Schweizer Router in Deutschland?

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.374
Hallo,

kann ich meinen Schweizer Router in Deutschland verwenden (Telekom)? Ich erinnere mich da an etwas von wegen Annexes?

Das Gerät ist eine "Internet Box Plus", k.A. was da drin steckt, vermutlich Motorola. Ansonsten ist das aber sicher ein sehr moderner vDSL Modemrouter. https://www.swisscom.ch/de/privatku...-aktualisierungen-fuer-ihre-internet-box.html

Wenn das geht kaufe ich nicht schon wieder ein neues Teil von der Telekom.

Gruss
 
Wenn es sich um ein normalen DSL Router handelt welcher kein Branding hat kann man den auch in Deutschland nutzten, sollte es ein DOCSIC Modem sein dann nicht.
 
Das war eher noch zu Analog/ISDN Zeiten: Annex A/B. D benutzte Annex B, Ö benutzte Annex A iirc. Heute wird in D Annex J benutzt wegen VoIP. Das sollte in der Schweiz doch ähnlich sein bzw. die Specs des Routers sollten das doch auflisten?
 
@TheTrapper Kabelmodem sollte kein Problem sein, da auch die Schweizer EuroDocsis nutzen. Hängt aber halt vom Provider ab, ob er diese freischaltet. Wenn es ein Modem von UPC ist, welches nur dem Kunden geliehen wurde, dann wirds u.U. schwierig. Aber rein von den Specs her kein Problem.
 
Lupus77 schrieb:
@TheTrapper Kabelmodem sollte kein Problem sein, da auch die Schweizer EuroDocsis nutzen. Hängt aber halt vom Provider ab, ob er diese freischaltet. Wenn es ein Modem von UPC ist, welches nur dem Kunden geliehen wurde, dann wirds u.U. schwierig. Aber rein von den Specs her kein Problem.

Die Schweiz nutzt auch schon DOCSIC 3.1 was nicht mit unserem DOCSIC 3.0 kompatibel ist.
Außerdem musst du in Deutschland eines beim Betreiber zugelassenes Kabel Modem nutzten und das sind in der Regel nur die Provider eigenen Modems und die Fritzboxen. Der Versuch ein in den Niederlande im Handel gekauftes Modem an einem Vodafone Anschluss zu betreiben ist zb bei einem Bekannten daran gescheitert das Vodafone abgelehnt hat das Modem im Netz zu betreiben.

Aber ich hab mal geschaut die Box des TE ist wohl ein ganz normaler ADSL Router welcher auch in Deutschland funktionieren sollte.
 
Es gibt die Routerfreiheit. Bei Unitymedia steht folgendes:
Geräte, die nicht der Spezifikation entsprechen, funktionieren möglicherweise nicht mit der vollen Leistung. Um die grundsätzlichen Voraussetzungen zu erfüllen, sollte Ihr Gerät:

• DOCSIS 3.0 kompatibel sein
• 24 Download- und 8 Upload-Kanäle haben
• IPv4 und IPv6 sowie Dual Stack Lite beherrschen
• und für Telefonie den SIP-Standard unterstützen

Dabei ist es egal welches Gerät, hauptsache die Anforderungen sind erfüllt. Das sollte auch für jeden anderen Anbieter gelten. Es muss EuroDocsis unterstützt werden, nicht Docsis.

Die Schweizer dürften auch noch EuroDocsis 3.0 nutzen, da es für 3.1 bisher keine/kaum Geräte gibt, siehe hier: https://www.golem.de/news/fruehstar...keine-modems-fuer-docsis-3-1-1705-128074.html

Aber du hast Recht, freie Geräte sind echt Mangelware. Teilweise muss man sie aus dem Ausland importieren lassen und dann muss man gucken daß auch wirklich EuroDocsis 3.0 unterstützt wird. Also es gehen nicht alle US Modems.
 
Die DOCSIS Diskussion könnt ihr euch eigentlich sparen, der TO fragt explizit nach Telekom und deren Kabelnetz bewegt sich im Promillebereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt sich die Frage ob der Anschluss in D Annex J braucht, oder ob es ein alt Anschluss ist.
Ob die Annex J macht, sieht so aus, da auf den Anleitungen kein Splitter zu sehen ist.
Einfach austesten. Wenn das DSL nicht synchonisiert, muss man ggf. einen Splitter vorschalten, falls alt-Anschluss. Bei neu beantragtem Anschluss ist es in jedem Fall ein ip-Anschluss. Dann entflällt der.

Geht ja nicht kaputt davon. Wenn man hier bei Umstellung auf ip am Abend zuvor einen Router ausschaltet mit Annex J ohne Splitter, kriegt man zwar keine Verbindung, weil noch nicht geschaltet. Kaputt geht nix.

Die hat ein Glasfasermodem drin, wo die Faser direkt auf die Box aufgelegt wird. Ob man das in D zum Laufen kriegt, ist fraglich. Aber man kann da nix kaputt machen, da Glasfaser ja kein Strom führt, sondern nur Licht. Die Telekom schaltet ja eher selten Gasfaser ins Haus und die Wohnung.

Also erst mal nix kaufen und testen. Vermute aber das ein Laie den nicht einrichten kann. Von selber oder automatisch richtet der sich in D nicht ein. Alles händisch mit den Zugangsdaten.
An der TAE-Dose anschliessen. Dann Rechner am LAN port anschliessen. Dann ip config eingeben. Den Gateway notieren und im Browser eingeben. Mal sehen ob man drauf kommt, ohne password sicherlich nicht. Das muss man haben.
Wer ein Smartphone hat kann dann googeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Es wird hier in DE ein neuer Anschluss, also Telekom IP.

Ein Glasfasermodem ist das was ich aktuell habe nicht, soweit ich weiss. Lediglich ein vDSL Router (ohne Splitter).

Ich werde es einmal ausprobieren.
 
Zurück
Oben