@e-Laurin
Industriediamanten kann man nicht mit Mikrochips vergleichen. Du nimmst einen natürlichen Diamanten als Substrat und führst unter hohem Druck und Temp Graphit hinzu. Das ist dann einfach nur ein chaotisches Wachstum. Einfach, so komisch sich das anhört.
Beim Chip ists halt anders, worauf ich ja nicht näher eingehen muss.
Mir gehts mehr darum, ob man für den gesamten Chip-Sektor (sollte irgendwann mal jeder Chip aus Carbon bestehen) genug Kohlenstoff als Rohstoff on the fly produzieren kann.
Wenn man bedenkt, dass man schon mit Silizium Probleme bekommt, da es für den Chip- und Solarzellen-Sektor nicht mehr wirklich ausreicht und beide Sektoren wachsen kontinuierlich. Naja, man wird schon sehen, wie es sich entwickelt und es wird nicht alles von einem Schlag auf den anderen durch Carbon ersetzt. Man müsste erstmal den Transistor erfinden, der nur aus Carbon besteht.
Zu deiner Frage: Ja, man kann Strom durchschicken, nur benötigt man dafür auch die richtige Anordnung. Bei Nanoröhrchen gehts, was man auch bei der FED-Display Technologie einsetzen wird.
@The_Jackal
Ja, das stimmt schon, aber weil Germanium nicht so häufig vorkommt, wird es höchstens zu Silizium-Germanium kommen, was aber auch Vorteile mit sich bringt. Falls es überhaupt kommt.