SATA Problem mit nForce2

NoObStYlE

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2004
Beiträge
55
Hallo allerseits,

ich habe mir meine erste SATA Festplatte für mein Mainboard gekauft.
Das war eine DiamondMax10 160GB SATA II von Maxtor.
Ganz normal angesteckt und wurde vom Bios als IDE-Channel0 erkannt.
Dann erstmal mit MaxBlast versucht zu partitionieren und formatieren.
Dabei kommt ein Fehler der besagt das entweder eine Hardwarebeschränkung oder ein physikalisches Problem vorliegt.

Dann erstmal im Bios die Einstellungen überprüft:
SATA : enabled
SATA RAID BOOTROM : enabled

Also bei meinem Board gibt es zwei Arten von SATA:
- der nForce2 controller mit 2 Steckplätzen die vom Bios als IDE-Channel 0 und 1 gehandelt werden
- der Silicon Image Sil-3114 mit 4 Steckplätzen für RAID 0,1,5

Den SIL-Controler will ich eigentlich nicht benutzen, da dieser später zum tragen kommen sollte.

Im Windows Setup über den nForce2 Kontroller lässt sich die Platte nur komplett formatieren (bei Schnellformatierung friert das System bei 20% ein) aber sobald das System die Platte dann überprüfen will friert das System ebenfalls ein.
Dann habe ich auf der MoBo-CD die ATA RAID Treiber entdeckt und diese auf Diskette kopiert und im Setup dann den "nVidia Storage Controler" Treiber eingebunden. Das klappt auch soweit alles, nur dann wenn er von dem Treiberladevorgang in den Dateikopierungsmodus umspringen will bleibt der Bildschrim schwarz...

Dann habe ich die Platte doch an dem SIL Kontroller angeschlossen und einen Jbod eingerichtet. Beim Boot des SIL RAID Controller Treibers erkennt er auch die Platte und handelt sie als Jbod. Also soweit alles in Ordnung. Dann die SIL Controller Treiber von der MoBo-CD auf eine Diskette geladen, eingelegt und Win-Setup gestartet. Dann mit F6 später den SIL Treiber für Windows XP/Server2003 eingebunden. Doch dann wenn er in den Dateikopiervorgang übergeht meldet er keine Festplatte gefunden zu haben...

Ich weis bald echt nicht mehr weiter...
Festplatte ist selbstverständlich auf SATA I gejumpert.
Optimale Lösung wäre die Platte am nForce2 Controler betreiben zu können.

Mein System:
- AMD Athlon 2000+ @ 1,87GHz (auch normal ausprobiert)
- Epox EP-8RDA6+Pro
- Maxtor DiamondMax 10 160GB SATAII 8MB Cache
- MSI FX5900XT 128MB VTD
- 1x CD-Brenner Samsung

Wäre sehr froh über Lösungsvorschläge.

/Edit: Ich glaube ich habe die Lösung gerade selber gefunden -.-
Ich hoffe das ich recht in der Vermutung gehe das man bei dem nForce2 auch einen Array einrichten muss ?? Also einen Jbod ??
Wenn das der Fall ist kann es nur daran liegen, ich dachte man kann nur bei dem Sil Controler einen Array einrichten

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den DiamondMax 10 Platten und nforce Chipsätzen gab es vor kurzem Probleme, welche von Maxtor mit einem firmware update behoben worden sein sollen.
Hast mal geschaut welche du drauf hast u. was M. anbietet?

S-ATA raid bootrom müßtest du aber auf disabled stellen mit nur einer Platte.
Du kannst mit dem board Raid-Arrays mit S-ATA incl. P-ATA Platten erstellen.
Wenn deine S-ATA als IDE-0 erkannt wird hat das den Anschein, als wenn du im Bios unter Raid bzw S-ATA config, mindest. einen IDE Kanal auf enabled hast. Hier ist alles zu disablen, da kein Raid vorhanden.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Firmware update hatte ich noch nicht probiert.
Das mit dem Raid hatte ich gemacht weil ich mal gelesen hatte das es anscheinend nur mit einem JBOD funktioniert.
Ok, falls dies mit dem Firmwareupdate klappt, muss ich dann von den IDE Treiber den nVidia nForce2 Strorage Treiber installieren??
Gestern abend hatte ich die Platte mit PowerMax versucht zu formatieren was über den nForce controler auch nicht funktionierte (mit und ohne array), über den SIL controler ging das einwandfrei.
Werde mich dann mal nach dieser Firmware umschauen,
Danke schonmal.

/Edit: Wenn mir vielleicht noch jemand sagen könnte wo ich sowas finden kann wäre das super, denn die Maxtor Page gibt nicht sehr viel her :-(

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Maxtor Seite ist echt die Grotte. Hier ist der Link. Jedoch sind wohl nur nforce4 Chipsätze von diesem Problem betroffen u. die Firmware bekommt man nur über den techn. Support.
Hast du mal versucht das Diagnose-Programm von denen via Startdiskette auszuführen?
Wieviel RAM hast du eingebaut? CMOS -Clear schon mal versucht u. alles auf default gelassen?

Gruß
 
Wenn du mit Diagnoseprogramm PowerMax meinst dann ja.
Der 90 Sekunden Test war das einzigste was bestanden hat.
Über den SiL Kontroller hat die Platte alles bestanden.
CMOS-Clear direkt hab ich nicht gemacht, ich hab halt im Bios Faul-Safe Settings geladen.
Habe 2x 512MB Corsair Valueselect verbaut.

/Edit: Dass das Problem anscheinend nur bei nF3 und nF4 auftritt weis ich auch, aber mein PC hat zu 90% die gleichen Anzeichen.
Ich wüsste nicht an was es sonst noch liegen kann. Alle Programme sind mit SATA150 und SATA300 probiert worden obwohl mein Board nur SATA150 hat. Eventuell bekomm ich eine SATA150 Platte geliehen, mit dieser kann ich dan probieren ob es daran liegt. Vielleicht zickt es rum weil meine im Prinzip ja eine SATA300 Platte ist und der Chipsatz mit dem Jumper oder sonstigem nicht klar kommt.


MfG,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jumpereinstellungen von II auf I haben bisher noch keine Probleme bereitet, eher das Gegenteil.
Tja, ich würd`dann auch die Firmware bestellen.
Über die Ähnlichkeit der Chipsätze kann ich nicht allzu viel sagen, jedoch kann ich z.B. den Ethernet -Treiber vom nforce3 auch auch `nem nforce2 installieren.

Gruß
 
I würd mal auf dem mainboard gucken i glaub da muss auch ein jumper sein der auf Sata gesteckt werden müsste
 
Habe neue Sachen in Erfahrung gebracht:

Gestern hab ich es zum zweiten mal geschafft Windows auf dem Rechner zu installieren.
Leider wieder nur mit umjumpern...
Dann habe ich gleich als erstes die nVidia Chipsatztreiber von der CD installiert, neu gestartet .... und bluescreen. Habs danach mit einer IDE Platte probiert, auch Bluescreen.

Könnte jetzt daran liegen das es eine selbst erstellte Windows CD ist mit allen Hotfixxes und SP2.
Dann eine originale Home edition von meinem Vater mit SP2 eingelegt, wollte dann via F6 den " nVidia nForce Storage Controler" installieren, das Setup sagte dann das es einen akuelleren hat, dann war ich zuversichtlich das es endlich klappen könnte.
Bei meiner eigenen Win CD war dieser Treiber nicht installiert, und wenn ich diesen "nVidia nForce Storage Controler" dann einbinde, er dann in den nächsten Modus gehen will, bleibt der Bildschrim schwarz.
Gut dann hat Setup den schon vorhandenen Storage Treiber benutzt und der Bildschirm blieb wie bei der alten Treiberversion schwarz.
Ich rufe jetzt im laufe des Tages bei Maxtor an, wenn sie mir keine Lösung anbieten können, wird die Platte sofort umgetauscht und eine WD kommt her. Ich hab echt keinen Bock mehr :mad:
 
NoObStYlE schrieb:
Mein System:
- AMD Athlon 2000+ @ 1,87GHz (auch normal ausprobiert)
- Epox EP-8RDA6+Pro

Maxtor SATA II-Festplatten haben anscheinend grundsätzlich ein Problem mit dem nForce2 Ultra 400-Chipsatz. Mein System ist

- AMD Athlon 3000+ @ 2,167 GHz
- MSI K7N2 Delta2 Platinum
- ATI Radeon 97000 pro,

und die problematische Festplatte ist eine Maxtor DiamondMax 10 6V300F0 (300GB), die ich neben der Maxtor 6B200M0 (die am nForce2-Controllerproblemlos funktioniert) betreiben möchte. Die XP-Datenträgerverwaltung verabschiedete sich aber schon bei der Initialisierung ins Nirwana, genau wie MaxBlast4. Das Maxtor-Diagnoseprogramm PowerMax lieferte dann bei dem Versuch der Lowlevel-Formatierung einen sog. Diagnosecode. Der Maxtor-Support, den ich kontaktierte, riet mir daraufhin, die Platte einzuschicken, sie sei wohl defekt.

Gesagt, getan. Die Austauschfestplatte erhielt ich zwei Wochen später, leider mit denselben Symptomen, die auch dann auftreten, wenn ich den SATA-I-Jumper setzte. Der Maxtor-Support riet mir nun - leider gewohnt erfolglos - zum Firmware-Update.

Inzwischen hatte ich mir einen Noname-SATA-Controller mit SiI 3112-Chipsatz besorgt, an dem ich die Problemplatte zwar initialieren, partitionieren und formatieren konnte, eine Neuinstallation von XP schlug aber fehl.

Anstatt zu versuchen, die Platte zurückzugeben (was sich aufgrund der Umstände etwas schwieriger gestalten dürfte) oder sie am SiI 3112 nur als Datenreservoir zu benutzen, habe ich die Flucht nach vorn ergriffen und einen "echten" SATA II-Controller, den Promise SATA 300 TX2 PLUS bestellt. Ende offen ...



Estragon
 
hallo ich muss dich leider enttäuschen das Problem wirst du nicht lösen können. Da brauchst du ein neueres Mobo. Laut Epox MSI usw soll es zwar bald Bios Updates geben um dieses Problem zu lösen jedoch wenn man das ganze genauer hinterfragt stimmt das nicht. Arbeite als EDV Technikerin und bin leider über dieses Problem schon zu gut informiert. Wie gesagt ich kann dir nur raten ein anderes Mobo zu kaufen mit dem neuesten Chipsatz!!

Sry Lg angie
 
Hallo zusammen!

Habe gerade eben mit Maxtor Support genau wegen diesem Problem telefoniert. Bei Maxtor ist es schon lange bekannt, aber hat nicht so große Auswirkungen, das man sich um eine Lösung bemüht!!!!! Der einzige Vorschlag vom Support war, kaufen Sie sich eine IDE Festplatte und nutzen Sie die Maxtor als Datenpool! Einschicken würde nur Kosten verursachen, da die Festplatten ja nicht defekt wären und Austausch gibt es sowieso keinen.

Das war also für mich die letzte HDD von Maxtor!

MfG
hagrid7
 
hagrid7 schrieb:
Habe gerade eben mit Maxtor Support genau wegen diesem Problem telefoniert. Bei Maxtor ist es schon lange bekannt, aber hat nicht so große Auswirkungen, das man sich um eine Lösung bemüht!!!!! Der einzige Vorschlag vom Support war, kaufen Sie sich eine IDE Festplatte und nutzen Sie die Maxtor als Datenpool! Einschicken würde nur Kosten verursachen, da die Festplatten ja nicht defekt wären und Austausch gibt es sowieso keinen.

Mein Gespräch mit dem Maxtor-Support fand gestern statt, und da wußten zumindest diejenigen zwei Leute, die ich an der Strippe hatte, nichts von Problemen mit SATA II-Festplatten und nForce2-Mobos, bekannt war nur die Unverträglichkeit mit dem nForce4-Chipsatz. Die Auskunft halte ich auch durchaus für glaubwürdig, da SATA II-Platten wie die 6V300F0 noch nicht lange auf dem Markt sind, und SATA I-Platten wie die 6B200M0 funktionieren.

Zum Thema "Austausch der Festplatte": Da verläßt sich Maxtor auf PowerMax. Wenn das Programm einen Diagnosecode liefert, kann man auf der Website eine RMA-Nr. erstellen und erhält nach Auskunft des Supports und meiner eigenen Erfahrung eben eine Austauschplatte.



Estragon
 
Es gibt definitiv ein Problem mit Maxtor Festplatten und dem nForce 2 Board.
Bei mir hat sich kürzlich die erste von zwei 6B200M0 verabschiedet. Nun scheint auch die zweite 6B200M0 Probleme zu machen. Seltsamerweise liefen sie fast ein und ein viertel Jahr ohne Probleme.
Doch nun erstmal die ganze Storie: Meine Probleme begannen als ich im letzten November eine Maxtor 6L300S0 300GB eingebaute. Nach und nach machte die Bootplatte (die erste 6B200M0) Probleme beim starten: Windows blieb beim Kalt-Booten hängen und sie startete wärend des Bootens bis zu 15 Mal neu. Ging wieder an, wieder aus usw. - ein ständiges Klicken. Nach dem Bootvorgang liefen alle Platten seltsamerweise ganz normal. Bis dann logischerweise die ersten Datenfehler auf der Bootplatte auftraten. Ich checkte die Platte mit PowerMax, erhielt einen Fehlercode schickte die Platte ein. Zurück erhielt ich eine Maxtor refurbished - eine wieder instandgesetzte Platte. Diese verscheuerte ich sofort bei ebay und kaufte mir dafür eine seagate 7200.10, die super läuft.
Windows also neu installiert auf die verbleibende 6B200M0. Ein paar Tage lief alles gut und nun selbes Spiel von vorn: Auch die zweite 6B200M0 bereitet wieder die selben Probleme wie die vorherige 6B200M0. Windows bleibt wieder beim Booten hängen. Diesmal klickt die Platte allerdings (noch) nicht. Auch tritt das Problem diesmal nur beim Kalt start auf, beim Warm-Start ist alles normal. Ich habe alles probiert, was mir möglich erschien: Bios, Treiber usw nichts hilft. Mir scheint die 6L300S0 300GB funkt irgendwie dazwischen...
Auch ist das Kopieren von maxtor zur maxtor platte sehr langsam (15 mb/s) wenn ich von maxtor zu seagate kopiere erhalte ich um die 50 mb/s.
Ich habe auch in betracht gezogen, dass Adobe schuld sein könnte, da ich die Creative Suite 2 installiert habe und die neue Aktivierung von denen soll ja in Bereiche der Festplatte schreiben, in denen normlerweise nicht geschrieben wird. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Hier einige Maxtor Firmwares, die ich auf dem Weg gefunden habe:

6B- & 7B- Series:

* BANC1B10
* BANC1B70
* BANC1BY0
* BANC1E00

6H- & 7H- Series:

* HA431D90

6L- & 7L- Series:

* BACE1G20
* BANC1GG0

6V- & 7V- Series:

* VA111630
* VA111670

http://rapidshare.de/files/21756745/Maxtor_Firmware.7z.html

Die von Maxtor ausgelieferte Firmware-Version weist jedoch einige gravierende Fehler in den Release-Notes auf. Zum einen fehlt der Hinweis, dass alle anderen Festplatten vom Mainboard getrennt werden müssen. Zum anderen wurden zwei Menüpunkte der Update-Software schlicht unterschlagen. Nach dem Start des Updates muss in allen vier aufeinander folgenden Menüs jeweils der erste Menüpunkt angewählt werden. Beschrieben sind allerdings lediglich zwei der Menüs. Benutzung auf eigene Gefahr!!!
Die BANC1BY0 habe ich selbst von einer BANC1980 geupdated und die BANC1BY0 wiederum auf die BANC1E00 (an einer 6B200M0). Die 6L300S0 habe ich ebenfalls von der FW BACE1G10 auf die BANC1GG0 geupdated.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben