RM CPU Clock auch für E8X00 (Wolfdale)?

jqw767

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
41
Moinmoin,

Ich bin gerade von S939 (AMD) auf Intel umgestiegen und hab somit nur wenig Ahnung von dem Ganzen (Intel). Ich hab schon einiges gelesen, jedoch findet sich explizit zu meiner Frage soweit ich finden konnte nichts.

Mein System:
MoBo: MSI P35 NEO2 FR (neustes Bios soeben draufgemacht)
CPU: E8200 (derzeit noch Boxed Lüfter)
RAM: 2x 1GB OCZ Platinum DDR2 800
OS: Vista Ultimate
(Graka: XpertVision 8800GT Super+ (falls sowas auch "wichtig" ist für meine Fragestellung)

Meinen alten S939 4000+ habe ich per RM CPU Clock undervoltet um so die Temps und den Stromverbrauch niedrig zu halten (wobei der ja im C'nC sowieso nur mit minimal 1,100V lief).
Ich weiss auch, dass das Gigabyte P35 Board fuer's Undervolten per Bios besser gewesen wär. Aber ich hab bisher immer NUR MSI Boards gehabt und war immer zufrieden.

Jetzt eben meine Frage: Kann ich RM CPU Clock auch zum Undervolten des E8200 nutzen, oder ist das aus irgend einem Grund nicht mehr möglich? Ich frage deshalb weil RM Clock nun doch in die Jahre gekommen ist und das letzte Update bei denen irgendwann vor knapp einem Jahr war. Gibt es da Bedenken?

Die meisten Leute hier OCen ja eher, deswegen finde ich da nicht wirklich viel zum Thema Undervolten.

Noch was:
Everest (neuste Beta) zeigt mir eine CPU Temp von 35 Grad, Kern1 45 Grad und Kern2 46 Grad im Idle (6x333 = 2000 Mhz also mit Intel Speedstep und 1,150V laut CPU-Z) an. Wie gesagt ich betreibe den Prozzie noch mit dem Boxed-Kühler, da mein anderer Kühler erst in ein paar Tagen eintrifft. Ich finde diese Werte - für den neuen 45nm - aber ehrlich gesagt ein bissl hoch. Hab ne sehr effektive Gehäuselüftung, sodass das nicht das Problem sein kann. Der 4000+ hat mit C'nC zuvor mit ca 32 Grad (33 Grad Core) gearbeitet (wobei das natürlich der Vergleich von Aepfeln und Birnen ist... der 4000+ lief ja nur bei 1,4 Ghz@1,100V im C'nC).
Die meisten Idle Temps die ich hier im Forum finden konnte waren entweder niedriger (jedoch dann meist nicht mit dem Boxed Kühler) oder eben genauso/höher (dann aber mit OC)
Oder meint ihr dass diese furchtbaren Pushpins des Boxed Kühler evtl doch nicht ganz drin sind (hatte ihn aber auch schonmal ab und die Wärmeleitpaste ist gleichmaeßig verteilt worden)? Hab mir dabei sowohl fast den Daumen, als auch das Mobo gebrochen! Das war jedenfalls beim S939 noch schöner ;)

Ich danke Euch im Voraus,

Ciao


jqw767
 
RM Clock funktioniert nicht mit dem Wolfdale..:mad:
 
Hmm,
:(

Aber danke für die schnelle Antwort!

Gibts fuer den Wolfdale was vergleichbares??? Also bezueglich UNDERVOLTING...

Mit meinem Centrino Notebook hab ich ja Notebook Hardware Control am Start, aber das wird sicher auch nicht fuer den Wolfdale laufen, oda? :) Der Name allein deutet ja schon drauf hin, dass es nicht fuer Desktop geeignet ist...
 
Die verbrauchen so wenig und laufen auch sowieso schon mit einer minimalen Spannung (ca. 1,15V). Von daher dürfte es nicht allzu viel bringen...
 
Hmm, da hast Du letztlich auch wieder recht! Ich dachte nur, bezüglich der Temps könnte man da noch was reissen, aber ich werd sowieso ne andere Kühllösung realisieren... das Boxed Ding ist ja unglaublich laut!
 
jqw767 schrieb:

Die letzte offizielle Version von RMClock ist vom Ende September 2007, also knapp 5 Monate alt, zugegeben. Beta im Forum sind aber neuer, die 2.35 (beta 3) ist vom 22.01.2008 !

Der 8200 ist gerade erst rausgekommen, weiß nicht, ob man sich da schon beschweren kann, siehe o.g. Forum.

Undervolten mit Neo2-FR ist nun mal nur sehr beschränkt möglich, das war von Anbeginn klar, es gibt aber Tricks, dafür und Undervolten-Thema per Suchfunktion hier im Forum, "undervolten" eingeben, nicht undervolt, Undervolting u.ä., bringt die meisten Treffer. In der letzten PCGH wurde das Thema Undervolting eingehend behandelt, siehe dort (nur Heft-Info, im Forum steht kaum was dazu).

jqw767 schrieb:

Das ist in der Tat recht hoch, auch für den boxed-Kühler. Da stimmt was nicht ! Sitz der Push-Pins prüfen, wenn du den Kühler abnimmt, auch die Verteilung der WLP auf den Kontaktflächen genau anschauen. Im Idle sollte selbst der boxed-Kühler eine 8200-CPU fast lautlos kühl halten können, erst unter Last werden mehr Umdrehungen notwendig.

jqw767 schrieb:
... das Boxed Ding ist ja unglaublich laut!

Ja, wo hast du ihn denn angeschlossen ? Geht doch am CPU-Fan-Stecker einwandfrei zu regeln ! Daß der Intel boxed Kühler kein Meisterkühler ist, äh, ist jetzt nicht die große Überraschung, oder ? Wenn du sowieso einen neuen Kühler bekommst, lohnt es ja nicht, weitere Tipps zu geben ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also danke nochmal fuer die Antworten. Der Kühler sollte heute kommen, dann schaue ich mal, ob der neue Kuehler da mehr reissen kann (ist erstmal ein AC Freezer...).

Also die Coretemps findest Du auch ein bissl hoch... es ist sogar noch "schlimmer" geworden um ein paar grad, wobei sowas natuerlich mit der Umgebungstemp fluktuiert...

Gibt's nicht ne sichere Alternative zu den Pushpins??? Son Adapter oder sowas? Der AC Freezer besitzt wie ich auf dem Produktbild gesehn hab ja auch nur diese Plastikdinger.

Angeschlossen ist der Luefter natuerlich am regelbaren 4 Pol CPU Stecker, jedoch wollte ich ihn jetzt nicht mit dem DualCoreCenter runterregeln, wo er doch schon im Idle Betrieb so "warm" wird.

Ich muss das Ganze wohl noch optimieren...

Was sind denn so "Durchschnittstemps" fuer den E8200? Ca 35-40 Grad Coretemp?
Gute Gehaeuselueftung vorausgesetzt... hab 4 Yate Loon D90SL-12 Gehaeuseluefter @5V (bzw 7V im Spielbetrieb) laufen und alle Kabel mit Kabelbinder aus dem Weg geschafft, sodass der Luftfluss durch das Gehaeuse nicht gehindert wird. Also sollte es daran NICHT liegen (mit offenem Case ist er auch nur ca 1-2 Grad kaelter.

Ich denke aber auch, dass es diese Pushpins sind, wobei 3 echt ganz tief einrasten und einer immer wieder minimal hochkommt (immer der 4te, also egal welcher der 4 der Letzte ist den ich reindrücke). Das Board ist auch an der Stelle wo die CPU sitzt durch den Kuehler schon leicht gebogen... gut sowas haelt es natuerlich aus, aber grandios ist das ja auch nicht!
:(:(:(:(:(


EDIT:

Soeben ist der AC Freezer 7 PRO eingetroffen und ich habe ihn natuerlich gleich eingebaut. Der laeuft jetzt mit 50% Fanspeed (unhörbar für mich), die Coretemps sind jedoch noch immer gleich. Der Kühler ist jetzt aber auch gaaanz leicht im Vergleich zum Boxed eingerastet und sitzt meiner Meinung nach richtig fest!
Also entweder werden die Temps nicht richtig ausgelesen (wobei mir eigentlich jedes Tool das Gleiche sagt und auch im Bios die CPU Temp (jedoch @2666 Mhz) bei 41 angezeigt wird (wie gesagt neustes Bios), oder die Cores haben keinen Kontakt zum Heatspreader...

Es gibt ja so wie ich gesehen haben einige mit dem Problem einer zu heissen Wolfdale CPU hier KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
jqw767 schrieb:
... Alternative zu den Pushpins? ...

... "Durchschnittstemps" fuer den E8200? .... Pushpins .... Das Board ist auch an der Stelle wo die CPU sitzt durch den Kuehler schon leicht gebogen...

... AC Freezer 7 PRO ... Coretemps ... gleich.

Also entweder werden die Temps nicht richtig ausgelesen (wobei mir eigentlich jedes Tool das Gleiche sagt und auch im Bios die CPU Temp (jedoch @2666 Mhz) bei 41 angezeigt wird (wie gesagt neustes Bios), oder die Cores haben keinen Kontakt zum Heatspreader...

Jeder Kühler-Hersteller kann eine unterschiedliche Qualität bei den Push-Pins liefern. Diese beschreiben ja nur das Prinzip der Befestigung. Ein sehr schwerer, teurer Kühler mit Push-Pins kann sich nach dem Transport leichter lösen, als ein billiger, leichter Kühler. ich bereue auch, wieder Push-Pins genommen zu haben, weil die Montage mit rückseitiger Befestigungsplatte zwar einmalig zeitaufwendig, aber mittelfristig sicherer ist.

Statistiken bzw. verlässliche Angaben zur Durchschnittstemperatur gibt´s wohl noch nicht, betrachte dich als Pionier. ;) Wenn das Board schon durchgebogen ist, sollten die Pins aber bereits richtig sitzen, bereits ein lockerer Pin reicht nicht für eine starke Verspannung des Boards.

Das dieser Kühler keinen großen Unterschied im Idle bringt, hätte ich wetten können. Aber es geht ja um größere Temperturdifferenzen unter Last, nehme ich mal an.

Gut möglich, daß die Temperaturfühler die Werte beim (neuen) 8200 generell falsch interpretieren, hängt in erster Linie vom Board ab, denke ich, evtl. Update/Patch abwarten. Software und Bios geben nur wieder und interpretieren, was der Fühler an Daten liefert. Wie warm wird denn der Kühler, von Hand angefaßt ?

Nochmal zur Gehäuselüftung. die kann noch so gut sein, wenn der direkte Kontakt zur CPU nicht 100% gewährleistet ist, "kommt" vom Kühler zu wenig Wärme zum Abtransportieren in der Gehäuse- Umgebungsluft "an". Ziel sollte in erster Linie sein, die Wärme am Hotspot (CPU-Oberfläche) möglichst effektiv und schnell abzuleiten. Je höher der Unterschied in der Temperaturdifferenz (zur Umgebung) umso besser/schneller funktioniert der Wärmetausch. Du kannst 10 Lüfter reinhängen (die die Umgebung 2-4 Grad kühler machen), wenn der CPU-Kühler die Wärme nicht "abnimmt", bringt dieser Aufwand nichts (im Verhältnis Kosten-Wirkung).
 
Hallo zusammen,

kann mir einer sagen, ob RMClock mittlerweile mit den Wolfdales läuft? Version 2.35 gibt es ja mittlerweile als stable und die Wolfdales sind auch nicht mehr ganz so neu ...


Ich frage deshalb, weil ich nämlich gerade meinen neuen E8400 teste und RMClock den VCore nicht ändert. Außerdem irritiert es mich, dass ich min. nur den Multi von 6 wählen kann. 2x 2 GHz finde ich dann doch ziemlich happig für's Surfen.

Außerdem sind die vorgegebenen VCores auch komisch: Bei Multi 6x kann ich mindestens 1.15 V eingeben und bei 9x max. 1.225 V. Ich lass jetzt meine CPU unter Last mit 9x 333 MHz @ 1,1 V laufen (seit 2h mit Prime stable). Im Idle würde ich dementsprechend deutlich runter gehen. Andersherum: Ich hatte zwischendurch meine CPU auf 9x 400 MHz @ 1,26875 V laufen. Wie würde ich denn so eine hohe Spannung eingeben? Im Prinzip aber auch egal, weil die Vcore sowieso nicht geändert wird. Die Frequenz wird aber geregelt. Stelle ich ihn auf 6x 333 MHz ein, dann bleibt er auch bei 2x 2 GHz.

Weiß da jemand Rat?

Mein System ist: Intel E8400 auf Gigabyte EP35-DSP3 v2.1 mit BIOS F3d.


Ach, dieser Gigabyte Dynamic Energy Saver kann die Vcore regeln. Nur leider vollautomatisch und nicht in dem Umfang, wie ich es möchte. Außerdem will er kein Overclocking. Die 3,6 GHz konnte ich also knicken. Und @Default taktet er auch nicht bis auf 1,1 V runter. (Die 1,1 V sind im BIOS eingestellt; CPU-Z zeigt mir 1,056 V an.) Benutze ich DES steigt der VCore in CPU-Z von 1,056 V auf 1,120 V. Im Idle schwangt erständig zwischen 1,072 und 1,120 V - bei höher als meine 1,056 (1,1) V.

Weiß eigentlich jemand, was mit diesem C.I.A.2-Feature los ist? Wenn ich da Cruise einstelle, dann übertaktet er die CPU auf lächerlich 3,2 GHz, dreht aber die VCore auf 1,35 V hoch. Bei Racing hatte ich dann 3,8 GHz und die CPU wurde bei 1,5+ V gegrillt (~80°C, während bei 3,6 GHz@1,26875 nur knapp 60°C erreicht wurden). Ganz toll!

Die verspielten Gigabyte-Tools müssen also nicht sein. RMClock wäre schon fein: niedrigerer Multi, freie Eingabe der VCore ... Weiß jemand weiter? Danke.
 
Hallo? Keiner eine Ahnung, ob oder wie RMClock und die Wolfdales zusammen funktionieren?
 
Nicht jede Kombination von Board - OC - RMClock-VCore funktioniert, würde mich wundern, wenn RMClock den E8400 gar nicht unter "CPU-Info" sauber erkennt. Sind die "PM Features" dort aktiv (lbau hervorgehoben) ?

Teilweise regelt RMClock nur innerhalb der VID-Grenzen, hängt eher vom Board ab, meiner Meinung nach.

Mit Gigabyte-Tool VCore regeln und mit RMClock allein den Multiplikator wäre keine Option ? Möchte sowas gar nicht empfehlen, versch. Tools gleichzeitig zu nutzen, aber wenn sonst gar nichts geht ....
 
Hallo doesntmatter. Danke für deine Antwort.

Der E8400 wird eigentlich als solcher erkannt. Jedenfalls steht die Kennzeichnung dort. Wegen den PM Features muss ich mal gucken - bin gerade nicht an meinem Privat-PC. Die VID-Grenzen des E8400 gehen aber bis 1,35 V, IMO. In RMClock könnte ich aber max. nur 1,225 V einstellen. Das ist IMO aber "nur" die Standard-V des E8400.

Mit Gigabyte DES den VCore regeln und mit RMClock den Multi macht keinen Sinn, weil das DES den Multi auch alleine regeln kann. Ich könnte ihn höchstens mit RMClock fixieren. Wie ich aber bereits schrieb, bekomme ich den VCore unter Last manuell niedriger, als DES ihn minimal runterregelt (Manuell fixed: 1,056 V; DES Last: 1,120 V; DES Idle: 1,072 - 1,120 V). Es macht ökologisch also keinen Sinn.

Daher ja mein Anliegen, den VCore manuell noch weiter zu senken, wenn die CPU im Idle ist und am besten noch den minimalen Multi von 6 noch weiter zu drücken. Schließlich sind 2x 2,0 GHz doch ziemlich viel für's Surfen, Office, etc. Ich hatte vorher einen AMD64 3200+, der unter Last 1x 2,0 GHz benutzt hat und im Idle auf 1,0 GHz runtertaktete. Völlig ausreichend. Wenigstens 50% sollten doch drin sein (2x 1,5 GHz; Multi: 4-5).

Was bringt dieses Throttling? Damit senkt er noch mal die CPU-Frequenz um 50%. Bringen tut das aber nichts, weil die VCore gleich bleibt und die Temperatur auch. CPU-Z kann das auch nicht auslesen, nur RMClock kann das (von den beiden Tools).

*Schieb*

Anyone? RMClock on Wolfdale? Oder liegt's tatsächlich am Board? Mein Verdacht geht ja in die Richtung. Wobei ich im Gigabyte-Forum gelesen habe, dass in einer zukünftigen BIOS-Version eine Min-VCore für EIST Idle definierbar sein soll. Dann würde er nicht immer mit voller VCore laufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt.)
EIST geht immer. Wie AMD Cool&Quiet. Die Frage ist nur, ob es noch besser geht.
 
jqw767 schrieb:
Gibt's nicht ne sichere Alternative zu den Pushpins??? Son Adapter oder sowas? Der AC Freezer besitzt wie ich auf dem Produktbild gesehn hab ja auch nur diese Plastikdinger.

Die meisten Push-Pin Kühler lassen sich auch mit dem Thermalright LGA775 Bolt-Thru Kit montieren!
 
Zurück
Oben