Repeater Bridge unter ddwrt

mattmaster88

Ensign
Registriert
Juli 2009
Beiträge
227
Hallo beisammen

Ich versuche seit 2 Wochen eine repater bridge unter ddwrt aufzubauen, aber bin am verzweifeln.
Ich besitze einen Linksys E4200 Router, auf dem ein Megaimage von ddwrt läuft. dieser ist gleichzeitig der gateway mit inernetanbindung.

Nun wollte ich meinen alten dlink dir 615 wlanrouter nutzen, um den beschränkten wlanempfang im schlafzimmer zu verbessern und den sat reviever ins netzwerk mit einzubinden.

auf dem dlink wlanrouter ist ebenfalls ddwrt installiert.

ich habe zick anleitungen zick mal durchgelesen und durchprobiert. allerdings bleibt die anmeldung eines gerätes immer bei der authentifizierung hängen.

Hat jemand eine ddwrt repeater bridge am laufen und weiß woran das liegen kann?

einziger punkt in allen anleitungen der mich irritiert ist die einrichtung eines multiplen dhcp servers am repeater.
dort wird überhaupt nicht erklärt, was genau eingestellt werden muss.

HOffe mir kann jemand helfen

Gruß Matthias
 
Im Allgemeinen, einigermaßen wasserdicht:

-der Repeater bekommt eine IP im Bereich der Basis, aber außerhalb dessen DHCP-Pools (bei Standard-DDWRT bietet sich die 192.168.1.2 an)
-der DHCP-Server am Repeater muss unbedingt ausgeschaltet werden!
-SPI-Firewall am Repeater ausschalten
-Verschlüsselungseinstellungen: AUSSCHLIESSLICH WPA2 Personal und AUSSCHLIESSLICH AES - kein Mischbetrieb aus WPA/WPA2 mixed oder TKIP+AES! (bei beiden Geräten)
-auf beiden Geräten dieselben WLAN-Passwörter

edit: Ein paar Neustarts können helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
t-6 schrieb:
Im Allgemeinen, einigermaßen wasserdicht:

-der Repeater bekommt eine IP im Bereich der Basis, aber außerhalb dessen DHCP-Pools (bei Standard-DDWRT bietet sich die 192.168.1.2 an)
-der DHCP-Server am Repeater muss unbedingt ausgeschaltet werden!
-SPI-Firewall am Repeater ausschalten
-Verschlüsselungseinstellungen: AUSSCHLIESSLICH WPA2 Personal und AUSSCHLIESSLICH AES - kein Mischbetrieb aus WPA/WPA2 mixed oder TKIP+AES! (bei beiden Geräten)
-auf beiden Geräten dieselben WLAN-Passwörter

edit: Ein paar Neustarts können helfen.

Danke für die antwort. leider hab ich die folgenden punkte unter zähligen neustarts bereits alle abgearbeitet, aber das problem besteht weiterhin... sonstige vorschläge?

wie muss die manchmal erwähnte multi dhcp server einrichtung am repeater aussehen?

kurze grundsätzliche frage (hatte noch nie erfahrungen mit einem repeater)

ich hab ein wlanzugang linksys; welcher dem gateway entspricht und den virtuellen namens "repeater"

muss ich nun eigentlich in der repeater zone das gerät mit der virutellen oder der am primär router vorhanden schnittstelle verbinden?

ich hab zwar an den wlaneinstellungen auch schon alles erdenkliche versucht, aber gibts da auch sachen zu beachten? z.b. dass der auto modus (autoauswahl zwischen wlan g,n, etc) oder auto kanal wahl usw. auf bestimmte werte eingestellt werden muss?
 
ich hab ein wlanzugang linksys; welcher dem gateway entspricht und den virtuellen namens "repeater"

muss ich nun eigentlich in der repeater zone das gerät mit der virutellen oder der am primär router vorhanden schnittstelle verbinden?
Am wireless physical interface (ich hoffe du meintest das) wird die SSID des Linksys-Routers eingegeben.
Am virtual interface sollte möglichst dasselbe stehen, also dieselbe SSID wie am physikalischen Interface. DD-WRT kann da ein wenig Probleme machen, wenn die "aufgenomme" und die "ausgestrahlte" SSID unterschiedlich sind.

wie muss die manchmal erwähnte multi dhcp server einrichtung am repeater aussehen?
Prinzipiell gar nicht - der Repeater leitet alles (auch DHCP-Discovers etc.) an den Hauptrouter weiter. Der Repeater switcht ja nur.

Hast du mal einen Link zu der "multi dhcp"-Geschichte?

Ein fester, gemeinsamer Kanal für beide Geräte ist auch ein Versuch wert. Probehalber auch mal auf g-Standard einstellen.

Und welche DD-WRT-Version ist jeweils auf den beiden Geräten drauf?
 
in der 2. anleitung unter punkt 8 steht das mit dem multiplen dhcp server
...macht wirklich gar keinen Sinn, ehrlich. Bei meinem alten WRT54GL kann ich mich auch nicht daran erinnern den jemals bei einer Repeater Bridge aktiviert zu haben. Wie gesagt, es gibt bereits einen DHCP-Server im Netz - den vom Linksys. Noch ein Server führt wortwörtlich zu Kompetenzgerangel.
außerdem steht in der 1. anleitung das die virtuelle schnittstelle einen anderen namen haben muss?!
Kann, muss aber nicht. Die angesprochenen Disconnects können auch auf "spezielles" Roaming-Verhalten des Client zurückzuführen sein. Jedes Gerät ist da anders.

Weiterhin: SSID-Broadcast bloß nicht abschalten (hat eh keinerlei Sicherheitsgewinn).

Ach ja:
Issues with DIR-615 D4

The forums are full of people having issues with getting this to work on the DIR-615 HW rev: D4. I was able to get this working very easily using the latest brainslayer firmware. Less steps are needed for it also. See: http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=153372
[edit] Linksys
Und:
Finally, once and ONLY AFTER you are connected to your host AP, as the final step you will want to go to Setup > Advanced routing tab and change the setting from Gateway to Router. Then enable dynamic routing for both Lan & Wlan and apply your settings.

The other steps and procedures listed above for broadcom should work perfectly. I advise using a wired connection as it verifies the connection to the host AP best, then you can test wireless capability. Mine worked beautifully with WPA2 encryption and SSID's being the same.

Make sure that you click save, not apply between each step, as when you click apply, you will activate all changes, which may make accessing the router difficult.

Was zeigt dir der Repeater eigentlich im Menü an wenn du alles eingerichtet hast und noch per Kabel am Repeater bist?

Was genau ist hiermit eigentlich gemeint:
allerdings bleibt die anmeldung eines gerätes immer bei der authentifizierung hängen.

Die Anleitung von der Homepage ist großer Mist, ich weiß. Wer daraus ein Wiki gemacht hat gehört mit dem Stock geprügelt.
Vielleicht möchtest du sonst auch mal Gargoyle (OpenWRT) ausprobieren? Da hab ich die Bridge etwas schneller eingestellt bekommen.
 
Zurück
Oben