Martinus33
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 1.665
Hallo,
ich habe ein paar kleine Wordpress-Websites, die alle das gleiche Layout haben und die zur Zeit über Wordpress + prof. Theme automatisch responsive sind (vermutlich ein ins Theme integriertes CSS-Framework).
Ich will nun weg von WP/Theme die Sites neu erstellen als "statische" Sites nur mit HTML und CSS, vor allem auch mit CSS Grid. Nachdem ich mich in HTML und CSS etwas eingearbeitet habe (bin kein Webdesigner) stellt sich die Frage, wie ich die Sites responsive machen soll, basierend auf CSS grid.
Zum einen gibt es die guten alten media queries, die angesichts der immer vielfältigeren Größen bei Mobilgeräten und Tablets offenbar nicht mehr ganz so beliebt sind wie früher. Zum anderen gibt es in CSS seit ein paar Jahren auto-fit plus minmax, also z.B.
grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(250px, 1fr));
Mit letzterem scheint die Anpassung noch einfacher und perfekter an all die versch. Viewports zu funktionieren als wie mit MQ. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ich frage mich daher, ob es nicht doch - allgemein oder zumindest für mein Layout - Haken gibt. Die Beispiele für auto-fit plus minmax sind fast immer solche mit Bildergalerien oder anderen gleich großen Elementen, z.B. "cards".
Meine Sites haben umfangreiche Artikel (viel Text, Bilder, Überschriften ect.), sind 960px auf desktop breit und sind so aufgebaut:
grid-template-areas:
"header header header"
"nav-hor nav-hor nav-hor"
"nav-vert article sidebar"
"footer footer footer";
grid-template-columns: 1fr 2fr 1fr;
Ist für so eine typische Artikel-Site mit header, horiz. Navi, vertikaler Navi links, Sidebar rechts (etwas Text und Bilder) und Footer auto-fit plus minmax ebenso geeignet wie für die meist gezeigten Bildergalerien oder ähnlichen Content?
Ein Live-Beispiel wäre http://www.der-weg-nach-hause.de/was-ist-esoterik
ich habe ein paar kleine Wordpress-Websites, die alle das gleiche Layout haben und die zur Zeit über Wordpress + prof. Theme automatisch responsive sind (vermutlich ein ins Theme integriertes CSS-Framework).
Ich will nun weg von WP/Theme die Sites neu erstellen als "statische" Sites nur mit HTML und CSS, vor allem auch mit CSS Grid. Nachdem ich mich in HTML und CSS etwas eingearbeitet habe (bin kein Webdesigner) stellt sich die Frage, wie ich die Sites responsive machen soll, basierend auf CSS grid.
Zum einen gibt es die guten alten media queries, die angesichts der immer vielfältigeren Größen bei Mobilgeräten und Tablets offenbar nicht mehr ganz so beliebt sind wie früher. Zum anderen gibt es in CSS seit ein paar Jahren auto-fit plus minmax, also z.B.
grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(250px, 1fr));
Mit letzterem scheint die Anpassung noch einfacher und perfekter an all die versch. Viewports zu funktionieren als wie mit MQ. Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ich frage mich daher, ob es nicht doch - allgemein oder zumindest für mein Layout - Haken gibt. Die Beispiele für auto-fit plus minmax sind fast immer solche mit Bildergalerien oder anderen gleich großen Elementen, z.B. "cards".
Meine Sites haben umfangreiche Artikel (viel Text, Bilder, Überschriften ect.), sind 960px auf desktop breit und sind so aufgebaut:
grid-template-areas:
"header header header"
"nav-hor nav-hor nav-hor"
"nav-vert article sidebar"
"footer footer footer";
grid-template-columns: 1fr 2fr 1fr;
Ist für so eine typische Artikel-Site mit header, horiz. Navi, vertikaler Navi links, Sidebar rechts (etwas Text und Bilder) und Footer auto-fit plus minmax ebenso geeignet wie für die meist gezeigten Bildergalerien oder ähnlichen Content?
Ein Live-Beispiel wäre http://www.der-weg-nach-hause.de/was-ist-esoterik
Zuletzt bearbeitet: