Richtmikrofon für online Meetings?

ioe

Ensign
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
174
Hallo Forum

Ich bin viel in online calls und habe noch etwas Budget von der IT übrig. Daher möchte ich mein Mikrofon upgraden.
Als Audio-Interface verwende ich ein Behringer U-Phoria UMC202HD.

Anforderungen an das Mikrofon:
XLR Anschluss
Maximale Unterdrückung / Filterung Hintergrundgeräusche (wie zb. Tastenanschläge)
Platzierung zwischen Schreibtisch und Monitor (oder über dem Bildschirm mit Boomstick?)
Fixe Platzierung (mein aktuelles Mik muss ich immer aufbauen wenn ich in einem Call bin sonst ist es im Weg)

Daher denke ich, dass ein Richtmikrofon sinnvoll wäre. So wie das Sennheiser MKE 600.
Was meint ihr dazu?

grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DHundt
Richtmikrofon? Für Online Meetings...soso.
Wie wärs mit nem Podcast oder Streaming Mic. Zur Platzierung gäbe es halt Mikrofon Arme und um Geräusche abzufangen gibt es Dämpfer die man montieren kann und auch softwareseitig könnte man mit Noisegates arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix, kachiri und coxon
ioe schrieb:
Maximale Unterdrückung / Filterung Hintergrundgeräusche (wie zb. Tastenanschläge)
Das macht die Software, ein Mikrofon kann das nicht.
ioe schrieb:
Platzierung zwischen Schreibtisch und Monitor (oder über dem Bildschirm mit Boomstick?)
Zwischen Schreibtisch und Monitor? Ich steh auf dem Schlauch, erklär mir das mal bitte genauer.
ioe schrieb:
Fixe Platzierung (mein aktuelles Mik muss ich immer aufbauen wenn ich in einem Call bin sonst ist es im Weg)
Für sowas gibt es Mikrofonarme. Mit einer fixen Platzierung gewinnst du auch keinen Blumentopf.

Ich meine das jetzt echt nicht böse, aber du hast anscheinen ein komplett falsches Verständnis von Physik, Schall und Mikrofonen. Mikrofone sind dazu da um aus der Nähe besprochen zu werden (max. 30cm). Ein Richtmikrofon wird dir in deiner Sitzation genau nichts bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Richtmikros, wie z.B. das MKE 600 haben meist Keulen oder Supernierencharakteristik. Das beudeutet, dass sie zwar eine sehr gute Empfindlichkeit nach vorne haben bzw. anders gesagt, eine gute Dämpfung nach den Seiten, aber prizipbedingt dann auch nach hinten wieder etwas empfindlicher sind. Was ungünstig ist, wenn hinter dem Mikrofon eine Tastatur ist z.B.

Ich würde für deinen Zweick eher nach einer "Niere" Ausschau halten.
1751019260013.png

Quelle: https://mikrofonwelt.de/richtcharakteristik/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, madmax2010, nutrix und 2 andere
@AwesomSTUFF Was spricht gegen ein Richtmikrofon?
Ein Teil der Hintergrundgeräusche werden direkt im Audio Interface entfernt, da dieser die Mikrofone per Differenzverstärker betreibt?

Und die Aufnahme Charakteristik von einem Mikrofon trägt sehr wohl hierzu bei.. Ich will ja dass zb, ein Richtmikrofon durch eine Keulencharakteristik nur mich aufnimmt... und nicht den ganzen Raum.

Ein bekannter hat ein Blue Yeti und da muss man (wie auch bei meinem aktuellen Mik) sehr nahe dran gehen und wenig Gain fahren, damit man eben nicht den ganzen raum aufnimmt... Genau das will ich ja vermeiden. Ich will Abstand zum Mik und trotzdem gute Isolierung.

Hinzukommt bei mir, dass der Abstand zwischen meinem Rücken und der Wand recht wenig ist.. daher hab ich hier starke Reflexionen.

@Nihil Baxxter Auch wenn böse Zungen in diesem Thread behaupten dass ich davon keine Ahnung habe, sind mir die Charakteristiken bekannt.. deshalb auch ein Richtmik.

@coxon Ich würde gerne das Mikrofon auf meinem Tisch stellen direkt unter den Monitor. Wenn ich dann die Tastatur stark höre, würde ich mir einen Arm zulegen und das Mik von oben herab betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ioe schrieb:
Ein Teil der Hintergrundgeräusche werden direkt im Audio Interface entfernt, da dieser die Mikrofone per Differenzverstärker betreibt?
Was? 😂 Erklär mir das genauer! Bitte!
Ich hab das UMC204HD. Das ist absoluter Quatsch.
Alles was stört wird per Software gefiltert - das Interface hat genau NICHTS damit zu tun.

ioe schrieb:
durch eine Keulencharakteristik nur mich aufnimmt... und nicht den ganzen Raum.
Dann kapierst du die Physik hinter der Keule nicht: wenn der Schall an der Wand oder deinen Bildschirmen abprallt, wird er auch vom Mikro wahrgenommen.

ioe schrieb:
Ich will Abstand zum Mik und trotzdem gute Isolierung.
Gibt es nicht. Wird es nicht geben. Gibts erst recht nicht mit Keule!
Wird es so wie du es willst nie geben. Habe den Eindruck, du verstehst es einfach nicht.

Harte Worte. Aber leider wahr.
Ergänzung ()

ioe schrieb:
@coxon Ich würde gerne das Mikrofon auf meinem Tisch stellen direkt unter den Monitor. Wenn ich dann die Tastatur stark höre, würde ich mir einen Arm zulegen und das Mik von oben herab betreiben.
Zwischen dir und Mikro darf nix sein. Wenn das Keeb dazwischen ist, dann ist es auch auf dem Mic. Mikrofone werden aus der Nähe besprochen - 10-20cm; max. 30cm - erst dann bekommst du das was du willst.

Bsp: ich hab hier Speaker und ein XM8500. Mein Mic ist so konfiguriert, dass es meine Sprache immer mitnimmt, aber nie die Lautsprecher, weil ich dafür gesorgt habe, dass der Schall (der Speaker) nie in einer Sichtlinie zur Mikro-Membran ist, sondern die Membran immer mit dem "Rücken" zu den anderen Schallquellen. Vielleicht fällt dir das einfacher zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix, Asghan und MadDog
@coxon aus diesem Grund mach ich mich ja hier im Forum schlau.. Ich bin kein Tontechniker.

Dann lass mich meine Frage neu stellen: Welches Mikrofon lässt sich mit ca. 1m Abstand betreiben und nimmt dabei die geringsten Hintergrundgeräusche auf?

Ich verwende auch ein XM8500. Das hab ich auf einer kleinen Halterung vor mir und das funktioniert auch gut. Es stört mich nur wenn ich etwas schreiben will.
 
ioe schrieb:
Welches Mikrofon lässt sich mit ca. 1m Abstand betreiben und nimmt dabei die geringsten Hintergrundgeräusche auf?
Genau keines.

Was ist an "Nahbesprechung" und maximal dreißig Centimeter Abstand nicht verständlich?
Ergänzung ()

ioe schrieb:
Ich verwende auch ein XM8500. Das hab ich auf einer kleinen Halterung vor mir und das funktioniert auch gut. Es stört mich nur wenn ich etwas schreiben will.
Wie weit ist es von deinem Mund entfernt?
 
@coxon Wo ich meine Antwort geschrieben habe, war dein Edit noch nicht da^^

ca 5 - 10cm.. aber wie gesagt.. das funktioniert gut.. es ist mir nur im weg wenn ich etwas schreiben will
 
ioe schrieb:
Welches Mikrofon lässt sich mit ca. 1m Abstand betreiben und nimmt dabei die geringsten Hintergrundgeräusche auf?
Hmm, wenn das dein Anforderungsprofil ist... also da könnte die Keule tatsächlich noch am besten performen.

Aufbau dann wie Du vorschlägst von schräg oben, so dass Du nach hinten raus in Richtung Decke gehst und nach vorne raus in richtung Fußboden. Aber:

Für eine Keule ist 1m dann wieder recht wenig, d.h. du erhälst ein sher schmales "Bewegungsfenster", bist also mit seitlichen Bewegungen sehr schnell im gedämpften Bereich, musst also immer relativ still in der Mitte sitzen. Und mit still sitzen meine ich auch, den Körper ruhig zu halten, denn durch die Ausrichtung von schräg öben, hast Du dann auch viel Körper drauf, Kleidungsrascheln, Stuhlquietschen usw. Es ist ein Kompromiss, der funktionieren kann, aber das muss man dann wirklich ausprobieren.

Ich bin da ganz bei coxon, die Mikofone wollen nah besprochen werden, damit sie mit wenig Pegel/Empfindlichkeit betrieben werden können und somit weniger Raum und Umgebungsgeräusche drauf haben bzw. diese deutlich leiser sind.

Ich wäre nach wie vor für Niere und nah dran mit der Gusche.

ioe schrieb:
Auch wenn böse Zungen in diesem Thread behaupten dass ich davon keine Ahnung habe, sind mir die Charakteristiken bekannt.. deshalb auch ein Richtmik.
Sorry, wollte dich nicht "belehren". Es ist nur schwierig manchmal aus einer Fragestellung auf den Wissensstand zu schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ioe und coxon
https://www.lets-sell.de/tv-audiovi...n-halter-3600-drehbar-tisch-montage-aluminium

Das da ist der günstigste und vernünftigste Mikrofonarm den ich hier in DE gefunden habe. Das Teil gibts sicher noch mal günstiger wenn man bei den asiatischen Plattformen schaut. Mir war wichtig, dass auch dicke Tischplatten kein Problem sind. Du kannst das Mikro nah an den Mund ziehen und arbeiten, man hört auch die Bewegung des Armes nicht. Da du das Mic nun näher am Mund hast kannst du den Gain senken und nimmst somit weniger Tastatur mit auf. Mit einem anständigen Gate von 0.1 bis 0.2 in VM Banana hört man dich nur dann tippen, wenn du sprichst, aber die Details musst du für deinen Raum ausprobieren.

1751021002653.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ioe und Nihil Baxxter
Ansteckmikro oder ähnliches wäre keine Option?
Ist die Fläche vor einem frei und man hat das Ding nah an der gewünschten Tonquelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05, ioe, JackTheRippchen und 2 andere
Nihil Baxxter schrieb:
Für eine Keule ist 1m dann wieder recht wenig, d.h. du erhälst ein sher schmales "Bewegungsfenster", bist also mit seitlichen Bewegungen sehr schnell im gedämpften Bereich, musst also immer relativ still in der Mitte sitzen. Und mit still sitzen meine ich auch, den Körper ruhig zu halten, denn durch die Ausrichtung von schräg öben, hast Du dann auch viel Körper drauf, Kleidungsraschen Stuhlquietschen usw. Es ist ein Kopromiss, der funktionieren kann, aber das muss man dann wirklich ausprobieren.
😻 Mensch .. hätte ich das mal so schön geschrieben. :)
Solche Richtmikros sind eher was fürs Fernsehn, zum Serien drehen, oder Dokus. Nicht für den Heimbedarf.

@ioe Da du bereits ein überdurchschnittlich gutes Setup mit 202HD und 8500 hast, kröne es einfach mit einem guten Mikrofonarm. Das wird dein Handling massiv verbessern.
Ergänzung ()

Child schrieb:
Ansteckmikro oder ähnliches wäre keine Option?
Gern. Die von RODE taugen was. Kosten aber auch was.

https://www.thomann.de/de/search.html?sw=rode+wireless+go&smcs=ed232d_2996

Aber das rentiert sich hier nicht, er hat fast alles was er braucht bereits da. Es fehlt nur der Arm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ioe, nutrix und Child
ioe schrieb:
Dann lass mich meine Frage neu stellen: Welches Mikrofon lässt sich mit ca. 1m Abstand betreiben und nimmt dabei die geringsten Hintergrundgeräusche auf?
Je teurer und hochwertiger das Mikro, desto mehr nimmt es aus dem Hintergrund auf. Wobei da vieles auch Einstellungssache ist. Aber solche Geraete sind irgendwann einfach fuer TOntechniker gedacht, und selbst versierte Laien bekommen es kaum hin.

Ich Nutze ein 20 Euro Sennheiser PC8 und bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon, Nihil Baxxter und nutrix
Rein praktisch kann ich Dir sagen, daß die Leute mit den Richtmikros die meisten Störungen verursachen, und die mit simplen, aber guten Headsets die beste und homogenste Sprachqualität aufweisen.

Die meisten kennen sich eben nicht gut mit Tontechnik aus, und es gibt nichts schlimmeres, wenn das nicht verstanden wird, und dann das Ding permanent und selten gut wie richtig eingestellt ist. Da gehört doch schon einiges an Expertise und Tests. Da ist ein gutes Headset vergleichsweise einfacher und effizienter zu handhaben.

Ich hab das Profizeugs hier auch rumstehen, für meine Meetings bleibe ich aber beim simplen Jabra Headset und Co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010, HtOW und coxon
coxon schrieb:
er hat fast alles was er braucht bereits da. Es fehlt nur der Arm.

Joa - dachte nur vielleicht mal ein Vorschlag "out-of-the-box" - so richtig klar wieso für "Online-Calls" so ein Aufwand getrieben wird ist mir ohnehin nicht. Wäre ja auch mal wieder das typische XY-Problem im Rahmen des möglichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piffpaff
nutrix schrieb:
Ich hab das Profizeugs hier auch rumstehen, für meine Meetings bleibe ich aber beim simplen Jabra Headset und Co.
Für Meetings und Calls sind das sowieso die Geilsten! :D Grüße aus der B2B. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Was spricht bspw. gegen ein DJI Mikrofon?

Perfekt optimiert für die Stimme und dank lastenfreier Übertragung universell Einsatzbar.
Dazu mobil, mehr Platz auf dem Tisch und auch erweiterbar durch bspw ein zusätzliches Set.

Bei Richtmikros hat man das mal anders, verschieb es leicht o.ä. Und ist recht inkonsistent was schnell unproffesionell wirken kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Danke für die Ratschläge: Zum Thema Lavalier Miks: Davor würde ich fast ein normales Headset verwenden.. Das Ansteckmikro vergesse ich sicher ständig...

Das XM8500 hat eine Nierencharakteristik. Hmm.. denke es wäre dann wirklich sinnvoller die Tastatur zu tauschen mit einer die nicht so klappert.

Dann werd ich mal einen arm suchen und mir vielleicht doch so ein günstiges Richtmik mal zum probieren.

Ja.. wir auf einen Arm und neue Tastatur rauslaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Child schrieb:
so richtig klar wieso für "Online-Calls" so ein Aufwand getrieben wird ist mir ohnehin nicht.
Gute Audioqualität in einem Online-Meeting ist sehr relevant. Gibt viele Studien darüber, wie viel sympathischer und positiver man ein gegenüber wahrnimmt, wenn die Audioqualität gut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW, ioe, madmax2010 und eine weitere Person
Zurück
Oben