Ryzen 7500f vs 8700f

RedPanda05

Lieutenant
Registriert
Nov. 2024
Beiträge
816
Schönen guten Tag,

ich stehe gerade für jemanden vor der Wahl, welcher von beiden bestellt werden soll (bei Galaxus kosten sie das Gleiche).
Mir ist klar, dass der 8700f 2 Kerne mehr hat, aber ich vermute, dass das für die Person keinen großen Unterschied macht.
Laut dem Benchmark nehmen sich die beiden auch nicht viel:
https://www.hardwaredealz.com/produktvergleich/amd-ryzen-7-8700f-vs-amd-ryzen-5-7500f

Die Person würde den PC für typische Internetnutzung, Office und Gaming (rtx 4060, b580 Niveau) verwenden. Welchen würdet ihr nehmen und warum?
 
RedPanda05 schrieb:
Die Person würde den PC für typische Internetnutzung, Office und Gaming (rtx 4060, b580 Niveau) verwenden. Welchen würdet ihr nehmen und warum?
f = fehlende iGPU.
Würde eine bevorzugen, persönlich.
 
Der 7500F hat 32MB L3 Cache vs. 16 beim 8700F. Für Gaming ist mehr Cache hier besser, für reines Office, Surfen sind beide schnell genug und an sich überdimensioniert. Zu einer GTX4060 passen beide gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Nero FX und Cerebral_Amoebe
Ich würde den Ryzen 7500F kaufen, da bei dem die Grafikkarte die vollen 16Lanes bekommt, bei der APU nur 8Lanes.
Die RTX 4060 nutzt zwar nur 8Lanes , aber vielleicht kommt nochmal eine stärkere Grafikkarte in den PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX
In Spielen die nicht von 2 Kernen mehr des 8700f stark profitieren ist der 7500f etwas schneller, da 32 anstatt 16MB L3 Cache. Würde eher nach einen gebrauchten 7700 ausschau halten für ein paar € mehr, sofern das möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Mich würden da beim 8700f die fehlenden PciExpress Lanes und der mickrige Cache zu sehr triggern um den zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz, Nero FX und Matthias80
Das Mehr für IGPU soll nicht ausgegeben werden und es kommt auf absehbare Zeit keine stärkere GPU in den PC. Sowohl 4060 als auch B580 haben nur ein x8 Interface und werden dadurch nicht limitiert. Wenn die Zeit der GPU gekommen ist, ist es wahrscheinlich auch die der CPU und die würden beide zur gleichen Zeit den PC verlassen. Gebraucht soll auch nicht erworben werden. Es scheint so als seien die 32 mb cache hier von Vorteil, laut euch :)
 
Mehr kerne gleicher Preis. Ich versteh die Frage nicht!

8400F wäre wenn ein fairer Vergleich.
auch da hält sich alles so ziemlich die Waage.

Interessant ist, das die 8000 wohl nur WLP haben. Der 7000 verlötet ist.
 
Ein Vorteil der 8000er ist die unterschiedliche Architektur (monolithischer Chip) und diese ist schon spürbar effizienter unterwegs, vor allem im Idle. Also wenn nicht das letzte % Performance für High End GPUs gefordert ist, kann auch so ein 8700F recht interessant werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
Der Phoenix 1, 8600G aufwärts, ist als mobile CPU für den Desktop Einsatz nur mit seiner starken iGP eine geeignete Lösung, wenn eine dedizierte GPU weniger gefragt ist. Der iGP kastrierte 8X00F müsste daher zum sehr fairen Preis zum Multichip 7x00F gehandelt werden um die gekauften Nachteile aufzuwiegen. Ok. der mobile AMD Chip ist selbst sparsam, wer deswegen kaufen will.
 
Mit einem 8400f einsteigen. Der ist wenigstens wirklich günstig. Und bitte die Finger weg von dieser 8GB Grafikkarte zum trotzdem hohen Kurs.

Von dem 8400f kann man nachrüsten, falls notwendig.

Bei der Grafikkarte würde ich mal mindestens auf eine 9060 XT 16GB setzen. Wobei es natürlich auf die Spiele ankommt. Aber wenn "keine Leistung" notwendig ist, kauft man für mein Dafürhalten lieber gebraucht, oder man kauft "nur" eine RX7600 oder sowas.

Matthias80 schrieb:
auch da hält sich alles so ziemlich die Waage.
Nein. Weniger Cache und nur x8-Anbindung. Gegenüber dem 7500f.

Für um die 100€ als Einstieg, aber aufgrund seines Preises, eine der möglichen Optionen.


Noch mal zum Thema:
Multi-Core ist nicht alles. Wie man am sehr starken 9600x sieht.
Ja, der dürfte wiederum hier zu teuer sein.

Die Informationen sind nicht zureichend, um das zu beurteilen.
Kerne für was? Welches Budget? Welche Spiele? Welche Resthardware? Nachrüsten ja/nein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DF86
Der Nachbar schrieb:
Der iGP kastrierte 8X00F müsste daher zum sehr fairen Preis zum Multichip 7x00F gehandelt werden um die gekauften Nachteile aufzuwiegen.
Der 8700F kostet ~160€, für 8 Kerne ganz ok.
Ich selbst würde dennoch zum 7700 tray greifen, 30€ mehr aber inkl iGPU, mehr Cache, mehr Takt - aber dafür mehr Durst ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und DF86
RedPanda05 schrieb:
Das Mehr für IGPU soll nicht ausgegeben werden und es kommt auf absehbare Zeit keine stärkere GPU in den PC. Sowohl 4060 als auch B580 haben nur ein x8 Interface und werden dadurch nicht limitiert. Wenn die Zeit der GPU gekommen ist, ist es wahrscheinlich auch die der CPU und die würden beide zur gleichen Zeit den PC verlassen.
Dann nimm den 8700F. Gute Multicoreleistung, sehr effizient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
PeacemakerAT schrieb:
Der 8700F kostet ~160€, für 8 Kerne ganz ok.
Ich hatte schon einen Beitrag für die News der CPU Kaufempfehlung vorbereitet, aber da würde ich gleich die 200€ für den empfohlenen 9600X ausgeben und alle Nachteile von der 7000 Serie hinter mir lassen. Ryzen 9000 macht alles nochmal besser.

Ich habe mir selbst für das Zweitsystem einen 8600G gekauft und bin wieder zurück mit einem AMD System nach der AM4 Auflösung. Die ZEN4 Leistung reicht natürlich komplett für mein Office, was ich so als Office betreibe, Internet und die Art von gelegentlichen Gaming für zwischendurch, was eine potente iGP leisten kann. Interessant ist aber die Leistungsfähigkeit bei der Videobearbeitung und beim Transcoding hat die RTX3060ti nur eine Minute weniger mit NVENC gegenüber dem AMD Encoder gebraucht. Die Dateigröße war auch um etwa 400MB kleiner, optisch habe ich aber keine großen Unterschiede im laufenden Bildmaterial bei gleicher Bitrate erkannt, was zum Original hart komprimiert zwecks Speichereffizienz verarbeitet wurde. 600€ ehemaliger Miningpreis für die nvidia versus 180€ für eine doch sehr gute AMD APU mit guten RDNA 3 Shadern. Das auch noch so gut wie lautlos mit der 88W TDP mit guter Kühlung. So gefällt mir der 8600G und würde mir auch der 8700G gefallen, der mir aber doch etwas zu teuer war.

Das Beste ist der DDR5 RAM Controller, der bei der Phonix APU mit zugeschalteten EXPO 6000 gerade mal 1W mehr verbraucht. Oder mein Brett ist so schlecht, dass nicht weniger geht, aber ~27W im Windows Desktop für das Gesamtsystem ab Steckdosenmessung ohne dedizierte GPU sind ordentlich und überzeugend. Aber ich werde das Brett mit A620 Chipsatz noch gegen ein B650 Mainboard austauschen.

Für den vollwertigen Desktopeinsatz mit GPU würde ich weiterhin einen Multichip ZEN mit I/O Die empfehlen.
 
Der 7700 Tray bietet einen erheblichen Mehrwert gegenüber 7500F und 8700F, beide CPU haben keine iGPU, der 7500F ist Resteverwertung mit schlechterer Effizienz, weniger Boost und nur 6 Kernen, der 8700F hat nur 16 MB für Spiele wichtigen L3 Cache, zudem nur PCIe 4.0 Unterstützung mit nur 8 Lanes zur GPU und keinen verlöteten Heartspreader.
Der Wiederverkaufswert wird bei 7700 mit voller PCIe Anbindung, 8 Kernen und iGPU deutlich höher sein, und auch noch für ein späteres GPU Upgrade gut geeignet.

Bei einer B580 sollte man für den Treiber-Overhead eine stärkere CPU einplanen und eine 4060TI sollte man aufgrund des geringen VRAMs nicht mehr kaufen. Besser die 5060Ti mit 16 GB, auf die 9060XT 16 GB warten oder zur Not eine 7600XT verbauen, die aufgrund des Featuressets jedoch auch nicht ideal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und Skudrinka
Cerebral_Amoebe schrieb:
Ich würde den Ryzen 7500F kaufen, da bei dem die Grafikkarte die vollen 16Lanes bekommt, bei der APU nur 8Lanes.
Die RTX 4060 nutzt zwar nur 8Lanes , aber vielleicht kommt nochmal eine stärkere Grafikkarte in den PC.
Selbst wenn man z.B. eine Radeon RX 7700 XT oder GeForce RTX 5070 einbaut die prinzipiell 16 Lanes nutzen könnten ist es nicht so dramatisch, wenn wegen der CPU oder Chipsatz nur 8 Lanes nur Verfügung stehen. Das ist ein minmaler Unterschied.

Ansonsten bringen die 8-Kerne vorallem abseits vom Gaming bei Videobearbeitung und sowas ihre Vorteile, es gibt aber wohl auch Games wo zusätzliche Kerne das Raytracing unterstützen können wenn die Leistung der Grafikkarte nicht reicht.

Der grössere Cache hingegen hilft eher FPS-Lows zu vemeiden.

Da müsste man eben entscheiden was dir wichtiger ist.

RedPanda05 schrieb:
Das Mehr für IGPU soll nicht ausgegeben werden und es kommt auf absehbare Zeit keine stärkere GPU in den PC. Sowohl 4060 als auch B580 haben nur ein x8 Interface und werden dadurch nicht limitiert. Wenn die Zeit der GPU gekommen ist, ist es wahrscheinlich auch die der CPU und die würden beide zur gleichen Zeit den PC verlassen. Gebraucht soll auch nicht erworben werden. Es scheint so als seien die 32 mb cache hier von Vorteil, laut euch :)
Wenn du kein Intresse hast die CPU aufrüsten zu können würde ich auch noch den Ryzen 7 5700X3D in den Raum werfen, dann hättest du sowohl 8 Kerne als auch die PCIe Lanes sowie den grösseren Cache und sogar noch den 3D Cache.

Zwar ist der Ryzen 7 5700X3D mit ca. 230€ derzeit etwas teurer, aber dafür sind AM4 Mainboards und DDR4 RAM günstiger als AM5 Mainboards und DDR5 RAM.

Eine Intel Arc wüde ich generell nicht nehmen, und eine GeForce RTX 4060 kann man zwar für zwei, drei Jahre nehmen wenn man in Betracht sieht sich dann vielleicht später eine RTX 5070 oder vielleicht gleich aus der kommende wahrscheinlich RTX 6000er Serie zu nehmen.

Wenn du eine Grafikkarte willst die neu sein muss, und die trotzdem relativ lange aktull bleiben soll, dann hole dir lieber eine Radeon RX 7700 XT.

Meine Empfelungen wären: Entweder Ryzen 7 8700F + Radeon RX 7700 XT oder Ryzen 7 5700X3D + Radeon RX 7700 XT.
 
Ich danke allen für die Anmerkungen. Es ist der 7500f geworden, da dieser dann doch bei Alternate bestellt wurde (145€ sind ein guter Preis).
 
Zurück
Oben