Remote Control über ISDN Verbindung [Welches Protokoll?]

hansenRum

Newbie
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
6
hallo forum

weiß jemand welches Protokoll bei einer ISDN Verbindung benutzt wird wenn z.B ein Win2000 Client über eine Software (PCAnywhere) auf einen Win2000 Server per ISDN Connactet?

Ich weiß das ISDN das CAPI braucht als Schnittstelle damit die ISDN Karte als Modem arbeiten kann,
aber welche Protokolle werden benutzt?

Also im Netzwerk kenne ich TCP/IP, aber über ISDN??? PPP habe ich schonmal gehört, aber was ist das. Kapselt das PPP sozusagen das TCP für die Verbindung?

Ich meine mit benutzung von einer kommerziellen remote software wie pc anywhere oder so.

oder haben diese programme ein eigenes protokoll, glaube ich nicht warum sollten sie das rad neu erfinden

Vielleicht kann ja mal jemand kurz schrittartig den weg der Daten beschreiben, also so

Client --> Daten über Capi Schnittstelle --> Über ISDN ?? --> Welches Protokoll?....

Danke für Antworten,
 
Also ohne nachzuschlagen kann ich dir das auf Anhieb jetzt auch nicht sagen. Da du aber sehr wissbegierieg in bezug auf Netzwerkprotokolle und ihre funktionsweise zu sein scheinst kann ich dir das Buch Network+ von Microsoft sehr empfehlen.
Das Buch ist u.a auch eine Vorbereitung auf die CompTIA Prüfung Network+. Vor ca. einem halben Jahr habe ich die selbst gemacht da wirst du mit solchen Fragen und Antworten zugeschüttet :daumen:. Bei der unmenge an Protokollen ist es allerdings sehr schwer den Überblick zu behalten, deswegen kann ich dir deine Antworten auch nicht mehr aus dem Stehgreif beantworten, aber wenn du willst schlage ich heute Abend für dich nach :)
 
Wäre sehr nett, da es sehr wichtig ist für mich.

Ich muss unbedingt wissen ob die Daten bei ISDN gekapselt werden und dann über die Telefonleitung per TCP/IP geschickt werden (So wie bei einer DFÜ Verbindung?).

Und das PPP Protokol spielt vielleicht auch eine Rolle.

Danke
 
Hi hansenRum,

Hab mich heute mal durch mein N+ Buch gewühlt, leider habe ich keine Konkreten Informationen gefunden die deine Frage beantworten könnten. Daher habe ich dir mal ein paar Links rausgesucht die dir ev. weiterhelfen können. Grunsätzlich ist es ohnehin schwer zu sagen wie ein Programm wie "PC Anywhere" mit einer TCP/IP bzw. PPP Verbindung Arbeitet wenn man keine Technischen Informationen zur funktionsweise des Programms besitzt. Wie gesagt Anbei sind ein paar Links die dir weiterhelfen könnten, aber man muss sicher einiges an Zeit in die Materie Investieren vorallem man "nur" einige Grundkenntnisse im Bereich Netzwerkprotokolle besitzt ;).

http://www.rz.tu-ilmenau.de/dialin/index-faq-ISDN.html
http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn-a.html

Sehr zu Empfehlen ist diese Seite: http://www.netzmafia.de

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hansenRum,

jawohl, die Daten werden gekapselt, das ganze nennt sich PPP-over-ISDN (RFC 1618 ), verwendet werden ansonsten dieselben Protokolle wie beim normalem PPP, also TCP/IP, HDLC, PAP, CHAP, MS-CHAP 1 +2 und EAP.

so auf die schnelle ;)

PCB
 
vielen dank für die antworten und links

jetzt noch kurz ein paar fragen

was ist das normale "PPP" ???
sind das Treiber oder Protokolle und bringen das die Hersteller mit (AVM für Fritz Card z.b.)?

also wie kann man sich das vorstellen, ich sitze zuhause mit einer .txt datein, diese schiebe ich z.b von einem clienten per remote software an einen server.

Schritt 1. Datei wird ummantelt von PPP ?
Schritt 2. PPP Datei wird über TCP/IP über ISDN verschickt?
Schritt 3. Empfänger nimmt den PPP Mantel ab und empfängt daduch die Textdatei?
und dann wäre ja auch noch der CAPI Treiber, wo kommt der zum Einsatz (ist glaube ich ne Schnittstelle für die ISDN Karte das die wie ein Modem angesprochen werden kann?)


wäre nett wenn jemand mal an dem Beispiel die Schritte schreiben könnte

danke
 
PCB schrieb:
Hallo hansenRum,

jawohl, die Daten werden gekapselt, das ganze nennt sich PPP-over-ISDN (RFC 1618 ), verwendet werden ansonsten dieselben Protokolle wie beim normalem PPP, also TCP/IP, HDLC, PAP, CHAP, MS-CHAP 1 +2 und EAP.

so auf die schnelle ;)

PCB
Schön und gut aber die Frage war doch wie sich das mit PC-Anywhere verhaltet, oder hab ich jetzt was falsch verstanden? :watt:

Schritt 1. Datei wird ummantelt von PPP ?
Schritt 2. PPP Datei wird über TCP/IP über ISDN verschickt?
Schritt 3. Empfänger nimmt den PPP Mantel ab und empfängt daduch die Textdatei?
und dann wäre ja auch noch der CAPI Treiber, wo kommt der zum Einsatz (ist glaube ich ne Schnittstelle für die ISDN Karte das die wie ein Modem angesprochen werden kann?)
Diese Fragen beantwortet dir das iso/osi Modell: http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
 
@eras: Und was hat das OSI-Modell damit zu tun ? Genau, noch weniger ;) Da gehts darum welche Schicht wofür zuständig ist, aber die Datenübermittlung per PPP-over-ISDN wird da nicht erklärt. PPP geht über Schicht 2 (Sicherungsschicht).

@hansenRum: Pc Anywhere benutzt das UDP-Protokoll auf Port 5631-5632. UDP kann man im weitesten Sinne mit TCP vergleichen, nur ist es keine gesicherte Verbindung. TCP ist pakerorientiert, d.h. jedes Paket schickt eine Rückmeldung das es zugestellt wurde. UDP ist leitungsorientiert, hier wird keine Rückmeldung verschickt, dafür ist UDP wegen kleinerem Paket-Overhead schneller.

"Normales" PPP :-) ist das Kürzel für Point-to-Point-Protocol, also eine Punkt-zu-punkt Verbindung zwischen z.B. deinem Modem und dem RAS-Einwahlserver deines Providers, das sind die Standard-Verbingdungen bei Analog und ISDN. HDLC ist ein Flusssteuerungsprotokoll, der Rest (PAP, CHAP us) sind Authentifizierungs-Protokolle. .

Alle Modem-Hersteller und auch Windows haben entspechende Treiber dafür.

Der CAPI-Treiber ist eine Schnitstelle für Windows-Anwendungen, die normalerweise ein Modem nutzen. Damit es auch mit ISDN klappt, brauchst den CAPI.

Deine aufgezählten Schritte sind so im groben richtig, allerdings ist es weitaus komplexer, was da noch allles im Hintergrund passiert. ;) PPP kapselt (framed) die zu übertragenen Daten der Protokole (TCP,UDP, ICMP,IGMP usw), beim Emfänger wird die Umkapselung entfernt und die Daten können weiterverarbeitet werden.

PS: PC Anywhere ist bei schmalbandigen Verbindungen (Modem, ISDN) nicht besonders für einen Remotedesktop geeeignet, hier bieten sich Lösungen an, die ein optimiertes Protokoll dafür haben, z.B. Remote Desktop von Microsoft mit RDP-Protokoll, welches viel leistungsfähiger ist.

PCB
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben