so ein Deepcool mit viel Mesh im Angebot, hat damit jmd Erfahrung?
https://www.mydealz.de/deals/deepco...tx-micro-atx-mini-itx-rgb-beleuchtung-2617911
 
Des verstaubt, weil der Staub in der Umgebung ist.
Such doch mal nach Staubfilter für die Lüfter... 3x rein und 1x raus heist nicht, des Überdruck ist.
Siltent ist dann nichts mehr.
Dein Wunsch kann man nicht entsprechen. Gehäuse oben lagern, Innenraum schließen und per Wasserkühlung und dann extern draußen die Wärme ableiten.
Ergänzung ()

Und Copilot berechnet dir, wie die Config sein sollte.

KI:
Kurzfassung: Du bekommst „Überdruck“ im Gehäuse, wenn die effektive Zuluft (durch Filter!) etwas größer ist als die Abluft. Ziel: +10–20 % mehr gefilterte Zuluft als Abluft. Dann zieht’s Staub durch die Filter statt durch Ritzen.


So gehst du vor:


  1. Luftwege festlegen
    Front/Bottom = Intake (mit Staubfilter)
    Rear/Top = Exhaust (ohne Filter)
    – Unbenutzte Öffnungen/Slotblenden abdichten (oder wenigstens mit Mesh).
  2. Lüftertypen wählen
    Hinter Filtern/Radiatoren: „Static-Pressure“-Lüfter.
    Freie Flächen: Airflow-Lüfter.
    140 mm bewegen bei gleicher Lautstärke mehr Luft als 120 mm.
  3. Überschlagsrechnung (CFM oder m³/h)
    Nimm die Hersteller-CFM bei der geplanten Drehzahl und entwerte für Widerstände:

  • Feiner Staubfilter: –30 … 50 %
  • Grobes Mesh/Lochblech: –10 … 20 %
  • Radiator: –30 … 60 %
    Richtwert/Check:

Effektive Intake-Gesamtluft ≥ 1.1 × Effektive Exhaust-Gesamtluft<br>

(1 CFM ≈ 1,70 m³/h)


Beispielrechnung
Angenommen:


  • Front: 2×140 mm Intake @1000 rpm, je 70 CFM, Filter –40 % ⇒ 70×0,6=42 CFM ⇒ Intake ges.: 84 CFM
  • Rear: 1×140 mm Exhaust @1000 rpm, Mesh –10 % ⇒ 70×0,9=63 CFM
  • Top: 1×120 mm Exhaust @1000 rpm, Mesh –10 % ⇒ 50×0,9=45 CFM ⇒ Exhaust ges.: 108 CFM
    → 84 < 108 → Unterdruck (zieht Staub).

Lösungen:


  • Dritten 140er als Intake hinzufügen: 84+42=126 CFM → 126 / 108 ≈ +17 % (gut).
  • Exhaust drosseln (z. B. rear 800 rpm ≈ 50 CFM, top 700 rpm ≈ 32 CFM): Exhaust ≈ 82 CFM, Intake 84 CFM → leichter Überdruck.

  1. Lüfterkurven

  • Intake-Lüfter leicht aggressiver kurven als Exhaust (damit bleibt die +10–20 % Reserve auch bei Last).
  • GPU bläst oft zusätzlich raus → zählt praktisch als Exhaust. Wenn die GPU hochdreht, muss Intake etwas mitziehen.

  1. Praxis-Check

  • Rauch-/Räucherstäbchen-Test: Hauch vor Ritzen → Strömung sollte raus, nicht rein.
  • Staubspur-Kontrolle nach 2–4 Wochen am Filter: Staub dort = gut, Staub an Ritzen = Intake erhöhen/Exhaust senken.

Weitere Tipps


  • Alle Intakes immer filtern; Exhaust ohne Filter.
  • PSU: Wenn möglich Frischluft von unten (eigener Kreislauf), dann beeinflusst sie das Case-Balance kaum.
  • Kabel/Drive-Cages nicht vor die Frontlüfter quetschen.
  • Überdruck ist kein Freifahrtschein: Temperaturen im Blick behalten und notfalls feinjustieren.

Wenn du magst, sag mir kurz dein Gehäuse, vorhandene Lüfter/Filter, Radiatoren (falls AIO), typische Drehzahlen – dann rechne ich dir dein Setup konkret aus und schlage Kurven vor.
 
duAffentier schrieb:
Der Überdruck sollte eine saubere Quelle haben, keine Umgebungsluft ;) Hier bräuchte man dann eine Art Kompressor oder eben große Lüfter und starken Staubschutz!
Wenn PC aus ist, komt sowieos Staub hinein ;)
Das ist mein System.
20250810_143633.jpg

Im Januar habe ich mir ein neues Corsair 7000D Gehäuse gekauft und alles aus meinem alten Gehäuse dort neu eingebaut. Seitdem habe ich an meinem Rechner nichts mehr gemacht und das Bild habe ich soeben bezüglich dieses Thema gemacht.

Es ist optisch kein Staub zu sehen und die Luft wird natürlich aus dem Raum bezogen.
 
Mir gehts vielmehr gerade um ein simples Gehäuse was ggf. empfehlenswert ist und zumd schonmal Mesh bietet, gerne kann ich im Nachhinein noch Filter zusätzlich an Lüftern anbringen etc. (Slots mit Filtern ausstatten etc.) . Aber erstmal gehts mir wirklich um ein simples funktionales Gehäuse. Vllt war der Threadtitel ein bisschen zu irreführend, entschuldigt.
 
Des Gehäuse hilft aber beim Staub nicht.
"

Relativ günstiges Gehäuse mit maximaler Filterung von Staub"​


Also es gibt 1Mio Gehäuse ;) Da kannst du jedes nehmen. Aber dein Fokus lag auf Staub im Gehäuse vermeiden. Da brauch man drumherum mehr Lösungen als nur ein Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und BlueSamurai
@void95
Schau dir mal die Gehäuse von Corsair an.
Die sind qualitativ sehr gut und es gibt sie auch mit Mesh und mit Filter zu kaufen.
20250810_150021.jpg

Bei mir ist vorne ein Rahmen mit einem Filter vorhanden, was einfach vor den Lüfter aufgesetzt wird. Von oben ist auch noch ein Filter mit Magnet vorhanden. Diese Gehäuse gibt es als X Variante oder als D. Mit X besteht die Front und der obere Teil aus Glas und es sind RGB Lüfter vorhanden. Als D Variante haben sie Mesh und keine RGB Lüfter.

Die Zahlen bestimmen die Größe des Gehäuses.
Mein Corsair 7000D ist natürlich als Big_Tower sehr groß. Aber die Modelle gibt es auch als 3000, 4000, 5000 usw. und dann ändert sich auch die Größe damit.

Zum Beispiel: https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=...0_4+-+Midi-Tower~599_Corsair~8659_Glasfenster
Ergänzung ()

duAffentier schrieb:
Des Gehäuse hilft aber beim Staub nicht.
Keine Ahnung was du für ein Quark von dir gibt, natürlich lässt sich Staub nicht 100 % verhindern, denn ansonsten müsstest du eine Staublose Umgebung erzeugen.

Es lässt sich aber trotzdem einiges machen, um Staub zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueSamurai
Das beste gegen Staub ist, regelmäßig den PC je nach Benutzung ordentlich innen und außen zu reinigen. Klar, auch der stand, wo er steht. Da spielt ja keine Rolle, welche PC-Marke verwendet wird.

Dazu ein Tipp: Versuche so wenig Staub im PC-Zimmer zu ermöglichen ...
 
void95 schrieb:
Ich besitze aktuell irgendein Billig Gehäuse und würde mir hier gerne etwas Wertigeres aber nicht allzu teueres holen. Am besten bis max 70€ gerne eher um die 50€ wenn es dort auch etwas Empfehlenswertes gibt.
Dein Budget gibt nur Billiggehäuse her, da mußt Du schon deutlich mehr hinlegen.
 
void95 schrieb:
Ggf. auch aufgrund von Teppich
Eher nein, Teppich gut, der bindet den Staub. Und gebundener Staub ist super, da er nicht in der Luft herumwirbelt.
void95 schrieb:
aber mir kommt es doch arg schnell vor, dass mein PC wieder von innen verstaubt.
Was heißt bei dir "arg schnell", eine Woche, ein Jahr?


Sonst, wie bereits erwähnt, Überdruck im Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Zurück
Oben