RPI IR LED's Night Vision Camera deaktiveren

KI v0.8.2

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
292
Hallo,

ich habe das Problem, dass die beiden IR LED's, welche direkt an der Night Vision Camera angeschraubt sind, auch leuchten wenn die Kamera nicht in betrieb ist.

Über Motioneye soll die Kamera nur in einem bestimmten Zeitraum aktiv sein und auch nur in diesem Zeitraum sollen die IR Leds leuchten, da diese enorm viel Strom ziehen und der Raspi über eine Powerbank betrieben wird.

Gibt es eine Möglichkeit dieses umzusetzen über Motioneye bzw. Python?

Vielen Dank!

MfG.
Blendarious


P.S. Raspberry Pi 2
 

Holgip

Lt. Commander
Dabei seit
Dez. 2012
Beiträge
1.679
Wenn du nicht mehr Infos bezüglich der Kamera und der Art des Anschlusses parat hast, kann dir keiner helfen. Night Vision Cameras gibt es viele, von Fertiggeräten bis hin zu Selbstbauprojekten.
 

Holgip

Lt. Commander
Dabei seit
Dez. 2012
Beiträge
1.679
Nachdem ich mir die Bedienungsanleitung und das Datenblatt des Moduls angeschaut habe, würde ich sagen, dass die LEDs über die Fotowiderstände direkt mit den 3,3V des Pi verbunden sind, wenn du sie an die Kamera schraubst. Eine Steuerung über die Kameraschnittstelle ist nicht möglich, da sonst LED-Treiber auf der Pi-Platine sein müssten. Ich frage mich sowieso, wie die Stromversorgung der zwei LEDs über das dünne Flachkabel funktioniert.

Du kannst es mit einer externen Versorgung probieren, die du über die GPIOs des Pi steuern kannst. Allerdings treten bei den LEDs hohe Ströme auf (es sind angeblich 3W-LEDs, also pro LED 900mA). Da muss der LED-Treiber schon passen. Es ist also einiges an Bastelarbeit angesagt und wenn du keine Ahnung von Elektronik hast, wird's schwierig.

LED-Treiber: So in der Art:
LED-Treiber.jpg
 

KI v0.8.2

Lt. Junior Grade
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
292
Vielen Dank Holgip!

Die LED's sind über Potentiometer von der Leistung regulierbar, aber für beide LED's habe ich eine maximale Stromaufnahme von 600 mA gemessen.

Nur bei der höchsten Stufe werden die kleinen Kühlkörper (eig. für RPI CPU) bis zu 63 Grad warm und die Laufzeit mit dem Akku wird stark minimiert. Ich habe die LED's jetzt erstmal auf 42 Grad eingestellt, aber noch keine Stromaufnahme gemessen.
 

Holgip

Lt. Commander
Dabei seit
Dez. 2012
Beiträge
1.679
Bei 600mA für beide LEDs sind das 1W LEDs. Wenn du das mit den Treibern realisieren willst, muss dann R2 auf 5,6Ohm erhöht werden.
Vielleicht wäre es für dich ja auch in Ordnung, einfach einen Schalter in die Versorgungsleitung der LEDs einzubauen. Das wäre eventuell einfacher zu realisieren, als die Steuerung über den Pi.

Selbst bei 1W werden die LEDs natürlich heiß, da nur ca. 30% der Leistung in Licht umgewandelt wird. Es gibt also 700mW Verlustleistung und die heizt die LED-Gehäuse ordentlich auf. Deshalb ist ein Kühlkörper auch Pflicht bei maximaler Helligkeit.

Naja, auf jeden Fall noch viel Spaß mit deinem Projekt
 
Top