Hallo miteinander
Wie in einem anderen Thread bereits angesprochen möchte ich mich ebenfalls ein wenig von den grösseren Cloud-Anbietern lösen. Für die Synchronisierung von Kontakten, Bildern, etc. auf meinem zukünfigten LineageOS Smartphone möchte ich eine eigene Cloud basierend auf NextCloud in Betrieb nehmen. Nebst dem möchte ich den Speicher meiner Familie für die Sicherung ihrer Bilder zur Verfügung stellen (dies hat aber zu Beginn die niedrigste Priorität). Viel wichtiger ist für mich jetzt mal, dass ich mich in dieses Thema einlese.
Der Thread soll auch das Thema Hardware behandeln. Denn auch da bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das ganze aufbauen soll (Stichwort ECC, ZFS, etc.). Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ich über gute Linux-Kenntnisse (Debian) verfüge und dass ich auch bereit bin, mich in die Thematik einzulesen. Bedenken habe ich noch beim Thema Sicherheit. Wie soll die ganze Infrastruktur aussehen (VPN, Reverse Proxy, Zertifikate, etc.)? In einem anderen Thread wurden bereits verschiedene Docker-Container für wireguard, letsencrypt, nextcloud, etc. angesprochen, die für die Implementierung dieser Infrastruktur verwendet werden können. Ich betreibe bereits Docker auf meinem Pi 3 mit einem Pihole-Container und bin bis jetzt hellauf begeistert.
Bei der Hardware tendiere ich aktuell zu einem Raspberry 4 mit einer angeschlossen Harddisk, auf welcher meine Files abgelegt werden. Diese Disk wird dann regelmässig auf einer andere Disk gesichert. Als Alternative würde sich ein alter Rechner anbieten (oder vielleicht ein Dell T40?). Debian würde ich dabei auf einer kleinen SSD installieren und dann wahlweise ein bis zwei Harddisks (für den Fall dass ich zwecks Ausfallsicherheit doch ein RAID 1 haben möchte) auf welchen meine Daten liegen. Backups werden dann auch regelmässig auf mehrere USB-Festplatten durchgeführt. Beim Rechner habe ich nur ein wenig Bedenken wegen des Stromverbrauchs.
Beim Betriebssystem habe ich mich mehr oder weniger auf Debian festgelegt. Ob ich nun zusätzlich Openmediavault für die einfachere Verwaltung installiere weiss ich noch nicht. Ich scheue mich keineswegs von der Kommandozeile aber gewisse Dinge lassen sich via GUI doch einfacher konfigurieren (regelmässige Backups auf USB-Disks, etc.).
Vielen Dank für eure Antworten! Bin um jeden Input dankbar!
Viele Grüsse
Wie in einem anderen Thread bereits angesprochen möchte ich mich ebenfalls ein wenig von den grösseren Cloud-Anbietern lösen. Für die Synchronisierung von Kontakten, Bildern, etc. auf meinem zukünfigten LineageOS Smartphone möchte ich eine eigene Cloud basierend auf NextCloud in Betrieb nehmen. Nebst dem möchte ich den Speicher meiner Familie für die Sicherung ihrer Bilder zur Verfügung stellen (dies hat aber zu Beginn die niedrigste Priorität). Viel wichtiger ist für mich jetzt mal, dass ich mich in dieses Thema einlese.
Der Thread soll auch das Thema Hardware behandeln. Denn auch da bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das ganze aufbauen soll (Stichwort ECC, ZFS, etc.). Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ich über gute Linux-Kenntnisse (Debian) verfüge und dass ich auch bereit bin, mich in die Thematik einzulesen. Bedenken habe ich noch beim Thema Sicherheit. Wie soll die ganze Infrastruktur aussehen (VPN, Reverse Proxy, Zertifikate, etc.)? In einem anderen Thread wurden bereits verschiedene Docker-Container für wireguard, letsencrypt, nextcloud, etc. angesprochen, die für die Implementierung dieser Infrastruktur verwendet werden können. Ich betreibe bereits Docker auf meinem Pi 3 mit einem Pihole-Container und bin bis jetzt hellauf begeistert.
Bei der Hardware tendiere ich aktuell zu einem Raspberry 4 mit einer angeschlossen Harddisk, auf welcher meine Files abgelegt werden. Diese Disk wird dann regelmässig auf einer andere Disk gesichert. Als Alternative würde sich ein alter Rechner anbieten (oder vielleicht ein Dell T40?). Debian würde ich dabei auf einer kleinen SSD installieren und dann wahlweise ein bis zwei Harddisks (für den Fall dass ich zwecks Ausfallsicherheit doch ein RAID 1 haben möchte) auf welchen meine Daten liegen. Backups werden dann auch regelmässig auf mehrere USB-Festplatten durchgeführt. Beim Rechner habe ich nur ein wenig Bedenken wegen des Stromverbrauchs.
Beim Betriebssystem habe ich mich mehr oder weniger auf Debian festgelegt. Ob ich nun zusätzlich Openmediavault für die einfachere Verwaltung installiere weiss ich noch nicht. Ich scheue mich keineswegs von der Kommandozeile aber gewisse Dinge lassen sich via GUI doch einfacher konfigurieren (regelmässige Backups auf USB-Disks, etc.).
Vielen Dank für eure Antworten! Bin um jeden Input dankbar!

Viele Grüsse
Zuletzt bearbeitet: